Anzeige
Anzeige

City-Trip München

Pünktlich zum Oktoberfest verraten wir euch in unserem City-Trip München, wo man in der Bayern-Metropole eine Mordsgaudi haben kann -

image

In München steht ein Hofbräuhaus... Und die Frauenkirche, der Viktualienmarkt, die Allianz-Arena. Wissen wir doch längst! In unserem City-Trip München erfahrt ihr, wie man sich in München abseits ausgetretener Touri-Pfade vergnügt.

Denn vom Vergnügen verstehen die Bayern was. Nicht umsonst gilt München auch als die nördlichste Stadt Italiens. Der typische Föhnwind weht einen Hauch von dolce vita über die schönen Plätze, Parks und Straßencafés - und trifft dort auf urbayerische Gemütlichkeit. Die perfekte Mischung für ein langes Wochenende mit ausgiebigem Frühstück, entspannten Schlenderntouren durch Schwabing oder das Glockenbachviertel, einer Mordsgaudi auf dem Oktoberfest und wilden Parties in den angesagtesten Clubs der Stadt.

Auf geht's nach München!

CAFES

image

Vorstadt CaféWO: Türkenstraße 83, Maxvorstadt WAS: Wer an sommerlichen Tagen vor dem Vorstadt Café im Univiertel einen Tisch ergattert, fühlt sich fast ein bisschen wie in einem Pariser Bistro. Dicht an dicht stehen die Tische und laden die Gäste dazu ein, den Münchenern beim Flanieren zuzuschauen. Aber auch an herbstlichen Tagen kommt man drinnen voll auf seine Kosten. Im netten Ambiente werden die leckersten Frühstücke aufgetischt, die an eine kulinarische Weltreise erinnern: Miami Beach, Toscana, Oriental oder Provencale. Und auch die Tageskarte wartet mit Köstlichkeiten wie gegrillten Scampis, Spaghetti Vongole oder getrüffeltem Risotto auf. Lecker! Mehr Infos: Die gibt's hier

Di Rosa EspressobarWO: Westenrieder Straße 21 (zwischen Viktualienmarkt und Isartor) WAS: Wir lehnen uns jetzt einfach mal ein bisschen aus dem Fenster und behaupten: Francesco Di Rosa serviert in seinem schnuckeligen Café den besten Espresso der ganzen Stadt! In der Di Rosa Bar ist jedes freie Fleckchen mit alten Fotografien zugepflastert, hinter der Theke dampft die Espresso-Maschine. Zu all dem Flair gibt es auch noch leckere Panini und kleine Pasta-Gerichte. Grazie, lieber Francesco. Mehr Infos: Die gibt's hier

SpeisezimmerWO: Camerloherstr. 82, Laim WAS: Laim liegt zwar ein bisschen ab vom Schuss - aber für das leckere Frühstück im Speisezimmer lohnt sich der Weg. Das Café von Nana Berzl würde man eher im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg erwarten als in einer Münchner Wohngegend. Nana nimmt sich für jeden Gast Zeit ("Wollt ihr noch ein bisschen Bioschinken? Oder noch mehr Marmelade?"). Und sorgt dafür, dass nach dem ausgiebigen Samstagmorgen-Frühstück jeder satt und zufrieden ist. Mehr Infos: Die gibt's hier

BIERGÄRTEN

image

Englischer GartenWO: zwischen Prinzregentenstraße und Freimann WAS: Klar, der Englische Garten darf in einem Reisetipp über München natürlich nicht fehlen. Mit seinen 373 Hektar kann die riesige Grünanlage locker mit dem "Hyde Park" und "Central Park" mithalten und lädt die gestresste Großstadtseele zum Flanieren ein. Ausflugsziel Nummer eins sind im Sommer die riesigen Biergärten, unter anderem am Chinesischen Turm, dem Wahrzeichen der Stadt. Und wer eine typisch bayrische Stärkung braucht, der ist im Seehaus am Kleinhesseloher See genau richtig. Sonntags gibt es hier üppigen Brunch.

image

TaxisgartenWO: Taxisstraße 12, Neuhausen WAS: Touristen verirren sich eher selten in den Taxisgarten - unter Münchnern gilt er aber als Geheimtipp. Im Schatten uralter Kastanienbäume treffen sich junge Familien und richtige Ur-Bayern, essen Brezn, Hendl und Spareribs. Auch Vegetarier werden satt: Die Salatauswahl ist riesig, und die Country-Kartoffeln mit Avocadocreme sehr lecker. Mehr Infos: Die gibt's hier

KaisergartenWO: Kaiserstraße 34, Schwabing WAS: Im Vergleich zu den Riesen im Englischen Garten ist der "Kaisergarten" ein echter Winzling. Deswegen sitzt es sich dort besonders gemütlich. Wenn mal ausnahmsweise nicht die Sonne scheint, ist das eigentliche Lokal eine gute Alternative. In modernem Ambiente werden bayerische Spezialitäten serviert - und auch das Frühstücksangebot kann sich sehen lassen. Mehr Infos: Die gibt's hier

RESTAURANTS & KNEIPEN

image

BergwolfWO: Fraunhoferstraße 17, Glockenbachviertel WAS: Im Bergwolf gibt es stadtbekannte Currywurst mit Pommes - ein Grund, weshalb die Kneipe im angesagten Glockenbachviertel die perfekte Anlaufstelle während oder nach einer durchzechten Nacht ist. An Samstagnachmittagen kommen hier auch Fußballfans auf ihre Kosten, denn dann werden im Bergwolf die Bundesligaspiele übertragen. Aber Vorsicht: Die Kneipe hat einen eindeutig norddeutschen Touch. Bayern München muss Werder Bremen weichen und statt Paulaner gibt es hier Astra.

