VG-Wort Pixel

Opel Ampera: Mehr Power für die Zukunft

Mit ihrer Strategie "grenzenlose E-Mobilität" wollen die Rüsselsheimer Autobauer nachhaltig punkten. Eindrucksvolles Start-Fahrzeug: der Opel Ampera.

image

Wie viel Aufsehen ein Zukunftsmobil erregt, merken wir schon vor dem Einsteigen. Passanten bleiben beim Ampera stehen, bewundern das leicht futuristisch anmutende Design.

"Ist das ein Opel?", fragt einer - ganz so, als würde er dem Rüsselsheimer Blitz-Logo zwischen den wie ein Bumerang geformten Scheinwerfergehäusen nicht trauen. Und später, im Stau auf einer Mehrspur-Straße, guckt ein Lkw-Fahrer bewundernd aus seiner Kabine, als wir ohne einen Motorlaut neben ihn rollen. "Ein ganz neues Elektro-Auto", ruft mein Beifahrer ihm zu, "kommt am Jahresende auf den Markt."

Opel erhofft sich damit einen großen Imagegewinn – auch für die E-Mobilität in Deutschland. Denn der Ampera ist nicht nur eine komfortable Mittelklasse- Limousine, sondern schlägt dem ärgsten Feind der abgasfreien Fortbewegung ein Schnippchen: Nach 40 bis 80 emissionsfreien Kilometern sind weder Steckdose noch Abschleppwagen nötig. Neben dem 150-PS-Elektromotor ist ein 86-PS-Benziner an Bord. Der kann die Lithium-Ionen-Batterie mittels Generator mit neuem Strom für den E-Antrieb versorgen.

Dank dieses Reichweiten- Verlängerers („Range Extender“) schafft der Ampera mehr als 500 Kilometer, bevor er für vier Stunden an eine normale 230-Volt-Steckdose muss.

Damit das Gesamtkonzept stimmt, haben die Rüsselsheimer mit 28 Ökostrom-Produzenten ein Vorteilspaket für Ampera-Kunden geschnürt. Besser geht’s nicht.

INFO: Der Opel Ampera (4,50 m lang/1,79 m breit/1,44 m hoch) kann bis zu 161 km/h schnell werden bei einem Kraftstoff- Verbrauch von unter 1,6 l/100 km (CO2: 40 g/km) zur Extra-Stromversorgung (Hersteller-Angaben). Garantie für die Lithium-Ionen-Batterie: acht Jahre (bei maximal 160 000 km). Preis: ab 42 900 Euro.

Text: Barbara Voigt

Mehr zum Thema