Anzeige
Anzeige

Gepäckausgabe Mit diesen 3 Tricks kannst du die Wartezeit verkürzen

Am Gepäckband warten
© dizfoto1973 / Adobe Stock
So manche Reisende verbringt viel mehr Zeit am Flughafen, als ihr lieb ist. Drei Tricks, damit es an der Gepäckausgabe schneller geht.

Zurzeit können wir froh sein, wenn unser Koffer überhaupt ankommt – das Chaos an den Flughäfen ist wegen des akuten Personalmangels so groß wie nie. Doch hoffnungsvoll am Gepäckband stehen wir alle ...

Wenn du das Warten bei der Gepäckausgabe verkürzen möchtest oder musst, weil du es eilig hast, gibt es drei Tricks, die die Chancen erhöhen, dass dein Koffer als einer der ersten aus dem Flugzeug ausgeladen wird.

3 Tricks, mit denen es an der Gepäckausgabe schneller geht

1. Vorsicht, zerbrechlich!  

Eine Möglichkeit ist es, den Koffer vor dem Aufgeben mit dem Aufkleber "Fragile" (deutsch: zerbrechlich) zu versehen. Meistens werden diese Koffer später verladen und kommen dementsprechend zuerst aus der Maschine. Weiterer Vorteil: Während nicht gekennzeichnete Koffer oft unpfleglich behandelt werden, stehen die Chancen auf einen unbeschädigten Koffer mit dem "Fragile"-Hinweis besser.

2. Die Letzten werden die Ersten sein

Wer beim Check-In spät (aber bitte nicht zu spät!) dran ist, kann sich freuen. Wenn du als Letzte eincheckst, wird auch dein Koffer als Letztes verladen und verlässt folglich das Flugzeug zuerst. Da ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dein Gepäck auch zuerst auf dem Gepäckband landet. Eine Garantie gibt es natürlich nicht.

3. Business Class fliegen

Die dritte Methode ist leider etwas kostspieliger. Wer absolut nicht lange warten kann oder möchte, sollte Business oder First Class fliegen. Dann wirst nicht nur du selbst, sondern auch dein Gepäck bevorzugt behandelt.

Bei der akuten Überlastung der Flughäfen ist es allerdings am sichersten, gar kein Gepäck aufzugeben und sich auf das Handgepäck zu beschränken.

Und wenn mein Gepäck nicht ankommt?

Hast du das Pech, dass dein Gepäck nicht ankommt, solltest du das unbedingt direkt am Flughafen melden. Du bekommst eine Bestätigung des Verlusts mit einem Code, den du bei der weiteren Verfolgung deines Gepäcks benötigst. 

Du solltest den Verlust dann so schnell wie möglich auch bei der Airline oder – falls du eine Pauschalreise gebucht hast – beim Reiseveranstalter melden. Fluggesellschaft beziehungsweise Veranstalter sind verantwortlich für dein Gepäck und müssen im gesetzlichen Rahmen für entstandene Kosten und Schäden haften.

Tipp: Die Verbraucherzentrale NRW bietet die App "Flugärger" an, die bei Problemen mit Flugreisen informiert und unterstützt.

sar Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel