Anzeige
Anzeige

Palma de Mallorca Die Tipps für einen perfekten Urlaubstag

Palma de Mallorca
© osmera.com / Shutterstock
Palma dürft ihr bei eurem nächsten Mallorca-Urlaub nicht verpassen. Die Stadt ist jeden Besuch wert - besonders wenn man weiß, wann was los ist.

Der Tag fängt gut an ...

... mit einem Frühstück im Freien: Die lange schattige Terrasse des Altstadt-Cafés Es Pes de sa Palla ist ideal, um einen sonnigen Tag zu begrüßen (ab 8 Uhr). Das überschaubare Buffet bietet Kleinigkeiten aus einer Behindertenwerkstatt, teils aus Öko-Anbau. Mediterraner Mittagstisch (Plaza Pes de sa Palla, 3).

Alternative: Rings um die Markthalle Santa Catalina (Mo.-Fr. 7-14 Uhr) im gleichnamigen In-Viertel zwischen dem Passeig Mallorca und Plaça Progrès gibt es mehrere schöne Cafés.

Shoppen bis zur Siesta - und danach

Palma ist ein super Pflaster zum Einkaufen - nur nicht am Nachmittag. Wer nach dem Mittagessen ein neues Strandtuch kaufen will, steht vor verschlossenen Türen der Läden und Lokale. Siesta! Die lange Pause dauert meist von 14 bis 17 Uhr, nur große Kaufhäuser und Supermärkte bleiben geöffnet. Aber von 10 bis 14 und von 17 bis 20 Uhr ist ja genug Zeit zum Stöbern. Zum Beispiel hier:
Cortana. Schlicht stylish: reduzierte Eleganz von Modedesignerin Rosa Esteva (C. Can Asprer, 1, www.cortana.es).

Ria Palma. Spezialist für Ledersandalen aus Menorca: lässig und bequem (C. Sant Jaume, 23b).

La Oca. Das spanische Einrichtungshaus für Wohn-Accessoires (C. Berenguer de Tornamira 9, www.laoca.com).

Gaia Natural. Handgemachte Seifen und Body-Polishes, teils mit Inselkräutern und naturreinen Ölen (C. Corderia, 28, www.gaia-natural-mallorca.com).

La Caja Blanca. Galerie mit Werken junger Künstler, mallorquinisch und international (C. Can Verí, 9, Tel. 72 23 64, www.lacajablanca.com).

Ran an den Mittagstisch!


Plaer Natural. Tolle vegetarische Küche für Genießer mit Öko-Produkten aus dem Hinterland. Mittagstisch ab 5,50 Euro. Nur von 13 bis 16 Uhr geöffnet (Plaça de Sa Quartera, 3, Tel. 22 77 80).

Restaurante Vidre. Hier werde die originellen Tapas ganz frisch zubereitet (Calle de Joaquim Botia 9, Tel. 602 24 62 49).

Sightseeing: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Die Kathedrale Sa Seu am besten morgens besichtigen, wenn das bunte Glas der Rosette ein besonderes Licht zaubert (im Frühsommer ab 10 Uhr geöffnet, www.catedraldemallorca.org).

Zu viele Klamotten an der Carrer Sant Miguel probiert? Dann in den ovalen Innenhof des ehemaligen Klosters Convent de Sant Antoni Abat - still, kühl, schön!


Kommst du rein, kannst du (raus)schauen: Das Museu Es Baluard präsentiert moderne Kunst von Dalí bis Picasso - und von der Terrasse aus den tollen Blick über die Bucht, besonders spätnachmittags. Montags geschlossen (www.esbaluard.org).

Endstation Sehnsucht: Busse der Nr. 3 fahren zum Strandbad Balneario Illetas, perfekt zum Schwimmen und abendlichen Chillen (www.balnearioilletas.com).

Als wäre man Gast einer Künstler-Familie: Das Atelier steht offen, im Park gibt es Korbsessel und ein Café. Die Stiftung Fundació Pilar i Joan Miró liegt am Hochhäuser-Stadtrand, aber davon merkt man drinnen nichts. Das Museum, ein moderner Bau mit Wasserfläche auf dem Dach, zeigt Öl- und Acrylbilder des katalanischen Malers und Grafikers Joan Miró, außerdem Werke anderer Künstler (C. De Saridakis, 29, Tel. 70 14 20, http://miro.palmademallorca.es).

Von einer Tapas-Bar zur nächsten

Die Erfindung der Tapas verdanken wir wahrscheinlich lästigen Fliegen: Um den guten Wein vor ihnen zu schützen, legten Wirte eine Scheibe Brot als Deckel (Tapa) aufs Glas. Mit der Zeit wurden die Häppchen immer raffinierter.

Beste Gelegenheit, viele verschiedene Tapas zu naschen: Auf der Ruta Martiana rund um die Plaça Salvador Coll in der Altstadt servieren die Bars jeden Dienstag ab 20 Uhr eine Tapa und ein kleines Bier für wenig Geld. Der Renner! Auch schön: Die Wein-Buchhandlung Babel kombiniert Käse, Wein und geistige Nahrung. Anmelden! Sonntags geschlossen (C. Arabí, 3. Tel. 72 14 42, www.labibliotecadebabel.es). Oder eine Tapas-Tour machen: mit einem kundigen Guide geht es zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und den besten Tapas-Bars der Stadt (http://tourguideme-mallorca.com/touren/tapastour-palma).

Langsam wird's Zeit für ein Menü

Vor 21.30 Uhr denken Einheimische nicht ans Abendessen. Viele Restaurants öffnen deshalb erst um acht, das Blanc Mediterrani an der Carrer Fábrica im Viertel Santa Catalina dagegen hat durchgehend geöffnet. Mediterrane Küche, Hauptgericht ab 10 Euro (C. Fábrica, 29, Tel. 08 71/96 67 67).

Es Balco. Ein junges Kochteam zaubert jeden Abend ein Fünf-Gänge-Degustationsmenü mallorquinisch-mediterraner Linie. Für die Weinkarte ist Manuel Vogel, einer der besten Sommeliers Mallorcas, zuständig; er gibt auch Weinseminare (www.die-genusswelten.com). Kein Garten (C. Caro, 7, Tel. 91 10 15, www.esbalco.es).

Starkoch Benet Vicens steht seit Kurzem am Herd des Béns d'Avall Bistro im Sporthafen Club de Mar. Bei tollem Blick über den Hafen und die Kathedrale ist ein Sechs-Gänge-Menü für ca. 40 Euro ein echtes Schnäppchen. Sonntags geschlossen (Muelle Pelaires, Tel. 40 57 68, www.bensdavall.com).

Nightlife: Party feiern in Palma

Nachtschwärmer in Palma gehen grundsätzlich erst los, wenn sie perfekt gestylt sind. Das dauert - macht aber einen Streifzug durchs Nachtleben doppelt interessant. Am meisten gefeiert wird donnerstags bis samstags und am Tapas-Dienstag. 

Garito Café an Palmas Nachtmeile Paseo Marítimo; internationale DJs legen elektronische Musik auf. Mittwoch bis Samstag, 20 bis 4 Uhr (Dàrsena de Can Barbarà, www.garitocafe.com).

In der Bar Nicolás gibt's tolle Cocktails für 7,50 Euro. Meist voll, überdachte Terrasse, sonntags geschlossen (Plaça Mercat, 19, www.barnicolas.com).

Hoteltipps: Träum ich oder wach ich?

Wer sich im Designhotel Puro aufs Bett legt, macht kein Auge zu. Schließlich lümmelt man nicht jede Nacht auf einer Dachterrasse unterm Sternenhimmel mit Rundblick über Palma! Doppelbetten mit Baldachin sind der Clou der Bar hoch über der Altstadt. Ein lässiges Hotel mit großen Zimmern; verwinkelter alter Bau mit vielen Rückzugsecken. Spa nebenan, Shuttle zum Strand (Montenegro, 10, Tel. 42 54 50, www.purohotel.com).

Dalt Murada. 300 Jahre altes, traditionell gehaltenes Herrenhaus in der Altstadt - schlicht und entzückend zugleich. Dachterrasse mit Blick auf die Kathedrale, kleiner Garten. Tipp: Zimmer 15 mit einem Orangenbaum vor dem Fenster (C. Almudaina 6a, Tel. 42 53 00, www.daltmurada.de).

Zhero. Da kommt Meer-Feeling auf: Seit der Renovierung strahlt das Haus weiß und türkis. Kleiner Pool. 6 km vom Zentrum, am Strand von Cas Català (Crta. Palma Andratx, 6, Tel. 91 79 17, www.zherohotelmallorca.com).

Ein Artikel aus BRIGITTE

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel