Anzeige
Anzeige

Aktivurlaub im Sommer

Radeln, Wandern, Angeln oder auf Tiersafari gehen - Norwegen bietet viele Möglichkeiten für einen Natururlaub.

Mit dem Fahrrad

Auf insgesamt 6000 Kilometern führt die North Sea Cycle Route einmal rund um die Nordsee, durch England, die Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden und ein gutes Stück, nämlich über 1000 Kilometer, auch entlang der südnorwegischen Küste. Von Oslo schlängelt er sich erst hinab nach Kristiansand und dann wieder nordwärts bis nach Bergen. Natürlich muss man nicht alles auf einmal abradeln, und schon gar keine Gewalttouren planen. Eine gut zu bewältigende, relativ ebene Strecke von 200 Kilometern führt zum Beispiel durch die wunderschöne Landschaft von Egersund nach Haugesund und passiert dabei auch Norwegens Ölstadt Stavanger. Wer es gern bequem haben möchte, der kann auf dieser Strecke eine organisierte Radwandertour mit Gepäcktransport buchen, zum Beispiel bei Wikinger Reisen, 12 Tage kosten ab 1648 Euro. Weitere Infos: www.bike-norway.com und www.northsea-cycle.com/

Entlang des Telemarkkanal

image

Auch wenn sich heute überwiegend nur noch Hobbykapitäne durch die achtzehn Schleusenstufen schleusen lassen, einst war der Telemarkkanal der Lebensnerv der Region. Als "Hurtigrute" zwischen Ost- und Westnorwegen war der Kanal wichtigster Verkehrsweg für Leute, Vieh, Waren und Holz zwischen dem Bergland und der Küste. Die 105 Kilometer lange Wasserstraße überwindet von Skien an der Südküste Telemarks bis nach Dalen am Fuß der Hochebene Hardangervidda einen Höhenunterschied von 72 Metern. Radfahrer erleben auf der Strecke das Schleusen der Schiffe, urige Dorfläden und Geschäfte. Beliebt ist eine Kombination aus Radtour und Schifffahrt - auf dem Wasser an Bord eines der 100 Jahre alten Kanalschiffe und per Rad am Kanalufer entlang. Die Radstrecke führt von Dalen nach Ulefoss/Skien über wenig befahrene Strecken bzw. ganz autofreie Straßen und Wege. Telemarkreiser bietet fertige Fahrrad-Pakettouren an. Infos unter www.visittelemark.com.

Wandern

image

Für Wanderfreunde ist Norwegen ideal: Wälder, Berge, lange stille Fjorde laden zu abwechslungsreichen Touren ein. Das vielfältigste Angebot bietet das Gebiet um den Sognefjord - mit seiner Fjord-, Fjell-, und Gletscherlandschaft eine der schönsten norwegischen Gegenden. Hütten können über den Norwegischen Bergwanderverien (DNT) gemietet werden. Informationen über einzelne Touren gibt es unter sognefjorden.no.

Der Nationalpark Jotunheimen ist beliebt bei Bergsteigern, hier lassen sich die Zweitausender bezwingen. Es gibt aber auch schöne Routen für Anfänger, ohne Kletterseil. Ebenso gehört der Nationalpark Rondane mit seinen weiten Hochebenen zu einem beliebten Wandergebiet. Pauschalangebot: 5-Tage-Wandertour durch die Hardangervidda zu den Farben des Herbstes. Infos bei www.fuxreisen.de

Bergwandern ohne Gepäck von Hotel zu Hotel heißt ein geführtes Angebot im Reich von Peer Gynt - im Gudbrandstal. Übernachtet wird auf der sechstägigen Tour in komfortablen Hotels und Berggasthöfen. Infos und Buchungsmöglichkeiten unter www.norske-bygdeopplevelser.no. Eine Übersicht von organisierten Wanderreisen gibt es unter www.fernwege.de/.

Von Hütte zu Hütte: Der Norwegische Wanderverein (DNT) bietet eine Übersicht über Wandergebiete, Tourenvorschläge und Hüttenvermietung. Vertretung in Deutschland: Nach Norden, Drostestraße 3, 48157 Münster, Tel.: (0251) 32 46 08, Fax (0251) 32 68 46, www.huettenwandern.de. Hier gibt es neben dem aktuellen Katalog und Tourenbeschreibungen viele Infos und Reiseangebote rund ums Wandern.

Der Nidrasdom
Der Nidrasdom
© Foto: Johann Berge/NTR

Die Pilgerroute: Trondheim, das frühere Nidaros, war lange Zeit die erste Hauptstadt Norwegens. Von hier aus brachen die Wikinger auf nach Island und Grönland. Heute ist Trondheim die drittgrößte Stadt Norwegens und immer noch geschichtsträchtiges Zentrum des Landes. Weithin sichtbar überragen die Türme des Nidarosdoms, Skandinaviens größtem mittelalterlichem Bauwerk, die alte Königsstadt. Alle Könige Norwegens wurden und werden hier gekrönt und die Königskrone mit den Reichsregalien ist in der Kirche ausgestellt. Der Dom wurde über dem Grab des Heiligen Olav erbaut - nach dessen Tod im Jahre 1030, wurde die Grabstätte zu Nordeuropas wichtigstem Pilgerziel. Wer mag, kann inzwischen wieder auf alten Pilgerpfaden hinwandern - 1997 ist der Pilgerweg wieder eröffnet worden. Er führt von Oslo durch das Gudbrandsdal und die kühlen Höhen des Dovrefjells-Nationalparks bis zur Stadt am Fjord. Infos bei: Trondheim Aktivum AS www.trondheim.com. Streckenbeschreibungen (auf englisch) gibt's hier und unter www.pilegrim.no.

Gletscherwandern

image

Lassen Sie sich gerne aufs Glatteis führen? Dann können Sie auf Europas größtem Festlandgletscher, dem Jostedalsbre, einmal ihr blaues Wunder erleben. Zu den beliebtesten Touristenattraktionen gehören die beiden Gletscherarme Briksdalsbre und Kjenndalsbre. Mit erfahrenen Alpinisten geht's dort auf Gletschertour, angefangen von der leichten Familienpartie bis zu anspruchsvollen Kletter-Exkursionen. Mehr Infos gibt's unter www.jostedalen-breforarlag. Näheres über die Gletscher und Gletscherzentren unter www.jostedalen.no, Nationalpark-Center und Norwegische Gletschermuseum.

Angeln

Aktivurlaub im Sommer
© Dieter Roth/NTR

In den Gewässern Norwegens leben Hunderte von Fischarten - darunter Dorsch, Heilbutt, Hecht und natürlich der Lachs. Flussangeln Gute Aussichten, einen kapitalen Lachs von bis zu 20 Kilo an den Haken zu bekommen, hat man zum Beispiel am Lachsfluss Namsen in Nord Trøndelag, 150 Kilometer nördlich von Trondheim. Die Lachssaison dauert vom 1. Juni bis zum 31. August. Infos und Angelreisen gibt's zum Beispiel unter Namsen Adventures www.namsen.no, bei Vögler's Angelreisen www.angelreisen.de und www.lachssafari.de.

Hochseeangeln: Wer sich an Dorsch, Lengfisch und Butt versuchen will, der geht am besten mit einem Boot raus aufs Meer. Die ganze Nordfjordküste ist reich an Fisch und bietet ganzjährig beste Angelmöglichkeiten für Meeresangler. Die Ausrüstung lässt sich meist sogar an Bord leihen. Mehr Infos unter www.nordfjord.no.

Tiersafaris

image

Elch, Moschusochse oder Wal - diese Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, ist schon ein ganz besonderes Abenteuer. Dafür gibt es spezielle Führungen und Bootsausflüge: Die arktischen Moschusochsen leben noch im Dovrefjell-Nationalpark, dort werden zwischen Juni und August Wanderungen unter fachkundiger Führung zu den Schwergewichten angeboten.

Elche sind in Norwegen zwar weit verbreitet, aber auch sehr scheu. Wer sich einer Elchsafari anschließt, hat deshalb deutlich größere Chancen, tatsächlich ein Exemplar zu Gesicht zu bekommen. Auskünfte geben die örtlichen Tourismus-Informationen.

Zu Pottwal und Schwertwal geht es im Nordland mit dem Boot. Ausgangspunkt ist Andøya eine Insel nördlich der Lofoten. Im Fischerort Andenes, auf der äußersten Spitze von Andøya gelegen, befindet sich das Walzentrum und hier ist auch der ideale Ausgangspunkt für Walsafaris. Zu sehen sind u.a. Pottwale und Zwergwale. Geführt werden die Touren von Forschern, die den Besuchern einen guten Einblick in ihre Arbeit und das Leben der Wale vermitteln. Termine: Ende Mai bis Mitte September.

Schwertwale kommen im Herbst nach Tysfjord. Termine für Schwertwalsafaris: Oktober bis Januar. Mehr Infos unter www.tysfjord-turistsenter.no und www.whalesafari.com.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel