Kitzbühel: Mehr als ein Promi-Ort

"Schön. Einfach nur wunderschön", ist mein erster Gedanke, als wir das Ortsschild Kitzbühel passieren. Viel gehört habe ich ja über diese kleine Stadt mit ihren knapp 9000 Einwohnern, die jedes Jahr im Winter zu dem Promi-Pilgerort schlechthin wird. Der Kaiser Franz wohnt hier irgendwo mit seinem Hubschrauber-Landeplatz vor der Tür. Otto Kern. Ja, sogar der Hansi Hinterseer frönt hier sein glückliches Dasein. Eine Party soll sich an die andere reihen mit C-Promis wie Giulia Siegel und Sandy Meyer-Wölden. Und einmal im Jahr steht die Stadt dann anlässlich des berühmten Hahnenkamm-Rennens vollends Kopf. Doch nun sind wir endlich da und es wirkt einfach alles wie ein einziges Winter-Wunderland. Die massiven Kitzbüheler Alpen, das rote Kitz-Symbol, das unübersehbar am Hang prangt, die süße Altstadt mit den bunten Häusern, die unzähligen Wanderwege und Pisten, der idyllische Schwarzsee. Kitzbühel ist viel, viel mehr als Promi-Herberge. Ich hab mich schon jetzt verliebt in diese Stadt.
Entspannung pur im Wellness-Hotel
Nur wenige Meter hinter der Altstadt erwartet uns unser Domizil für dieses Wochenende: das Hotel Kitzhof. Direkt gegenüber vom Berg Hahnenkamm gelegen, auf dem jedes Jahr das Hahnenkamm-Rennen stattfindet, gibt es den Blick frei auf die berühmte Pistenabfahrt "Streif". Es sieht gemütlich aus: braunes Holz, gemixt mit rotem Anstrich, ein kleiner Springbrunnen vor dem Hauseingang, Liegestühle auf jedem Balkon. Drinnen werden wir freundlich begrüßt und sehen uns ein wenig um: Hier trifft Gemütlichkeit auf Design. Neben der coolen Kitz Lounge mit angeschlossener Bar hängen traditionelle Hirschgeweih-Imitate, schwere Clubsessel werden mit stylischen Kronleuchtern kombiniert. Auch unser Zimmer hält, was der erste Eindruck verspricht: helle Farben, grau-rote Filzkissen, moderne Badeinrichtung, Balkon und Ausblick Richtung Altstadt.
Doch die Altstadt muss noch etwas warten, erstmal geht es ab in Richtung Spa-Bereich. Ein 15 x 5 Meter großer Pool, der abends farbig erleuchtet wird und von dem man eine Traumsicht auf Kitzbühel und seine Berge hat. Eine große Saunalandschaft. Fitness-Bereich mit High-Tech-Geräten und ein Wintergarten mit Ruheliegen - einfach perfekt zum Ausspannen. Hinzu kommt ein großer Kosmetikbereich, in dem man sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen kann - wenn auch zu leider etwas horrenden Preisen.
Den Abend lassen wir dann ganz gemütlich im hoteleigenen Restaurant ausklingen, denn in unserem Zimmerpreis ist ein Viergang-Menü inklusive. Es gibt Salat mit Ziegenkäse, Kürbissuppe, Pasta mit Scampi und zum Nachtisch Mousse au Chocolat. Einfach köstlich! Bevor wir erschöpft ins Daunenbett sinken, besprechen wir schnell noch die Wanderroute für den nächsten Tag, denn in Kitzbühel kann man nicht nur Skifahren, sondern auch herrlich wandern. Dann schlafen wir beseelt und rundum entspannt ein.
Mehr Infos zum Hotel Kitzhof gibt es hier. Übernachtungen inkl. Halbpension (Frühstücksbuffet & Viergang-Menü) und freier Spa-Nutzung gibt es ab 140,- Euro pro Person.
Hinkommen

Mit dem Auto: Die Süddeutschen unter euch haben hier natürlich einen ganz großen Vorteil, denn von München aus seid ihr ruckzuck in den schönen Kitzbüheler Alpen. Einfach auf der A8 Richtung Salzburg fahren, dann auf die A12 Richtung Kufstein einfädeln und immer den Schildern Richtung Kitzbühel folgen. Fahrtzeit: ungefähr eineinhalb Stunden.
Mit der Bahn: Kitzbühel hat einen eigenen kleinen Bahnhof. Von hier aus fährt auch der Zug nach Innsbruck ab, der etwa eine Stunde in die Landeshauptstadt braucht.
Mit dem Flugzeug: Tuifly fliegt für ein geringes Budget von Berlin und Köln nach Innsbruck. Auch andere Airlines wie Lufthansa und Air Berlin bringen euch sicher ins Schneeparadies.
Skifahren in Kitzbühel

