Hände vor, während und nach der Zubereitung von Lebensmitteln gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen.
Lebensmittel vor der Verarbeitung immer gründlich abwaschen.
Zwei Brettchen verwenden: eins für rohes Fleisch und eins für Obst und Gemüse.
Beim Kochen zuerst Gerichte zubereiten, die nicht erhitzt werden oder weniger keimbelastet sind wie z.B. Gemüse. Erst im Anschluss das Fleisch zubereiten. Falls dies nicht möglich ist, alle mit Fleisch in Kontakt gekommen Geschirrteile wie Brettchen und Messer wegräumen und die Hände waschen. Gemüse, Salat etc. auf gesondertem Geschirr zubereiten. So sind weitere Lebensmittel vor den bedenklichen Fleisch-Keimen geschützt und es kann nicht zur Kreuzkontamination, also der Keimübertragung von einem Lebensmittel auf das andere, kommen.
Geschirr, das mit rohem Fleisch in Kontakt gekommen ist, lieber in der Spülmaschine spülen, da diese ein besonders hygienisches Spülergebnis liefert. Optimale Reinigungsleistungen werden hierbei schon im 50°C- Programm erreicht. Darunter liegende Temperaturen bei kritischem Geschirr allerdings nicht wählen.
Wenn man keine Spülmaschine besitzt, das Fleisch-Brettchen lange und heiß schrubben.
Trockentücher und Spülschwämme trocken lagern und häufig wechseln, da diese durch die Feuchtigkeit sehr schnell zu wahren Keimschleudern werden. Die Lappen häufiger bei 60 Grad waschen, am besten wöchentlich.
Arbeitsplatten, Geräte und Flächen nach dem Kontakt mit rohem Fleisch, dessen Verpackungen und Tauwasser, gründlich säubern.
Beim Grillen unbedingt unterschiedliche Zangen für rohes und gegartes Fleisch verwenden.
Beim Wegwerfen von Verpackungen oder Überresten den Mülleimer nicht mit der Hand anfassen, mit der vorher Fleisch bearbeitet wurde. Außerdem den Mülleimer häufig säubern.
Die Expertin

Yvonne Willicks ist Hauswirtschaftsmeisterin und moderiert seit März 2010 beim WDR die Sendung "Yvonne Willicks - Der Große Haushaltscheck", der auch in der ARD zu sehen ist. In ihrer Sendung gibt sie Tipps für ein sparsames Haushaltsmanagement - von Finanzen über Kochen bis hin zum richtigen Waschen. Außerdem ist sie täglich in der WDR-Sendung "Servicezeit" um 18.20 Uhr zu sehen. Willicks ist Meisterin der städtischen Hauswirtschaft, Vorstandsmitglied im Bildungswerk des Berufsverbands der Haushaltsführenden (ehemals Deutscher Hausfrauenbund) und bei der Verbraucherzentrale Hamburg.
Weitere Tipps in der Sendung: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks "Keimfrei um jeden Preis - ekeln wir uns vor dem falschen Dreck?", WDR Fernsehen, Montag, 27. April 2015, 20.15 Uhr bis 21.00 Uhr, Mehr zum Haushalts-Check auf www.wdr.de.