Anzeige
Anzeige

Deckengestaltung Kopf hoch! Die schönsten Ideen für die Decke

Deckengestaltung: Helle Küche mit Holzdecke
© SeventyFour / Shutterstock
Die Deckengestaltung wird oft stiefmütterlich behandelt – zu Unrecht. Wir stellen dir tolle Inspirationen vor, die dein Zuhause noch wohnlicher machen. 

Denken wir ans Renovieren und Einrichten, kümmern wir uns um einen schönen Bodenbelag, atmosphärische Wandgestaltung und gemütliche Möbel. Ein Raumelement behandeln wir häufig stiefmütterlich: die Decke. Wir stellen dir neun Ideen vor, wie und warum du das ändern solltest!

Gestaltungsmöglichkeiten für die Decke

Eine weiß gestrichene Decke gehört wohl zur Standardeinrichtung und viele behalten diese auch bei, selbst wenn sie bei allem anderen, sei es die Wandgestaltung mit Farbe oder Wanddeko-Ideen, sehr viel Zeit und Liebe reinstecken. Dabei kann die Deckengestaltung viel zum Raumambiente beitragen. Wichtig ist darauf zu achten, dass diese auf die Wände und den restlichen Raum abgestimmt ist! Möchtest du deine Decke gestalten, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die wir dir anschließend näher vorstellen:

  1. Farbe
  2. Tapete
  3. Balken
  4. Holz
  5. Beleuchtung
  6. Decke abhängen
  7. Spanndecke
  8. Stuckelemente
  9. Malerei

Kreativ, gemütlich oder originell: Die schönsten Ideen für die Deckengestaltung

1. Farbe

Die weiße Farbe haben wir bereits als alten Bekannten identifiziert. Sie kann ein Zimmer auch durchaus heller und größer wirken lassen, was sich insbesondere bei niedrigen Decken anbietet. Dunkel gestrichene Decken hingegen können einen Raum schnell einengend wirken lassen. Bei Farbe gilt es also besonders auf den Raum zu achten: Wie ist die Deckenhöhe und die Größe des Raumes?

Deckengestaltung: Raum in blau gestrichen
Eine gewagte Deckengestaltung mit Farbe und Stuck – was für Mutige!
© hanohiki / Shutterstock

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zu Creme- oder Pastelltönen, denn helle Farben reflektieren das Licht. Auch ein Hellblau kann in einem sonst hellen Raum wunderschön wirken – fast wie ein eigener Himmel im Zuhause. Tipp: Die Zimmerdecke sollte heller sein als die Wände!

2. Tapete

Ein weiterer Klassiker ist die tapezierte (und in der Regel weiß gestrichene) Decke. Wer statt Raufasertapete etwas Fröhlicheres wünscht, greift zur Mustertapete. Auch hier sollte wieder der gesamte Raum im Blick behalten werden, damit es nicht am Ende erdrückend wirkt. 

3. Balken

Deckengestaltung: Küche und Esszimmer mit Deckenbalken
© Breadmaker / Shutterstock

Wer Balken in seiner Wohnung hat, sollte sich freuen! Denn diese vermitteln ein warmes und gemütliches Raumklima. Wer sie nicht hat, kann sie nachträglich einbauen und sich ein Stück mehr Landhausstil in die Wohnung holen. Tipp: Unter Umständen eignen sich Deckenbalken auch, um unliebsame Rohre oder Leitungen zu verstecken!

4. Holz

Deckengestaltung: Badezimmer mit Holzdecke
© Beyond Time / Shutterstock

Du willst noch mehr Holz? Klar, das geht auch! Moderne Wandverkleidung aus Holz hat nichts mehr mit dem erdrückenden Flair der 1970er und 80er zu tun. Optisch überzeugt die Deckengestaltung mit Holz durch seine Natürlichkeit, die Wärme und Hyggegefühl in den Raum ausstrahlt.

5. Beleuchtung

Auch die Lichtgestaltung ist Deckengestaltung! Mit der passenden Beleuchtung können schöne Akzente an der Decke und für das ganze Zimmer gesetzt werden. Sind Deckenbalken vorhanden, lassen diese sich perfekt in die Beleuchtung integrieren. Auch mit LEDs, ungewöhnlichen Lampenkonstruktionen und indirektem Licht kann ein schönes Raumfeeling geschaffen werden. 

6. Decke abhängen

Gerade bei einer hohen Decke lohnt es sich diese abzuhängen, um zum Beispiel Heizkosten zu sparen. Aber auch Kabel & Co. können dahinter verschwinden und der Schallschutz kann verbessert werden. Und: Es sieht auch noch gut aus!

7. Spanndecke

Eine andere Art der Abhängung ist eine Spanndecke. Möchtest du eine alte unansehnliche Deckenverkleidung oder unrenovierte Decke abdecken, ist das eine gute Option. Spanndecken gibt es unifarben, mit Glanzeffekt oder mit Motiv und ebenfalls als sogenannte Lichtdecken, die lichtdurchlässig sind und mittels LEDs eine angenehme Beleuchtung zaubern – die Qual der Wahl.

8. Stuckelemente

Elegant wird es mit Stuckelementen – auch wenn die viele Stücke mittlerweile aus Styropor sind. Wer sich daran stört, investiert in Dekoration aus Stuckgips.

9. Malerei

Ganz ausgefallen wird es mit Deckenmalerei! Wer selbst künstlerisch nicht begabt ist, tut gut daran, diesen Auftrag an eine*n entsprechende*n Künstler*in zu vergeben.

Egal, ob Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Homeoffice oder Kinderzimmer – die Deckengestaltung lohnt sich allemal! Du hast Lust auf weitere Einrichtungsideen? Hier findest du Tipps und Inspirationen, wie du bspw. ein Geschwisterzimmer, ein Ankleidezimmer oder einen Flur einrichten kannst! 

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel