Langlauf in Norwegen
Zu den bekanntesten Langlaufgebieten im Osten zählt Lillehammer: Die Olympiastadt liegt nur etwa 180 Kilometer von Oslo entfernt. Hier brannte 1994 das olympisches Feuer, und hier ist im Olympiapark mit Skisprunganlage, Skistadion, Freestyleanlage und Bob- und Rodelbahn fast immer was los. Von den Sprungschanzen kann man ein wunderschönes Panorama über die Stadt genießen. Neben den olympischen Langlauf-Loipen gibt es hier auch die schönsten Loipen der Region. Rundkurse von fünf, zehn und mehr Kilometern können in einer bezaubernden Winterlandschaft befahren werden. Mitten im Langlaufgebiet liegen die kleinen Orte Nordseter oder Sjusøen. Hier geht's direkt vom Hotel in die Loipe. Höhepunkt der Langlaufsaison ist jedes Jahr das "Birkebeinerrennen". Beim größten Tourenskirennen in Norwegen, sind jedes Jahr über 8000 Teilnehmer am Start. Der Marathon verläuft in 58 Kilometern von Rena bis Lillehammer. Mehr Infos über Wintersport in der Region unter
www.lillehammer.de.
image
Rund 100 Kilometer nördlich von Lillehammer, am Nationalpark Jotunheimen, liegt das Hüttendorf Sjodalen Hyttetun. Fast 200 Kilometern Loipe laden zum Skilanglauf, und es gibt hier Möglichkeiten für Schneeschuh- und Schlittentouren, zum Eisklettern und vieles mehr.
Zu den schönsten Bergregionen Norwegens zählt das Rondanegebirge nördlich von Lillehammer: Eindrucksvolle Gipfel wechseln sich mit breiten Tälern ab - ideal für ausgedehnte Wanderungen auf Langlaufskiern. Das Loipennetz ist weitläufig, viele flache Loipen führen durch die Täler und es gibt zahlreiche gut markierte Fernwanderloipen.
Gol, Geilo und Hemsedal heißen die großen Skigebiete im Hallingdal, die sich unter dem Begriff "Das Winterland" zusammengeschlossen haben. Hier gibt es gute Möglichkeiten sowohl für Alpinski und Langlauf.
Seen, Wälder und Hochebenen prägen die Telemarkregion Südnorwegens, nur 175 - 290 Kilometer westlich von Oslo gelegen. Hier liegt die Wiege des Skisports. Kleine Wintersportorte wie Vrådal, Lifjell, Gaustablikk und Rauland bieten hervorragende Möglichkeiten für Snowboard, Langlauf und Alpinski. Allein 220 Kilometer markierte Loipen führen durch eines der schönsten Tourengebiete Norwegens. Die Hardangervidda - das größte Hochplateau Europas, lädt im Winter zum Langlauf von Hütte zu Hütte ein. Die Strecken sind markiert und mittlerweile so beliebt, dass es in den Ferienzeiten schwierig werden kann, ein Bett zu bekommen. Infos über die verschiedenen Skiaktivitäten gibt es unter www.skiinfo.no oder www.skiforeningen.no. Infos über Schneehöhen und Wintersportbedingungen gibt es unter www.skiingnorway.com.
Hundeschlitten
image
Etwas für echte Abenteurer: Mit dem Hundeschlitten durch die nordische Winterwelt. Wen Hundegebell und harte Arbeit nicht stört und wer mal ein eigenes Gespann führen will, der kann eine solche Tour zum Beispiel in Nordnorwegen bei Björn Klauer buchen. Der Deutsche lebt in Innset mit 45 Huskies auf seiner selbst aufgebauten Huskyfarm. Dabei fährt jeder Teilnehmer sein eigenes Gespann von 6-8 Schlittenhunden. Die angebotenen Touren reichen von 7 Tagen bis zu 30 Tagen. Internet: www.hundeschlittentouren.de. Auch Rucksack-Reisen hat Hundeschlittentouren im Programm: Auch hier führt jeder Teilnehmer ein eigenes Gespann mit 4 bis 6 Hunden. Ein erfahrener Musher begleitet auf den drei-, vier- und fünftägigen Touren über das Fulufjäll. Mehr Infos bei: Rucksack Reisen oder bei www.norwegen-baer.de.