Schick & zentral schlafen
The Hoxton Hotel. Unser Lieblingshotel in London: modern, günstig (für hiesige Verhältnisse!), mit toller Bar und Frühstückspäckchen an der Türklinke. Neben dem Mutterhaus im Hipster-Stadtteil Shoreditch gibt es nun eine zweite Filiale in Holborn - im Herzen der Metropole. DZ ab 92 Euro (199-206 High Holborn, Tel. 00 44/20/76 61 30 00, www.thehoxton.com).
CITIZENM. Auf den ersten Blick wirken die Zimmer schlicht. Wesentlich ist jedoch: Es gibt ein großes, bequemes Bett und eine Dusche mit ordentlich prasselndem Wasserdruck - keine Selbstverständlichkeit in einer Stadt mit altersschwachem, viktorianischem Kanalsystem. DZ ab 180 Euro (20 Lavington Street, Tel. 00 44/20/35 19 16 80, www.citizenm.com).
Anschauen & Erleben
Banksy Street Art. Banksys Sprühdosenwerke werden für Millionen gehandelt, der Künstler aber findet, dass seine Graffiti auf die Straße gehören. Schauen wir also auf Hauswände! Zum Beispiel im Hof der "Cargo"-Bar (83 Rivington Street), da gibt’s gleich zwei Gemälde, geschützt hinter Plexiglas.
Prince Charles Cinema. Zauberhaftes Arthouse-Kino mit lustigen Sing-Along-Abenden, bei denen Musikfilme gezeigt werden (z. B "Dirty Dancing", "Rocky Horror Picture Show") - mit Texten, damit alle mitsingen können. Profis kommen natürlich verkleidet (7 Leicester Place, www.princecharlescinema.com).
Queen Mary's Gardens. Sensationeller Rosengarten. Versprochen! Im Herzen des Regent’s Park wachsen 12 000 seltene Exemplare. Ideal, um die Stadt hinter sich zu lassen und durchzuatmen (U-Bahn-Station Regent’s Park oder Baker Street; The Regent’s Park, Inner Circle, www.royalparks.org.uk).
Waterside Café. Ein Spaziergang am verträumten Regent’s Canal mit seinen Brücken und Booten lohnt bei jedem Wetter. Vor allem, wenn man am Ende im "Little Venice" (umgebautes Hausboot) einen Tisch mit Blick aufs Wasser ergattert (Warwick Crescent, "Little Venice", Paddington, Tel. 00 44/20/72 66 10 66).
Essen & Trinken
Poppies Fish and Chips. Aus nachhaltiger Fischerei, üppig, knusprig: Die besten Fish and Chips gibt es in den beiden "Poppies"-Filialen, serviert von fröhlichen Bedienungen im Fifties-Dress (Camden Town: 30 Hawley Crescent, Tel. 00 44/20/72 67 04 40; Spitalfields: 6–8 Hanbury Street, 00 44/20/72 47 08 92; www.poppiesfishandchips.co.uk).
Albion. Ein weiterer Beweis dafür, dass Engländer was vom Essen verstehen! Vorn kann man Köstlichkeiten aus britischer Produktion kaufen. Hinten gibt es üppige Roastbeef- und Meerrettich-Sandwiches sowie Kuchen aus der eigenen Bäckerei (2–4 Boundary Street, Tel. 00 44/20/77 29 10 51, www.albioncaff.co.uk).
Happiness Forgets. "Großartige Cocktails, keine Trottel" wirbt die Bar. Cool auch der Rest: amtlicher Tresen, Schummerlicht, kein Schnickschnack (8–9 Hoxton Square, www.happinessforgets.com).
Gin Journey. Und wenn wir schon beim Trinken sind, können wir uns auch gleich schlaumachen: Mit Chauffeur und Guide geht es bei der "Gin Journey" einmal quer durch London, in eine Destillerie und fünf Gin-Bars, um alles über das hochprozentige Wacholdergetränk zu lernen, mit dessen Hilfe Queen Mum 101 Jahre alt geworden ist (p. P. 80 Euro, Tel. 00 44/75/13 75 18 14 www.shakerattleandstir.co.uk).
Shoppen - wenn nicht hier, wo sonst?
Seven Dials. Am "Seven Dials Monument" in Covent Garden treffen sieben Straßen aufeinander - und alle sind voll mit Boutiquen, Restaurants, originellen Design- und Buchläden. Die beste Adresse für Mode großer und kleiner Labels, Schmuck und Accessoires (U-Bahn "Charing Cross")!
The Hackney Shop. Jede Woche darf ein junger Designer aus dem Quartier mietfrei die Ladenräume beziehen und seine Mode verkaufen. Nach sieben Tagen rückt das nächste Label nach. So wird Shoppen nie öde (99 Morning Lane, www.thehackneyshop.com).
So viel Zeit muss sein ...
... um in Southwark an der Themse langzuschlendern: vom Riesenrad "London Eye" bis zur Millenium Bridge (etwa 2 km). 1. wegen des Postkarten-Blicks, 2. wegen der vielen Straßenkünstler, 3. wegen der Burritos im "Wahaca" (www.wahaca.co.uk).
Weitere Infos zu London unter www.london.de