Anzeige
Anzeige

Einfach leben Weniger Ballast, mehr Glück durch ein einfacheres Leben

Einfach leben: Glückliche Frau am Strand
© Halfpoint / Shutterstock
Wie können wir das Glück im Alltag finden? Menschen, die einfach leben, machen es vor - denn diese schlichte Lebensart schafft Platz für mehr Freude in allen Lebenslagen.

Wieviel brauchen wir wirklich, um glücklich zu sein? Macht uns eine große Wohnung mit viel Deko froh? Bringt uns ein Luxus-Wagen mit allen Extras echte Freude? Oder sind es die kleinen Dinge, die unser Herz aufgehen lassen? Wer einfach leben möchte, hat für sich entschieden: Ich brauche nicht viel Schnickschnack, wenn ich glücklich werden will.

Einfach leben - was steckt hinter dem Trend?

Die reduzierte Lebensweise findet immer mehr Anhänger, vor allen in den Industrienationen. Hierbei geht es auch, aber nicht immer nur, um Minimalismus in den eigenen vier Wänden und im Kopf.

Aussteigen oder Downshifting - für die selbst gewählte Einfachheit gibt es viele Begriffe. So kommt zum Beispiel die Abkürzung LOVOS aus dem amerikanischen Sprachgebrauch - sie steht für den "Lifestyle of Voluntary Simplicity" (Lebensweise der freiwilligen Einfachheit).

Der Kerngedanke beim einfachen Leben ist der Unterschied zwischen einem Wunsch und einem Bedürfnis. Wer einfach leben möchte, verzichtet auf unnötige Anschaffungen und fragt sich also immer: "Brauche ich das wirklich?"

Welche Rolle spielt Konsumverzicht?

Wie du vielleicht merkst, spielt Konsumverzicht (oder sogar Konsumverweigerung) für Anhänger des einfachen Lebens eine große Rolle. Viele von ihnen sehen keinen Sinn in den Verführungen, die die Werbung für uns alle bereithält und verzichten auf jeden Schnickschnack. Wer einfach lebt und sich der Schnelllebigkeit der Mode verweigert, geht nicht Shoppen, er kauft sich höchstens mal eine neue Hose, weil die alte kaputt ist.

Viele einfach Lebende leben deswegen spartanisch mit einem minimalistischen Kleiderschrank ("Capsule Wardrobe"), in kleinen Wohnungen oder sogar in so genannten Tiny Houses. Manche von ihnen haben gar keinen festen Wohnsitz und reisen zum Beispiel mit einem Bulli durch die Welt.

Auch Nachhaltigkeit und (freie) Zeit spielen eine große Rolle für die Entscheidung, einfach zu leben. Viele überzeugte Anhänger wollen mit ihrem Lebensstil dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und ihre Zeit sinnvoll zu nutzen.

Was sind die Vorteile einer einfachen Lebensweise?

"Es reist sich besser mit leichtem Gepäck" - diese Weisheit gilt auch für eine einfache Lebensweise. Wer sich entschließt, mit weniger Ballast durchs Leben zu gehen, profitiert etwa dadurch, dass er sich weniger Gedanken und Aufwendungen machen muss: Wer zum Beispiel kein Auto hat, braucht auch keine Garage, er muss sich nicht um die Inspektion kümmern und keine Sorgen machen, dass es geklaut wird.

Ein weiteres Beispiel: Wer Kleidung nur dann kauft, wenn er sie wirklich braucht, spart nicht nur bares Geld, sondern muss sich auch weniger Gedanken machen - denn mit weniger im Kleiderschrank ist die "Was soll ich heute anziehen?"-Frage schneller beantwortet! Und hey, der Schrank kann auch wesentlich kleiner sein! Mehr dazu hier: "Das Kleiderschrank-Projekt"

Wer einfach lebt, hat weniger Kram und Zeug in seinem Leben - nicht nur in der Wohnung, sondern auch im Kopf. Keine Chance der Reizüberflutung! Wer einfach lebt, sagt Verabredungen ab, zu denen er keine Lust hat, er geht keine Verpflichtungen ein und verschwendet keine Zeit mit unnützen Begegnungen. Wer einfach lebt, konzentriert sich schlicht auf das, was er wirklich braucht - diese Art von Minimalismus kann uns in vielen Bereichen erleichtern.

