Anzeige
Anzeige

Warum Profis raten, BUNTE Schneidebretter zu benutzen

Unterschiedliche Farben für Schneidebrettchen in der Küche sind keine reine Geschmacksfrage, sondern haben einen ganz praktischen Grund.

Wer schon mal einen Blick in eine Profi-Küche geworfen hat, weiß, dass Köche immer mit verschiedenfarbigen Schneidebrettern arbeiten. Das ist keine Frage von Stil oder kreativer Kücheneinrichtung, sondern hat einen ganz praktischen Hintergrund. Und der ist essenziell wichtig, denn das bunte System schützt eure Gesundheit.

Wenn ihr nämlich frisches Obst und Gemüse auf dem gleichen Brettchen zubereitet, auf dem ihr zuvor rohes Hühnchen geschnitten hat, riskiert ihr eine Infektion mit Salmonellen. Bei Lebensmitteln, die später nicht mehr gekocht, gebacken oder gebraten werden, kann das zu Magen-Darm-Infektionen führen. Deshalb: Macht es euch leicht, die Bretter für Fleisch und Gemüse auseinander zu halten und verwendet Brettchen mit unterschiedlichen Farben.

So funktioniert das System der bunten Schneidebretter

Dieses System lernen angehende Köche schon ganz früh in der Ausbildung, wo der Küchenhygiene eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dazu gehört nicht nur, Kochgeschirr und Messer nach der Verwendung gründlich zu reinigen, sondern auch die sorgfältige Trennung der unterschiedlichen Schneidebretter. Das kann zum Beispiel in Form von unterschiedlichen Farben der Kunststoffbretter passieren. Wichtig: Die einmal gewählte Ordnung sollte unbedingt beibehalten werden, weil sonst natürlich alle Bemühen zunichte gemacht werden.

Profis empfehlen diese Aufteilung:

  • Rot für rotes Fleisch (Rind, Schwein und Wild)
  • Gelb für Geflügel
  • Blau für Fisch
  • Grün für (gewaschenes!) Obst und Gemüse
  • Weiß für Backwaren, Milchprodukte und Gekochtes

Natürlich funktioniert auch jedes andere System, das euch dabei hilft, die Bretter auseinander zu halten. So macht ihr individuelle Brettchen zum Beispiel selber:

Das gleiche System kann man übrigens auch für unterschiedlich farbige Messer anwenden.

Schneidebretter richtig reinigen

Ebenfalls wichtig: Insbesondere nach der Verarbeitung von rohem Geflügel, Fisch oder Fleisch solltet ihr darauf achten, die Schneidebretter gründlich zu reinigen. Sonst besteht die Gefahr, dass Bakterien auf den Brettern verbleiben und bei erneuter Verwendung auf andere Lebensmittel übertragen werden.

Der IKW, der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V., rät deshalb, Schneidbretter für rohes Fleisch oder Fisch nach dem Gebrauch möglichst in der Spülmaschine oder gründlich mit Spülmittel und unter fließendem Wasser zu reinigen. So lässt sich das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern minimieren.

Und wenn ihr schon mal dabei seid, verraten wir euch auch gleich noch, wie ihr auch noch die anderen Keimschleudern im Haushalt loswerdet.

Videoempfehlung:

Fallback-Bild
uk

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel