Ehrlich oder unehrlich? Der Punkt entscheidet
Wieviel Macht so ein kleiner Punkt hat! Forscher an der amerikanischen Binghamton University haben herausgefunden, dass der Punkt am Ende einer Textnachricht zentrale soziale Informationen transportiert: Er entscheidet darüber, ob der Absender einer Nachricht für ehrlich oder für unaufrichtig gehalten wird.
Für die Studie wurden 126 Studenten aufgefordert, eine Abfolge von Textnachrichten zu lesen. Die Dialoge begannen mit Fragen wie „Wollen wir uns treffen?“ und endeten mit Ein-Wort-Antworten wie “Sicher.“ (mit Punkt) oder “OK” (ohne Punkt). Die Nachrichten, die mit einem Punkt endeten, wurden als unehrlicher wahrgenommen.
Wieso ein kleiner Punkt große Macht hat
Wieso kommt dem Punkt so eine große Bedeutung zu? Weil man beim Texten wenig andere Möglichkeiten hat, um Gefühle zu transportieren und herauszulesen. "Beim Sprechen übertragen wir soziale und emotionale Informationen durch Blicke, Mimik, Stimmlage, Pausen und so weiter", sagte Studienleiterin Celia Klin zu Mashable. "Textnachrichten lassen viele Hinweise vermissen, die in der Face-to-Face-Kommunikation wichtig sind."
Beim Nachrichten schreiben müssen wir daher auf andere Mittel zurückgreifen, um Gefühle zu transportieren: Emoticons, Emojis, absichtliche Falschschreibung, die einen bestimmten Sprachduktus simulieren - und Zeichensetzung.
Daher erfüllen auch Punkte und Ausrufezeichen eine wichtige Funktion. Übrigens: Nachrichten, die mit einem Ausrufezeichen endeten, kamen bei den Studenten als besonders ehrlich rüber.