Und wo bleibt da der Spaß?

Zugegeben: Das klingt für manch einen zunächst alles äußerst langweilig und vielleicht auch spießig. Doch das bedeutet nicht, dass Menschen, die ein einfaches Leben führen, keinen Spaß am Leben haben. Im Gegenteil: Diese Menschen genießen vor allem Dinge, die nichts kosten und nicht die Umwelt belasten. Sie geben ihr Geld für Erlebnisse aus, nicht für materielle Dinge.

Statt ins Restaurant zu gehen, veranstalten sie zum Beispiel einen Koch-Abend mit Freunden. Statt in den Freizeitpark gehen sie im Wald spazieren, statt zu shoppen genießen sie ein Picknick im Park. Einfach leben bedeutet, wieder die Freude in den kleinen Dingen zu finden - wie früher, als wir Kinder waren und einen Heidenspaß daran hatten, in Pfützen zu springen.

Wer sich der freiwilligen Einfachheit verschrieben hat, genießt außerdem die Leichtigkeit im Leben. Er genießt das Mehr an Zeit und das Weniger an Verpflichtungen. So kann schon ein einfacher Nachmittag im Garten beim Anbau im heimischen Gemüsegarten eine gewisse Erfüllung bringen.

Einfach leben: Frau liegt im Wasser
© EduardSV / Shutterstock

Weniger Arbeiten, mehr Zeit

Wer weniger Bedürfnisse hat, braucht auch weniger Geld - und muss also auch weniger arbeiten. Deswegen betrachten sich viele Anhänger des einfachen Lebensstils als reich - im Sinne von Zeitreichtum. Sie arbeiten in Teilzeit oder selbständig im kleinen Rahmen, und verbringen die freie Zeit mit den Dingen, die ihnen Freude machen

Wer sich weniger Gedanken um die Arbeit macht oder gleich in die Selbstständigkeit oder sogar die komplette Selbstversorgung geht, gewinnt gleich an mehreren Fronten Zeit: Er muss nicht mehr arbeiten, aber auch nicht mehr pendeln, keine Seminare mehr besuchen, keine Business-Klamotten mehr kaufen, und, und, und.

Einfach leben: Gibt es auch Nachteile?

Wo Licht ist, ist auch Schatten und es gibt keine Rosen ohne Dornen - und so hat auch der einfache Lebensstil den ein oder anderen Nachteil. Hier geht es vor allem um die Umgewöhnungszeit und die Reaktion aus dem Freundeskreis. Ein einfaches Leben zu führen, ist nicht der Regelfall - deswegen reagiert das soziale Umfeld manchmal verwundert und teilweise sogar ablehnend.

Außerdem ist das Umdenken beziehungsweise das Ändern des Lebensstils eine große Aufgabe: Wer sich entscheidet, einfach zu leben, verändert sein komplettes Mindset und geht komplett neue Wege. Einfach leben bedeutet eben nicht nur, schnell die Wohnung auszumisten. Hier durchzuhalten, kann schwer sein (vor allem, wenn das soziale Umfeld weiterhin dem Konsum fröhnt und sich nicht für die Schlichtheit erwärmen kann). 

Wie kann ich selber einfach leben?

Einfach leben: Frau mit Hühnern
© Fergus Coyle / Shutterstock

Wenn auch du neugierig geworden bist und einfach leben möchtest, kannst du sofort damit loslegen. Allerdings solltest du beachten: Die Entscheidung, einfach leben zu wollen, sollte von dir selber kommen und der Wunsch zur Veränderung aus deinem Inneren angetrieben werden. Einfach "nur mal so" einen Trend auszuprobieren, wird dich hier nicht weiterbringen.

Es gibt keine Regel für ein Einfaches Leben, an die du dich halten musst, um "alles richtig" zu machen. Erlaubt ist, was dir gefällt und ein gutes Gefühl gibt. Du kannst dir eine Menge Anregungen im Internet und zum Beispiel bei Youtube holen - Wege, einfacher zu leben, gibt es viele.

Weiterführende Lese-Tipps

Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, können wir dir folgende Bücher und Blogs empfehlen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel