Inhaltsverzeichnis
Soßenspritzer, übergekochtes Wasser oder angebrannte Speisereste: Natürlich landet beim Kochen auch gerne mal etwas auf dem Herd. So schön Glaskeramik auch ist, leider sind schon die kleinsten Verkrustungen und Verschmutzungen unübersehbar. Damit das empfindliche Kochfeld auch ganz schnell wieder blitzblank ist, sollten wir das Cerankochfeld regelmäßig reinigen und darüber hinaus auf bestimmte Hausmittel setzen.
5 Basics für dein Ceranfeld
Damit es bei der Kochstelle gar nicht erst zu starken Verschmutzungen kommt, reicht es, ein paar generelle Putz-Tipps zu befolgen:
- Ganz simpel aber nützlich: Das Ceranfeld täglich mit einem feuchten Tuch bzw. Lappen reinigen, um den groben Schmutz zu entfernen.
- Vor und nach dem Kochen die Kochstelle säubern – Verschmutzungen lassen sich leichter entfernen, wenn die Kochfelder noch warm sind.
- Um hartnäckige Verkrustungen zu vermeiden, sollte ein Ceranfeldschaber zur Hand genommen werden. Tropfen Soße und Co. auf das Keramikfeld, sollte der Schaber schnellstmöglich zum Einsatz kommen. Der Vorteil: Somit gibt es keine Kratzer auf der Kochplatte.
- Von der ausschließlichen Reinigung des Ceranfeldes mit Spülmittelsollten wir absehen, da auf der Glaskeramikplatte Kalkrückstände zurückbleiben.
- Auch Scheuermilch ist eine schlechte Idee für das Ceranfeld: die kleinen Partikel in dem Putzmittel können der Oberfläche selbst bei vorsichtiger Reinigung kleine Kratzer hinzufügen.
Ceranfeld reinigen: Die besten Putzmittel bei hartnäckigem Schmutz
- Backpulver: Eingebrannte Stellen können mit dem bewährten Hausmittel Backpulver entfernt werden. Das Backpulver mit etwas Wasser vermischen, sodass eine Paste entsteht. Diese auf das Ceranfeld auftragen, einwirken lassen und anschließend abwischen.
- Glasreiniger oder Backofenspray: Besonders bei einem Glaskeramikfeld sind Glasreiniger oder Backofenspray hilfreich bei Verkrustungen. Das Cerankochfeld mit dem Putzmittel besprühen und im Anschluss mit warmem Wasser abwaschen – so haben Schlieren keine Chance.
- Zitronensaft: Die Zitrone ist ein bewährtes Hausmittel bei verschiedenen Verschmutzungen. Auch das Glaskeramikkochfeld lässt sich mit Zitronensaft reinigen. Die Säure der Zitrone entfernt nicht nur eingebrannte Stellen äußerst gut, sondern auch Kalkflecken.
- Spülmaschinentabs: Ein weiteres Hausmittel gegen Verschmutzungen auf dem Glaskeramikfeld sind Spülmaschinentabs mit etwas Wasser vermengt. Die daraus entstehende Paste auf die Kochstelle auftragen, einwirken lassen und abwischen.
Glaskeramik oder Ceran: Was ist der Unterschied?
Ist ein Ceranfeld etwas anderes als ein eine Kochfläche aus Glaskeramik? Es gibt tatsächlich keinen Unterschied: Glaskeramik ist das Material aus dem die Kochfläche besteht, Ceran ist ein Markenname, aber auch diese Kochfelder bestehen aus Glaskeramik.
Eingebranntes Cerankochfeld reinigen mit Natron
Werden Speisereste und Kochwasser nicht schnell genug oder ausreichend entfernt, kann es auf der Oberfläche des Ceranfeldes zu eingebrannten Verschmutzungen kommen. Ist das Glaskeramikkochfeld völlig verbannt, gibt es eine natürliche Wundermischung mit Natron, die das Kochfeld im Nu wieder glänzen lässt. Hier hat Eingebranntes keine Chance mehr. Dazu das Hausmittel mit Wasser zu einer Paste vermengen und mit einem Tuch auf der Herdplatte verteilen. Ungefähr eine Stunde einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch wieder abnehmen.
Übrigens eignet sich auch Natron auch zum Backofen reinigen und zum Edelstahl reinigen.
Vaseline: Die richtige Pflege für das Ceranfeld
Damit das Ceranfeld auch wirklich blitzblank ist, ist die richtige Pflege von großer Bedeutung. Mit Hilfe von Vaseline glänzt das Kochfeld nicht nur, sondern es bildet sich eine Schutzschicht darauf und Flecken haben weniger Chancen.
Eine Messerspitze Vaseline genügt. Diese auf dem Keramikfeld verteilen und mit einem Tuch gründlich nachpolieren. So frisst sich der Schmutz gar nicht erst so schnell in das Kochfeld ein und vor allem lassen sich Flecken leichter entfernen.