Kunst und Kultur werden in Flandern groß geschrieben. Zehn Tipps, wo Sie flämische Kultur hautnah erleben - jenseits der Großmeister Rubens, van Dyck und Enso.
Wo die Riesen zuhause sind
In Flandern leben mehr als 17.000 Riesen. Die meterhohen Figuren sind jeden Sommer auf Volksfesten und Paraden unterwegs. Meistens stellen die "Reuzen" Stadtcharaktere aus der Vergangenheit dar. So war der grimmige Jan Turpijn im 15. Jahrhundert Bürgermeister von Nieuwpoort - heute ist er der größte Riese Europas: 10,6 Meter misst er, 760 Kilo ist er schwer. Augen auf im Juli und August!
Freiluftvirtuosen
Der Middelheim Park ist ein einzigartiges Open-Air Museum: 400 Skulpturen aus zwölf Jahrzehnten verteilen sich auf 30 Hektar. 2012 wurde der Park erweitert, die neue Fläche soll mit Werken internationaler Künstler bestückt werden. Ai Weiwei und Roman Signer haben schon zugesagt. Bis dahin zeigt der deutsche Modedesigner Bernhard Willhelm mit seiner Partnerin Jutta Kraus im Braem Pavillon sein Schaffen: Performance, Textildesign, Installationen und Videokunst, wunderbar inszeniert - bis Januar 2013. Middelheimmuseum (Skulpturenpark), Middelheimlaan 61, 2610 Wilrijk, www.middelheimmuseum.be.
Beginenhöfe: Orte mittelalterlichen Fortschritts
Die Beginen, die "Feministinnen des Mittelalters", lebten in Flandern als ledige Frauen in gläubigen Gemeinschaften. Sie verzichteten auf persönlichen Besitz - aber auch auf das Zölibat. Heute wohnen Künstler und Studenten in den alten Beginenhöfen, vielerorts sind die Stadtanlagen und Gebäude noch zu besichtigen. Der berühmteste ist der Beginenhof "Ten Wijngaarde" (zum Weingarten) in Brügge. Er entstand um 1230, bis ins 20. Jahrhundert lebten hier alleinstehende Frauen und Witwen aller Stände zusammen. Beginenhof "Ten Wijngaarde", Begijnhof 24-28-30, 8000 Brügge
Aktuell, futuristisch, S.M.A.K!
Die Stadt Gent zeigt bei der Auswahl zeitgenössischer Kunst "GeSMAK". Das Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K) präsentiert Pop Art, Minimal Art und Exponate von Joseph Beuys, David Hammons und Thomas Schütte. Die Dauerausstellung mit national und international renommierten Künstlern wird bereichert durch wechselnde Schauen, mutige Inszenierungen, immer am Puls der Zeit. Im September 2012 startet das dritte "Electrified"-Festival, das sich um Kunst im städtischen Raum dreht. Citadelpark, 9000 Gent, www.smak.be
Kunst mit Meerblick
Am Strand von De Haan wächst ein riesiger Wurm aus dem Sand, in Blankenberge ist ein Bus gestrandet, in Middelkerke lauscht eine Dame durch meterlange Hörner dem Meer: Das Festival Beaufort 04 zeigt alle drei Jahre zeitgenössische Kunst an der Küste. Schnell hin: 28 Künstler präsentieren noch bis zum 30. September 2012 ihre Werke. www.beaufort04.be
Stadt der Wandteppiche
Manche nennen Oudenaarde "Juwel der Flämischen Ardennen". Im 16. und 17. Jahrhundert war das Städtchen eine Wirtschaftsmetropole: Hier wurden die "Verdures" hergestellt, grüne Wandteppiche mit Blüten- und Vogelmotiven, die in ganz Europa begehrt waren. Unbedingt einen Besuch wert ist das prachtvolle Rathaus in Brabanter Gotik - dort ist auch eine Sammlung der Wandteppiche zu sehen. Huis de Lalaing, Bourgondiëstraat 9, 9700 Oudenaarde
Pariser Couture in Flandern
Marlene Dietrich, Greta Garbo, Jackie Kennedy, Grace Kelly - Madame Grès kleidete sie alle ein. Die Pariser Modeschöpferin und Wegweiserin der Haute Couture kreierte mit ihren Roben echte Kunstwerke. Im Modemuseum "MoMu" in Antwerpen sind ab 12. September ihre Entwürfe und Zeichnungen zu sehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotos, die mit Man Ray und Guy Bourdin entstanden. Madame Grès gilt als Vorreiterin des heutigen Minimalismus. Darum präsentiert das Museum auch Stücke aktueller Designer, die das Wirken der 1993 verstorbenen Modeschöpferin reflektieren. Modemuseum Provincie Antwerpen - MoMu, Nationalestraat 28, 2000 Antwerpen, www.momu.be
Auf dem Roten Teppich von Gent
Hollywood, Cannes, Venedig, Berlin - und Gent. Seit fast 40 Jahren veranstaltet die Stadt das "Festival des internationalen Films". Am 9. Oktober 2012 ist es wieder soweit: Zehn Tage lang werden 130 Filme aus aller Welt gezeigt. Dann wird auch wieder der "World Soundtrack Award" verliehen, der weltweit wichtigste Preis für Filmmusik. Filmfestival Gent, Leeuwstraat 40b, 9000 Gent, www.filmfestival.be
Musikfestival in Gent
Vom 15. bis 29. September 2012 strömen Musikliebhaber wieder ans Wasser der Flaniermeilen Graslei und Korenlei im historischen Zentrum von Gent - um klassischer Musik, Volksgesängen und Flamenco zu lauschen. Das "Gent Festival von Flandern" lockt jedes Jahr über 50.000 Besucher in die Stadt. Die mehr als 180 Konzerte münden in einer spektakulären Show auf einer Wasserbühne. www.gentfestival.be
Die Musikwelt trifft sich in Belgien
Die "World Music Days" einfach nur ein Festival zu nennen, wäre wenig zutreffend. Sie dienen als Weltbühne für zeitgenössische Musik, die 2012 in Flandern aufgebaut wird. Nach Hongkong, Litauen, Schweden, Australien und Kroatien ist nun Belgien Gastgeber des Super-Events. Vom 25. Oktober bis zum 4. November 2012 finden Konzerten in sechs Städten statt, darunter Antwerpen, Brügge, Gent und Leuven. Unter dem Motto "Free your ears" sind ungewöhnliche Hörproben garantiert. ISCM-Vlaanderen, Steenstraat 25, 1000 Brüssel, www.worldmusicdays2012.be