Indoor-Gardening ist der neue Trend für alle, die keinen eigenen Garten oder Balkon haben und deren Fensterbrett einfach zu schmal zum Gärtnern ist. Wir verraten, wie es geht.
Shabby-Chic-Palettenbeet
Wer sich mit DIY beschäftigt, kommt an Paletten dieser Tage nicht mehr vorbei. Deshalb darf ein Palettenbeet in eurem Indoor-Garten auf keinen Fall fehlen. Dafür wird eine Palette mit Schmirgelpapier bearbeitet und mit Farbe bestrichen und nach Belieben mit selbstklebender Folie verziert. Für die Pflanzkästen werden die Holzbretter ausgesägt und dann mit Plastikbeuteln ausgelegt, um sie abzudichten. Jetzt kommt die Blumenerde rein, gefolgt von den Küchenkräutern. Das Palettenbeet steht am besten auf Fliesen- oder Steinboden, falls doch mal Feuchtigkeit austritt.
Zur Anleitung: Shabby-Chic-Palettenbeet selbermachen
Platz für Grünes ist in der kleinsten Wohnung
Einen kleinen Kräutergarten zu haben, gehört für Menschen, die gerne kochen einfach dazu. Doch nicht jeder hat einen eigenen Garten oder einen Balkon, der sich zum Bepflanzen eignet. Bei manchen ist sogar das Fensterbrett zu schmal, um Kräuter darauf zu züchten. Doch das heißt nicht, dass man auf frisches Grün aus eigener Ernte verzichten muss.
Indoor-Gardening heißt der neue Trend, über den die Bloggerin Silvia, die hinter Garten Fräulein steckt, nun ein Buch veröffentlicht hat. "Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr" ist 2016 im EMF-Verlag erschienen.
Mit kreativen Ideen Indoor-Gärtner werden
Wir haben uns das Buch und Silvias tolle Ideen für ein kreatives Gärtnern in den eigenen vier Wänden genauer angesehen und fünf Deko-Ideen daraus entnommen, mit denen ihr ganz schnell selbst zu Indoor-Gärtnern werden könnt. Getreu dem Motto "Platz für Grünes ist in der kleinsten Wohnung" zeigen wir, wie ihr alten Möbelstücke, Holzpaletten oder Einmachgläsern als kreativen Kräuterbeeten neues Leben schenken könnt. Lasst euch inspirieren!
Mediterranes Tischbeet
Mit dieser Do it yourself-Idee verleiht ihr alten Möbeln, die im Keller oder auf dem Dachboden ihr Dasein fristen, ein zweites Leben. Einfach abschmirgeln, neu bemalen und mit einem einfachen Holzbrett einen Rahmen schaffen, der bepflanzt werden kann. Bevor ihr Erde einfüllt, wird eine leere Plastiktüte im Rahmen festgetackert, um das Beet abzudichten. Nun mit Erde auffüllen und Kräuter einsetzen. Freie Flächen könnt ihr mit Moos auslegen, das sieht gut aus und verhindert das Austrocknen der Erde.
Zur Anleitung: Mediterranes Tischbeet selbermachen
Mehr kreative Anleitung gibt es hier: Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr. Edition Michael Fischer. 2016
Makramee-Blumenampel
Einige von euch werden diese selbstgemachten Blumenampeln noch von ihren Eltern kennen. Nun kommt Makramee wieder in Mode und diese Konstruktion wird zum praktischen Hingucker in euren Räumen. Ein Holzring und insgesamt 12 Meter Textilgarn arbeiten hier zusammen, um eure Küchenkräuter gut aussehen zu lassen. Holzperlen verschönern die Blumenampel zusätzlich.
Die komplette Anleitung gibt es hier: Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr. Edition Michael Fischer. 2016
Grün im Einmachglas
Einmachgläser sind die Allround-Talente der DIY-Welt. Es gibt praktisch nichts, was sie nicht können - und natürlich taugen sie auch für euren Indoor-Garten. Dafür werden mehrere Gläser mit Schlauchschellen an ein weißes Holzbrett geschraubt. Der Vorteil: Das Brett kann an einer leeren Stelle an der Wand festgemacht werden. So nehmen die Gläser keinen Stauraum auf Regalen oder Schränken weg.
Zur Anleitung: Grün im Einmachglas selbermachen
Mehr kreative Anleitung gibt es hier: Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr. Edition Michael Fischer. 2016
Kühlschrank-Magnet-Töpfe
Ihr braucht die Kräuter zum Kochen? Welchen besseren Ort kann es da geben als die Kühlschrank-Tür? Zwischen Fotos und Postkarten machen eure grünen Küchenhelfer eine richtig gute Figur. In diesem Fall sind es leere Konservendosen, die von innen mit Scheibenmagneten versehen werden. So halten sie am Kühlschrank. Nun Tongranulat als Drainage in die Dose geben und dann mit Erde auffüllen, die Pflanzen einsetzen und angießen. Achtung, dass die Dosen nicht zu schwer werden. Notfalls einfach zusätzliche Magnetscheiben an der Außenseite der Dosen anbringen. Und nun ab an den Kühlschrank damit!
Die komplette Anleitung gibt es hier: Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr. Edition Michael Fischer. 2016
Buchtipp: Indoor-Gardening - Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr
"Beim Gärtnern - egal, ob drinnen oder draußen - geht es auch darum, sich mit Nachhaltigkeit und der eigenen Umwelt auseinanderzusetzen. Umgebt ihr euch mit Pflanzen, werdet ihr bestimmt schnell feststellen, dass das etwas mit euch macht", schwärmt das Garten Fräulein Silvia im Vorwort zu ihrem Buch "Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr". Auf knapp 90 Seiten macht die leidenschaftliche Gärtnerin, die mit ihrem Blog Garten Fräulein eine kleine Fangemeinde um sich versammelt hat, Lust darauf, das eigene Zuhause in eine "Indoor-Oase" zu verwandeln, "die euch garantiert in Entzücken versetzt."
Neben den Design-Ideen, die wir an dieser Stelle vorstellen, präsentiert sie in ihrem Buch noch viel mehr Wissenswertes rund um das Thema Indoor-Gardening. Nach den Basics - "Räume für den Indoor-Garten" und "Das Saatgut macht den Unterschied - geht es weiter mit den Pflanzen, die sich für den kleinen Garten in der Wohnung eignen. Von B wie Basilikum geht es bis Z wie Zitronenbäumchen. Ein Kapitel über kreative Pflanzengefäße, aus dem auch die hier gezeigten Bilder stammen, und Rezepte für die Indoor-Ernte runden das Buch ab.
"Indoor-Gardening: Kreativ gärtnern und ernten das ganze Jahr" vom Garten Fräulein ist 2016 unter der ISBN 3863555082 im EMF-Verlag erschienen und kann unter anderem bei Amazon bestellt werden.