Nage und SaugeWO: Mariannenstraße 2, Lehel WAS: Ins Nage und Sauge will jeder: Das In-Lokal im Lehel ist zu einem echten Dauerbrenner geworden. Deswegen ist es dort meistens rappelvoll. Wer denkt, dass er sich die Warterei durch eine Reservierung ersparen kann, hat sich getäuscht: Das Restaurant nimmt keine Reservierungen entgegen. Wer einmal drin ist, geht zwangsläufig auf Tuchfühlung mit den anderen Gästen. Aber die Drängelei lohnt sich: Die Cocktails und die italienisch angehauchten Gerichte mit witzigen Namen - es gibt zum Beispiel "Ente-Elvis" - schmecken hervorragend. Mehr Infos: Die gibt's hier

InterviewWO: Gärtnerplatz 1, Glockenbachviertel WAS: "Sehen und gesehen werden" - das ist das Motto im Designer-Restaurant Interview, das nach dem gleichnamigen Magazin von Andy Warhol benannt wurde. Vom ersten bis zum letzten Sonnenstrahl sitzen die Münchener auf der großen Terrasse direkt am Gärtnerplatz und genießen die leckere italienische Küche. Schauspieler Max von Thun ist hier Stammgast. Mehr Infos: Die gibt's hier

BARS & CLUBS

image

089 BarWO: Maximiliansplatz 5, Maxvorstadt WAS: Für Nachtschwärmer gibt es in München momentan vor allem einen place to be: Die 089 Bar. In unmittelbarer Nähe des Stachus gelegen, ist die Clublounge schnell zu einem zentralen Szenetreffpunkt der Münchener Partygesellschaft avanciert. Hier tanzen entspannte und hippe Großstädter zu House und anderen Musikstilen. Anstrengende Society-Girls sind hier weniger gern gesehen, denn wie formulieren die Chefs Andreas, Christian und Max es doch so schön: "Bei uns ist alles erlaubt bis auf Profilneurosenzurschaustellung und Stock im Arsch." Herrlich sympathisch. Während der Wiesn ist die Bar täglich geöffnet. Mehr Infos: Die gibt's hier

BabyWO: Maximiliansplatz 5, Eingang Max-Joseph-Straße, Maxvorstadt WAS: Das P1? Sowas von gestern. Wer hip, schick und trendy ist, geht zum Tanzen ins Baby. "Wir machen keine Werbung", sagt Clubchef Daniel Laurent. Schon aus Prinzip nicht. Das hat der elegante Club im ehemaligen Restaurant des Sternekochs Eckart Witzigmann auch gar nicht nötig. Die Türsteher sind knallhart - bleiben aber stets höflich. Wer drin ist, kann zu elektronischem Disco-Funk abfeiern und den ein oder anderen Schnösel beobachten. Aber im Baby sind selbst die Schnösel lässig! Mehr Infos: Die gibt's hier

CordWO: Sonnenstraße 18, Lehel WAS: Das Cord ist klein, fein - und genau das Richtige für alle Indie-Fans. Hier trinkt man das Bier aus Flaschen und kümmert sich nicht darum, auf welches Partyhäschen Olli Kahn gerade steht. Das musikalische Motto: Stripes und Strokes, Cash und Clash, Beats und Bleeps! Ab und an finden hier auch Live-Konzerte statt. Mehr Infos: Die gibt's hier

SCHLENDERN & ENTSPANNEN

image

FlaucherWO: Abschnitt der Isar in Sendling (zwischen dem Flauchersteg im Süden und der Brudermühlbrücke des Mittleren Rings im Norden) WAS: Was dem Hamburg die Nordsee, das ist dem Münchner der Flaucher. Im Sommer tummeln sich am Isarufer (Nackt-)Bader, Sonnenanbeter und Picknicker. Mitunter kann es dann ganz schön voll werden - manche nennen den Flaucher deswegen auch scherzhaft die "Isar-Riviera". Aber auch im Herbst hat die wilde und ursprünliche Flusslandschaft ihren Reiz. Wer den nahe gelegenen >>Tierpark Hellabrunn besucht, sollte unbedingt einen Abstecher an die Isar einplanen!

image

Schlosspark NymphenburgWO: Nymphenburg, Eingang 19 (im Westen Münchens) WAS: Bei einem Spaziergang durch die wunderschönen Gärten des barocken Sommerschlosses Nymphenburg möchte man am liebsten Prinzessin spielen. In einem kleinen Waldstück verbirgt sich eine romantische Ruine, über die grünen Wiesen watscheln dicke Gänse. Der perfekte Ort, um die Seele baumeln zu lassen und nach einer anstrengenden Nacht neue Kräfte zu sammeln. Mehr Infos: Die gibt's hier

Müller'sches VolksbadWO: Rosenheimer Straße 1 WAS: Das Müller'sche Volksbad ist ein echtes Juwel: Von der Eingangshalle bis zum Schwimmbecken ist das schöne Jugendstil-Design erhalten. Ihr könnt also ganz stilvoll eure Bahnen ziehen. Oder in der Sauna schwitzen und euch dann in einer Dusche mit dem netten Namen "eiseren Jungfrau" abkühlen. Oder euch massieren lassen... Ein Traum! Mehr Infos: Die gibt's hier

Fotos Tourismusamt München / Clipart

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel