Aus einem Luftballon und einem Wasserglas lässt sich ganz flott eine kleine Vase basteln. Wie das geht, zeigt Bloggerin Camilla auf Family Chic.
Die Küche ist klein und in den Schränken ist zu wenig Platz. Kleine Regale helfen, den Stauraum im Schrank besser auszunutzen - ohne dabei einen schiefen Turm aus Tellern und Tassen stapeln zu müssen.
Wir haben nicht immer eine Plastikdose dabei, wenn wir unterwegs sind und spontan Essen mitnehmen wollen. Ein Papierteller tut's dann aber auch. Einfach nach Anleitung knicken und mit einem Band oder etwas Klebeband fixieren.
Lego ist zum Spielen da - und um die kleinen Männchen an den Stellen zum Einsatz zu bringen, wo sie unser Leben leichter machen können. Mit ihren kleinen Händchen können sie z.B. Kabel halten.
Vitamine sind wichtig. Und mit diesem Trick schälen wir Orangen nun noch schneller. Damit gibt's dann auch keinen Grund mehr, die Orange nicht zu essen.
Aus einem Zeitschriftensammler aus Holz wird im Handumdrehen ein kleines Eckregal. Das ist perfekt für einen kleinen Flur!
Der Ohrring ist unters Sofa gekullert und wir finden ihn nicht wieder. Dafür gibt es eine Lösung: Wir ziehen einen Damenstrumpf über das Ende des Staubsaugers, fixieren ihn und gehen damit auf Suche - wenn der Ohrring wirklich unter der Couch liegt, wird er vom Staubsauger angesaugt ohne eingesaugt zu werden.
Ein Eierschneider lässt sich wunderbar zweckentfremden, z.B. um damit Erdbeeren zu zu zerteilen.
Der Reiseverschluss rutscht und der Hosenstall steht offen - peinlich! Aus einem Schlüsselring lässt sich aber eine kleine Hilfe basteln, mit der wir das obere Ende des Reiseverschlusses am Knopf festmachen können.
Große Waschbecken können für kleine Kinderhände manchmal etwas zu groß sein. Mit einer Shampoo- oder Duschgelflasche kann man den Wasserhahn erweitern und Kinder müssen sich nicht mehr so weit über das Becken beugen, ums ich die Hände zu waschen.
Aus einem einfachen Kleiderbügel und Ringen für einen Duschvorhang kann man einen Halter für Caps oder Schals basteln.
Kleiderhalter aus Draht verbiegen wir und machen daraus Schuhhalter, um Zehensandalen daran aufzuhängen.
Bevor wir leere Dosen zum Pfand zurückbringen, machen wir noch die Öffner ab. Die können wir nutzen, um an einen Kleiderbügel einen zweiten zu befestigen. So können wir Sachen, die zusammengehören, im Kleiderschrank auch gleich zusammen aufhängen.
Im Winter darf der Dreck und Matsch gern draußen bleiben. Dafür zweckentfremden wir z.B. ein Backblech und legen Steine drauf. Die Schuhe stellen wir dann oben drauf und lassen sie trocknen - anstatt mit nassen, verschmutzen Schuhen durch die Wohnung zu tapsen.
Die Suche nach Schlüsseln hat ein Ende. Aus Legosteinen lässt sich ein Schlüsselhalter basteln. Ein Legoboard kommt an die Wand und ein Legostein an den Schlüsselring. Den kann man dann an das Board machen.
In unorganisierten Kleiderschränken und Kommoden geht eine Menge Platz verloren. Wenn wir unsere T-Shirts aber richtig falten, können wir eine Menge Platz sparen - und brauchen weniger Zeit, morgens das richtige Shirt zu finden. Es lebe die Ordnung!
Ein Weinregal Marke Eigenbau: Die Schrauben verhindern, dass die Weinflaschen nach vorne rutschen und herunterfallen.
Spannbettlaken lassen sich nicht gern falten. Das haben wir zumindest immer angenommen. Aber mit diesem Trick lassen sie sich einfach und ordentlich falten - und nehmen im Schrank weniger Platz ein.
Neues Leben für einen alten Tennisball: Dieser kleine "Butler" hält eine Menge (aus).
Schmuck ist viel zu schön, um ihn in ein Kästchen zu verbannen. Dieser Schmuckhalter kostet wenig und bringt unseren Schmuck hübsch zur Geltung.
Gerade in kleinen Fluren brauchen wir Ideen und Lösungen, die Platz sparen und trotzdem für Ordnung sorgen. Hier wurden einfache (und günstige) Schuhschränke an die Wand gebracht. Ein einfaches Holzbrett über den Schränken wertet die Schränke aus Plastik auf und bietet eine praktische Ablage.
In kleinen Badezimmer muss man jede Ecke nutzen. Dinge, die man nicht so häufig braucht, kann man z.B. auf einem Regal ablegen, dass man unter der Decke anbringt. Haarklemen lassen sich an einem Magnetstreifen aufbewahren.
Hübsche Idee für unterwegs: aus einer Bonbonverpackung einen Haarklemmenspender basteln.
Ein Plastiktütenspender wird im Handumdrehen zum Halter für Geschenkpapier.
Die Innenseite von Schranktüren kann man auch als Stauraum nutzen. Aus einem Zeitschriftenhalter machen wir eine Aufbewahrung für Backpapier, Aluminium- und Frischhaltefolie.
In der Dusche (oder der Badewanne) sind die Ecken schnell vollgestellt mit Shampoo und Duschegel und immer fällt was runter. Abhilfe schaffen Körbe, die man mit Fleischerhaken an einer Stange aufhängt.
Wer einen magnetischen Kühlschrank hat, kann seine Gewürze in kleine Dosen füllen und diese mit einem magnetischen Deckel am Kühlschrank aufbewahren.
Plastiktüten kann man wunderbar als Mülltüten recyceln oder um Schuhe auf Reisen im Koffer von anderen Klamotten zu trennen. Aber wenn sich erst mal ein paar Tüten angesammelt haben, herrscht Chaos. Mit diesem einfachen Trick hat das Chaos ein Ende.
Mit ein paar Ringen, etwas Klebeband (oder Bändern) wird in Nullkommanix aus einem einfachen Kleiderbügel ein Schalhalter.
In einer Hängeaufbewahrung kann man Klamotten unterbringen oder auch: Gesellschaftsspiele.
Ein Hosenbügel wird zur Aufbewahrung für Schleifen und andere Utensilien zum Selbermachen.
Aus einer Schuhaufbewahrung wird ein neues Zuhause für Putzmittel.
Damit die Lätzchen auch da sind, wo wir sie brauchen, kleben wir einen Haken an die Hinterseite des Hochstuhls - und hängen die Lätzchen dran.
Videoempfehlung:
