Treffen die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings den Garten von Rika van Delden, dann fängt es an, im Boden kräftig zu rumoren. Denn etwa zehn Zentimeter tief in der Krume sitzen mindestens 35 000 Blumenzwiebeln. Dringt die Wärme zu ihnen vor, spreizen sie ihre braunen Schalen und geben den Weg frei für die spitzen grünen Triebe, die dann das Licht suchen.
image
image
image
Zuerst erscheinen Schneeglöckchen, Buschwindröschen, Schneestolz und Blaustern auf der Bildfl äche der knapp einen halben Hektar großen Anlage im holländischen Oostwold. Hier, rund 20 Kilometer östlich von Groningen, begann die 56-Jährige zu Beginn der 90er Jahre mit einem Projekt, das heute jedes Jahr mehrere tausend Besucher anlockt. Die Kinder waren aus dem Haus, hinter dem es damals nicht viel mehr gab als einen langgestreckten Acker. Dort hatte ihr Vater, ein Landarbeiter, zeit seines Lebens Gemüse für die Familie angebaut. Jetzt juckte es der unternehmungslustigen Frau in den Fingern, etwas Schönes daraus zu machen. "Ich wusste ja nicht, wie es enden würde", sagt sie heute schmunzelnd.
Einen Plan gab es nie. Einzig ihre Pfl anzenliebe, die sie mit Freundinnen teilte, mit denen sie auch zu Erkundungstouren durch fremde Gärten ausschwärmte, und die tatkräftige Unterstützung ihres Mannes trieben sie an. In den vergangenen Jahren entstanden so zehn verschiedene Gartenräume, die wie ein Kaleidoskop ganz unterschiedliche Aspekte dieser grünen Leidenschaft beleuchten: purpurfarbene Blumenschätze, barocke Buchsfi guren, eine opulente Teichanlage und einen großen Tisch, der wie eine Bühne je nach Jahreszeit fas zinierend mit Blühendem arrangiert ist. Die schönste Zeit, den Garten zu be suchen, ist der Mai, wenn ein Meer an Tulpen, Hyazinthen und Narzissen blüht (Infos unter www.tuinfl eur.nl).
image
Schachbrettblumen mit ihren originell gemusterten Blüten wachsen besonders gut an feuchten Standorten.
image
Rika van Delden liebt Inszenierungen mit Pflanzen und Töpfen. Hinter einem Schuppen hat sie Funkien in allen Farben und Größen dekorativ in Zinkwannen gestapelt
image
Die gesamte Gartenanlage wird von einer hohen Buchenhecke eingerahmt. Sie teilt auch in sich geschlossene Bereiche wie diesen Obstbaumgarten mit Karrees aus Buchsbäumen und Narzissen ab.
image
Rika van Delden arrangiert zu jeder Jahreszeit einen großen Tisch wie eine Bühne, hier mit Hyazinthen, Blausternen und einer Sammlung graublättriger Fetthennen
image
Den barocken Buchskegel umringt eine bunte Schar aus Hyazinthen, Tulpen, Zierlauch und Perlhyazinthen. Diese natürliche Mischung entsteht, wenn die Zwiebeln in einer Schubkarre gemischt, von Hand wahllos verteilt und dann dort eingegraben werden, wo sie gelandet sind.