Anzeige
Anzeige

Schön & gut Diese 3 nachhaltigen Trauminseln sind noch echte Geheimtipps

Schön & gut: Diese 3 nachhaltigen Trauminseln sind noch echte Geheimtipps
© Natalia Barsukova / Adobe Stock
Diese Trauminseln tun viel für die Nachhaltigkeit – und sind noch nicht überlaufen. Drei Reisetipps von Karen Wittel, Expertin für nachhaltiges Reisen.  

Karen Wittel, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Verbandes "Forum anders reisen e.V." kennt sich aus mit Traumzielen, an die wir ohne schlechtes Gewissen reisen können. Hier stellt sie  drei Trauminseln vor, die du bestimmt noch nicht auf dem Schirm hattest – und die als nachhaltig zertifiziert wurden.

1) Die griechische Insel Tilos

Schön & gut: Diese 3 nachhaltigen Trauminseln sind noch echte Geheimtipps
© perekotypole / Adobe Stock

Tilos bietet die ursprüngliche Schönheit der südlichen Ägäis. Hier und da ist die Küste von schroffen Klippen gesäumt, die ihre Schatten auf das tiefblaue Meer werfen. In der Mittagshitze duftet die Macchia nach wilden Kräutern – und es überrascht daher nicht, dass Tilos in der Antike als Kräuterinsel bekannt war. Seltene Vogelarten schätzen die unberührte Natur und haben auf Tilos ihr Schutzgebiet gefunden.

Versteckte Buchten, lange Strände, wenige Menschen

Viele Buchten sind so versteckt, dass man sie nur mit dem Boot oder zu Fuß erreichen kann. Die Strände sind einsam, manche mit Kies, andere sandig. Es gibt auch einige gut zugängliche Sandstrände wie der zwei Kilometer lange Eristos Beach. Die Pinien reichen hier fast bis an die hellblaue Wasserlinie heran und spenden Schatten.

Urlaubsgäst:innen werden wie verloren gegangene Freund:innen aufgenommen

Große Menschenansammlungen am Strand oder Hafen gibt es auf Tilos nicht. Wer auf Tilos Urlaub macht, wird von den Bewohner:innen herzlich aufgenommen. In den Tavernen gehört neben Souvlaki-Spießen vom Holzkohlegrill und Meze ein Schwätzchen mit den Einheimischen dazu. Übrigens: Die Spezialität der Insel ist Ziege in Zitronensoße.

Darum ist Tilos nachhaltig

2020 gewann die Insel den "Responsible Island Price". Er belohnt die Erzeugung erneuerbarer Energien für Strom, Heizung, Kühlung und Verkehr auf Inseln. Die abgeschiedene Insel der Dodekanes hat rund 500 Einwohner:innen, ist 65 Quadratkilometer groß und sichert mit Solar- und Windenergie ihre komplette Stromversorgung. Eine Müllkippe wurde zu einem modernen Recyclingwerk umfunktioniert, wo nun aus Abfall Presspappe, Kompostdünger oder Kunststoffgarn produziert wird.

Reisetipps für Tilos

Der Hafen Livadia ist Dreh- und Angelpunkt der Insel. Hier gibt es Pensionen, Restaurants, Läden und Cafés.

Hinkommen: In nur zwei Stunden erreicht man Tilos mit der Fähre von Rhodos. Es gibt auch Fährverbindungen ab Kos. Ab Athen (zunächst mit dem Bus, dann mit der Fähre) dauert die Anreise ca. 15 Stunden.

Nicht verpassen! Zwischen zwei Bergrücken liegt das Kloster Pandeleimonas aus dem Jahre 1470, das von den Inselbewohner:innen mit viel Liebe instand gehalten wird.

Gut zu wissen: Die Insel ist in den Sommermonaten Juli und August unter griechischen Student:innen ein beliebtes Ziel, die hier wild zelten.

2) Bonaire: Niederlande in türkisblau

Schön & gut: Diese 3 nachhaltigen Trauminseln sind noch echte Geheimtipps
© Natalia Barsukova / Adobe Stock

Fast unbeachtet vom Tourismus liegt die Insel Bonaire neben ihren Schwestern Aruba und Curaçao vor dem venezolanischen Festland. Geografisch gehört die kleine Insel zu Südamerika, politisch ist sie – anders als Aruba oder Curaçao – eine niederländische Übersee-Gemeinde. Das verhilft Bonaire zu einem Vorteil: Die Insel ist mit der Airline KLM täglich über Amsterdam erreichbar. Trotzdem kommen jedes Jahr nur rund 70.000 Tourist:innen nach Bonaire (zum Vergleich: Auf Mallorca sind es pro Jahr rund zehn Millionen Besucher:innen).  

Feine, weiße Karibikstrände

Umgeben von türkisblauem Meer ist Bonaire eine Karibik-Idylle wie aus dem Bilderbuch. Ein Korallenriff umschließt die Insel, Häuser in den Farben Gelb, Orange, Blau und Hellgrün zieren die Straßen. Mancherorts sieht man Bäume, in denen grüne Papageien dösen. Ansonsten gibt es wenig Vegetation, dafür aber weite, hügelige Ebenen mit mannshohen Kakteen und einer zuweilen schroffen Küstenlinie. Auf Bonaire existieren sie, die menschenleeren Buchten – alle mit Stränden aus feinstem weißen Sand. Vielerorts kann man direkt vom Strand ein Korallenriff erreichen und bei ruhiger See und bester Sicht im 28 Grad warmen Wasser schnorcheln.

