image
Wow – ein Full-Hybrid-Diesel als Serienmodell! Bislang kannte ich nur einen Elektro- und Benzin-Mix, der Umweltpunkte sammelte. Und nun ein Dieselmotor als Hybrid-Partner, der noch etwas weniger Kohlendioxid in die Luft schickt. Aber bevor mich die Ehrfurcht vor so viel ausgefeilter Technik außer Gefecht setzt, fahre ich lieber mal los.
Keine Frage, gemütlich ist der Peugeot 3008 Hybrid4 („4“ wie Allradantrieb) allemal, und bequem, mit bester Rundumsicht. Aber so ganz in Weiß wirkt dieser Mittelklasse-„Crossover“ (Mix aus SUV und Van) wie ein zu groß geratener „Knut“, knuddelig halt wie ein Eisbärbaby. Andere Autofahrer ignorieren uns schlicht, sobald ich die Spur wechseln will. Respekt geht anders.
Absolut top ist der Hybrid4 dagegen beim Sprit- und CO2-Sparen. Wenn man alles richtig macht. Diesel- und Elektromotor, gespeist von einer Hochleistungsbatterie, teilen sich die Aufgaben so reibungslos, dass ich schon genau hinhören muss, wer gerade seinen Job macht: Beim langsamen Anfahren und mit geringem Tempo treibt der Elektromotor lautlos und abgasfrei die Hinterräder an. Beim Beschleunigen springt der Diesel ein.
Rein elektrisch fahren geht auch: gaaanz langsam. In der Hamburger City schaffe ich das nicht. Erst quäle ich mich durch die Rushhour, aber sobald ich freie Fahrt habe, trete ich kräftig aufs Gas! Die Strafe: 8,8 Liter Verbrauch. Trotzdem nicht schlecht für so ein 1,8 Tonnen schweres Fahrzeug (allein die Stromeinheit im Heck ist nämlich mit rund 120 Kilogramm dabei).
Aber auch das zählt: Hybrid beruhigt das Gewissen. Und macht Spaß. Ich schiele während der Fahrt ständig auf den Bordcomputer: Welcher Motor arbeitet gerade? Wie geht’s der Batterie? Kann ich sie noch ein wenig laden? Runter vom Gas, rollen lassen, bremsen – schon füllt sie sich. Rekuperation sagen die Fachleute dazu, und das ist nicht nur ein nettes Spielchen, sondern bares Geld wert.
TOP und FLOP
- Durchblick: Display vor der Windschutzscheibe zeigt u. a. das Tempo an, großes Panorama- glasdach (leider nicht zu öffnen).
- Komfort: Unkompliziertes Beladen durch zweigeteilte Heckklappe; automatische Feststellbremse statt klassischer Handbremse.
- Fahrweise: Auto-, Sport- oder Allradantrieb einstellbar; lässt sich gut lenken.
- Ablagen: Reichlich; Fach in der Mittelkonsole öffnet sich
- nur Richtung Fahrersitz.
- Preis/Leistung: Viel Technik für viel Geld.
INFO: PEUGEOT 3008 HYBRID4
Länge/Breite/Höhe: 4,37/1,84/1,61 m
Motoren: Diesel- (163 PS) plus Elektromotor (max. 37 PS)
Spitzentempo: 191 km/h
Verbrauch: ab 3,8 l/ 100 km (CO2 ab 99 g/km)
Basispreis: ab 34 150 Euro (Hybrid4 99 g)