"Kennst du die Berge? Die Berge Tirols?" schmetterten schon die Hellwig-Sisters. Auch Kitzbühel ist bekannt für seine hohen Berge, langen Wanderwege und natürlich seine Skipisten am Kitzbüheler Horn und Hahnenkamm. Hier findet einmal jährlich im Januar das berühmte Hahnenkamm-Rennen statt, das Kitzbühel in ein einziges "Sehen und Gesehen werden" verwandelt. Die Pistenkilometer Kitzbühels und seiner Nachbargemeinden Kirchberg in Tirol, Jochberg und am Pass Thurn sind Teil der Kitzbüheler Alpen, dem größten Skiverbund Tirols. Hoch zur Hüttengaudi bringen euch in Kitzbühel diverse Bergbahnen, zum Beispiel die Hahnenkammbahn oder die Hornbahn. Zwei Snowparks sorgen für Extra-Spaß.

Tipp: Holt euch die Kitzbüheler Alpen AllStarCard, mit der ihr alle Pisten der Kitzbüheler Alpen (z. B. auch das für seinen Après-Ski berühmte Saalbach-Hinterglemm) befahren könnt. Drei Tage kosten 116 Euro. Übrigens muss Skifahren in Kitzbühel trotz des internationalen Jetsets nicht unbedingt teuer sein: Eine Woche Bed & Breakfast inklusive 6-Tage-AllStarCard bekommt ihr schon ab 344 Euro. Weitere Pauschalangebote findet ihr hier.
Wenn ihr schon mal da seid, solltet ihr euch natürlich auf keinen Fall Kitzbühels legendäre Après-Ski-Partys entgehen lassen. Die Places to Be sind hier Rosis Sonnenbergstubn und Sonnbühel.
Wandern in Kitzbühel

Aber auch im Sommer und Herbst ist Kitzbühel eine Reise wert - vor allem dann, wenn ihr gerne wandert. 2500 Wanderwege gibt es insgesamt in den Kitzbüheler Alpen.
Wunderschön ist zum Beispiel der Römerweg, der an der Hornbahn Talstation vorbei Richtung Bauernhausmuseum verläuft. Oder der Schwarzsee, der stadtauswärts Richtung Kirchberg liegt und den ihr in einer guten halben Stunden umqueren könnt.
Damit ihr nicht völlig aus der Puste seid, könnt ihr auch im Sommer die verschiedenen Bergbahnen nutzen. Ähnlich wie im Winter gibt es dafür die Kitzbüheler Alpen Sommer Card, die für drei Tage 33 Euro kostet.
Innsbruck

Nur eine Autostunde von Kitzbühel entfernt liegt die Studentenstadt Innsbruck. Und die eignet sich perfekt für eine kleine Shopping- und anschließende Clubtour! Wir stellen euch die besten Tipps vor!
Shopping in Innsbruck
Während es in Kitzbühel hauptsächlich Designerläden und einige auserwählte Outlet-Stores gibt, ist Innsbruck ein richtiges Shopping-Paradies! Gleich an der Autobahnausfahrt "Innsbruck Ost" liegt das DEZ, ein Shoppingcenter, das sogar regelmäßig von Südtirolern besucht wird. Mitten in der Stadt, nahe des Inns, sind die Rathausgalerien einen Besuch wert. Hier gibt es nicht nur coole Fashion-Stores, sondern auch leckere Restaurants und Bars. Wer das Outdoor-Shopping bevorzugt, sollte der Maria-Theresien-Straße einen Besuch abstatten und bei Petera vorbeischauen (Maria-Theresien-Straße 18).
Ausgehen in Innsbruck

Eingeleitet wird der Abend natürlich ganz standesgemäß mit einer ordentlichen Brotzeit, pardon Mahlzeit. Empfehlenswert sind hier das traditionelle Gössers mit leckerer Hausmannskost und der schicke, aber günstige Asiate Thai li Ba (beides in den Rathausgalerien). Danach ist ein Drink im 360 Grad Pflicht, einer stylischen Bar mit tollem Blick über Innsbruck.
Nach dieser Stärkung wird das Tanzbein geschwungen! Also ab in den Hofgarten, der vor allem im Sommer unter Studenten sehr beliebt ist. Dienstags gibt es dort ab 23 Uhr sechs Getränke für insgesamt 10 Euro.
Auch beliebt: Jimmy's und Blue Chip. Beide Läden befinden sich direkt übereinander, so dass ihr bequem wechseln könnt. Tipp: Am Besten im Jimmy's vorglühen und dann ab ins Chip auf die Tanzfläche!
Schön auch für tagsüber: das Treibhaus. Dort gibt es verschiedene Events und Konzerte. Montags ist Salsa-Abend.

Für alle Snowboard-Begeisterten, die am 31. Januar noch nichts vorhaben, ist ein Kurztrip nach Innsbruck Pflicht! Dann nämlich findet dort der Billabong Air & Style im Bergisel-Stadion statt. Neben internationalen Snowboard-Legenden wie Terje Haarkonsen und Risto Mattila sind dort auch Mando Diao und Deichkind zu bewundern.