Die unbewohnte Insel Klein Bonaire

Unter Tauchfans ist die sechs Quadratkilometer große Insel Klein Bonaire wegen seines besonderen Korallenriffs bekannt. Es beginnt direkt am weißen Strand und fällt ab bis zu einer Tiefe von 35 Metern. Der Bonaire National Marine Park ist ein intakter Unterwassergarten: Tropische Fische wie Kaiser- und Doktorfische, Seepferdchen, Rochen und Schildkröten sind hier zu sehen. Wassertaxis mit Schnorchel-Guides bieten Ausflüge nach Klein Bonaire an.

Rosa Salzpfannen, Flamingos und Wracktauchen

Man kann auch zu Wracks tauchen, wo Entdecker:innen in alten Gängen und durch Bullaugen bunten Fischen zuschauen können. Und die rosafarbenen Salzpfannen werden nicht selten von Flamingos bevölkert. Ehemals wurden die Salinen von Sklav:innen bewirtschaftet, heute wird das feine Meersalz in die USA exportiert.

Egal wann – es gibt keine beste Reisezeit

Die Faustregel, dass man die Karibik von August bis Oktober meiden sollte, gilt hier nicht. Das ist die Zeit der Stürme und der sintflutartigen Regenfälle – doch die ABC-Inseln liegen unter dem sogenannten Hurrikan-Gürtel und sind nicht davon betroffen. Bonaire ist daher ein Reiseziel für das ganze Jahr.

Darum ist Bonaire nachhaltig

Der Schutz der Riffe ist für Bonaire ein zentrales Anliegen. Die Karibikinsel war eine der ersten, die mit der "Reef Renewal Foundation" zusammenarbeitete. 2019 hat Bonaire den "Silver Quality Coast Award" erhalten. Die Auszeichnung wird von der Coastal and Marine Union (EUCC) entwickelt und ist für Küstengebiete bestimmt, die ein gutes Strandmanagement und eine hohe Badegewässerqualität haben. Auch große Hotelkomplexe und dichte Bebauung gibt es auf Bonaire nicht, denn die Insel hat sich ganz dem Individualtourismus verschrieben.

3) Mini-Insel Juist: Urlaub im Sandkasten

Schön & gut: Diese 3 nachhaltigen Trauminseln sind noch echte Geheimtipps
© Daniel / Adobe Stock

Geht man nach den Übernachtungen pro Jahr, bildet die schmale Nordseeinsel Juist das Schlusslicht der Nord- und Ostseeinseln. Die Insel ist autofrei, der Transport findet ganz altmodisch mit der Kutsche statt. Die Gezeiten sorgen zusätzlich für einen relativ spärlichen Fährverkehr – das schreckt Tagesgäst:innen ab, und so geht es auf Juist immer entspannt zu.

Urlaub in der Natur

Durch die Miniaturgröße ist man immer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs. Es gibt ausgeschilderte Radwege, die oft durch eindrucksvolle Dünenlandschaften führen. Wo der Drahtesel nicht weiterkommt, heißt es: Schuhe aus und weiter barfuß durch den Sand.

Highlights auf Juist

  • Eine Wattwanderung gehört in Ostfriesland dazu. Mit den Führer:innen des Nationalparks Wattenmeer kann man die "Small Five“ (Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele) bequem entdecken.
  • Die Domäne Bill & das Billriff sind eine Institution auf Juist. „Bill“ liegt im Westen und ist ein Naturschutzgebiet. Mit etwas Glück sieht man brütende Vögel und Seehunde. Auf dem Rückweg kann man in der Domäne Bill einkehren. In dem roten Backsteinhaus gibt es das beste Rosinenbrot.
  • Wind, Wetter und dann einkehren: Nach einem ausgedehnten Spaziergang im Wind gibt es nichts Schöneres, als am Kamin im "Lütje Teehuus" zu sitzen.
  • Strandkorb-Entspannung: von den Wellen einlullen lassen und den Kindern beim Fuß- oder Volleyball zuschauen und durchatmen.

Juist ist auf Familien und Senior:innen eingestellt. Die Insel ist an vielen Stellen barrierefrei. Und auch die Vierbeiner finden am Hundestrand eine perfekte Spielwiese.

Darum ist Juist nachhaltig

Schon 2015 gewann die Insel den deutschen Nachhaltigkeitspreis "Deutschlands nachhaltigste Gemeinde 2015“.  Außerdem trägt die Insel das renommierte "TourCert-Siegel", das Umweltfreundlichkeit, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung berücksichtigt. In zehn Jahren möchte Juist klimaneutral sein.

Reisetipps für Juist

Hinkommen: Am besten mit der Bahn. Die Zugstrecke endet an Norddeich-Mole, im Bahnticket ist die Fährfahrt in der Regel inklusive.

Übernachten: Die Kurverwaltung der Insel Juist unterstützt bei der Unterkunftssuche: www.juist.de

Karen Wittel ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Verbandes für nachhaltiges Reisen Forum anders reisen e.V. und führt seit über zehn Jahren die als nachhaltig zertifizierte Urlaubsagentur Atambo Tours in Frankfurt am Main.

© RTL

Am 23. und 24. Februar legt RTL Deutschland in TV, Print, Audio und Online einen inhaltlichen Schwerpunkt auf das Thema Reisen. Wenn zum Jahresauftakt für viele die Urlaubsplanung ansteht, geben Expert:innen unter dem Claim ‚Check & weg‘ Orientierung und unterstützen mit Tipps dabei, dass jede:r die individuell beste Entscheidung für den eigenen Urlaub treffen kann – Inspirationen für das nächste Urlaubsziel inklusive.“ Sendetermine und weitere Informationen unter rtl.de/reisen.

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel