Wer über den Londoner Borough Market schlendert, wird benebelt - im doppelten Sinne: Am 31. Juli eröffnet die Installation "Alcoholic Architecture" der Food-Architekten von Bompas & Parr. Das Herz der Ausstellung ist eine begehbare Alkoholwolke. Spezielle Raumbefeuchter sorgen für eine 140-prozentige Luftfeuchtigkeit - und verwandeln Schnaps und Mixgetränke im Verhältnis 1:3 in einen Cocktail zum Einatmen. Über die Lunge, aber auch über die Augen gelangt der Alkohol in die Blutbahn.
"Wir haben uns von den Verkaufsständen des Borough Markets, seiner mittelalterlichen Geschichte und vom Wetter inspirieren lassen", erklärt Sam Bompas, einer der beiden verantwortlichen Architekten. So solle eine "Sci-Fi-Fantasy"-Welt entstehen, in der Meteorologie und die Kunst des Cocktail-Mixens aufeinandertreffen.

In der Wolke könne man zwar nicht weiter als einen Meter sehen, dafür soll die hohe Luftfeuchtigkeit unser Geschmacksvermögen erhöhen, versprechen die beiden Künstler. Ein weiterer "Vorteil" des Alkohol-Atmens: Man konsumiert 40 Prozent weniger und erreicht damit trotzdem den gleichen Effekt, weil die Leber nicht dazwischenfunkt. Sicher sei ein Besuch allemal: Zusammen mit Atem-Spezialisten und Chemikern haben die Food-Architekten berechnet, wie viel Zeit Gäste in der Wolke verbringen können - maximal eine Stunde.
Und wer genug von der Wolke habe, könne auch an die Bar gehen und einen Cocktail ganz klassisch genießen - flüssig und im Glas. Die "Alcoholic Architecture" bleibt für sechs Monate auf dem Borough Market. Der Eintritt kostet rund 15 Euro. Wir packen dann mal unser Regencape ein ...