Warum bin ich immer so erschöpft? Was mache ich falsch? Wahrscheinlich gar nichts, sagt Franziska Schutzbach, die über die Erschöpfung der Frauen ein Buch geschrieben hat. Und um es gleich vorwegzusagen: Es ist kein Ratgeberbuch, das sagt: "Es liegt an Dir, liebes Frollein, Du bist dauernd erschöpft, hier sind ein paar Tipps, damit Du Dein Leben noch mehr optimierst", sondern ein Buch, das sagt: "Kein Wunder, dass Du dauernd erschöpft bist, denn es läuft etwas mächtig falsch in unserem immer noch patriarchal geprägten System". Und das zehrt nicht nur an den Kräften der Frauen, sondern auch an denen der Männer und erst recht aller, die sich körperlich oder in der Selbstwahrnehmung in diese binäre Geschlechterordnung nicht einfügen können oder wollen. Falls Ihr jetzt denkt: "OuOuOu – Patriachat, mit so Kampfbegriffen hab ich nix am Hut!", wollen wir Euch einladen, Franziska Schutzbach mal zuzuhören, denn sie macht in ihrem Buch auf geradezu augenöffnende Weise klar, was wir gewinnen könnten, wenn sich Frauen und Männer frei fühlen könnten, so zu leben, wie sie es wirklich, wirklich wollen –und was uns daran hindert. Zum Beispiel, die gelernte Überzeugung, ständig die Schuld bei uns selbst zu suchen, uns nichts zuzutrauen oder unseren eigenen Körper abzulehnen, was ja spätestens, wenn wir älter werden, noch mal ganz neue Dimension bekommt.
Hier geht es weiter
In "Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit" erklärt Autorin Franziska Schutzbach das patriarchale System, in welchem von Frauen immer mehr verlangt wird und sie nichts zurückbekommen. Auf ihrer Website könnt ihr mehr über die Forschungen von Franziska Schutzbach erfahren, die von Politik über Feminismus bis hin zu Gesundheit reichen. Als weiteres Werk legen wir euch "Die kranke Frau. Wie Sexismus und Mythen & Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen" von Elinor Cleghorn, in welchem es um die Wahrnehmung von Frauen in der Medizin geht. Sie zeigt auf, wie sich das Verhältnis von der Antike bis in die Gegenwart verändert hat und was dabei noch immer falsch läuft.