1. Speisereiste entfernen
Vor dem Einräumen Speise- und Soßenreste entfernen, um die Siebe nicht zu sehr zu belasten. Besonders fettige Soßen unbedingt vorher entfernen. So könnt ihr unangenehmen Gerüchen vorbeugen und eure Maschine schonen. Verfettet nämlich die Wassertasche, muss sie vom Fachmann für etwa 80 Euro aufwendig gesäubert werden oder vielleicht sogar für 150 bis 200 Euro ganz ausgetauscht werden.
2. Geschirr an die richtige Stelle einräumen
Alle Geschirr- und Besteckteile in die für sie vorgesehenen Halterungen einräumen. So werden alle Teile flächendeckend von den Wasserstrahlen getroffen und gereinigt.
3. Gleich große Teller hintereinander
Gleich große Teller immer hintereinander einräumen - das spart Platzt.
4. Leichtes Geschirr fixieren
Leichtes Geschirr besser fixieren, da es sich sonst durch den Druck der Sprüharme umdrehen kann und nicht richtig sauber wird.
5. Anlagestellen vermeiden
Anlagestellen generell vermeiden, da Geschirrteile bei zu nahem Kontakt nicht sauber werden.
6. Schweres Geschirr nach unten
Schwere Geschirrteile wie Töpfe oder Auflaufformen in den unteren Spülkorb einräumen, da dieser das Gewicht besser halten kann.
7. Geschirrspüler voll beladen
Den Geschirrspüler immer voll beladen, um Zeit, Wasser, Strom und vor allem Geld zu sparen.
8. Geschirrspüler nicht überladen
Generell gilt aber: Nicht überladen, weil das Spülwasser sonst nicht alle Teile erreicht.
9. Sprüharme vorm Spülgang bewegen
Nach der Beladung die Sprüharme von Hand bewegen, um sicherzustellen, dass sie sich frei bewegen können. Hören Sie während des Spülganges ein Klacken, die Maschine einfach öffnen und den Fehler beheben.
10. Das gehört nicht in die Spülmaschine
Und diese Teil gehören nicht in die Spülmaschine: Porzellan mit sensiblem Dekor und Goldrändern, Holz, scharfe Messer, alte Gläser, beschichtete Pfannen, Gefäße aus Ton, Kupfer, Zinn und Aluminium sowie emailliertes Geschirr.
Die Expertin

Yvonne Willicks ist Hauswirtschaftsmeisterin und moderiert seit März 2010 beim WDR die Sendung "Yvonne Willicks - Der Große Haushaltscheck", der auch in der ARD zu sehen ist. In ihrer Sendung gibt sie Tipps für ein sparsames Haushaltsmanagement - von Finanzen über Kochen bis hin zum richtigen Waschen. Außerdem ist sie täglich in der WDR-Sendung "Servicezeit" um 18.20 Uhr zu sehen. Willicks ist Meisterin der städtischen Hauswirtschaft, Vorstandsmitglied im Bildungswerk des Berufsverbands der Haushaltsführenden (ehemals Deutscher Hausfrauenbund) und bei der Verbraucherzentrale Hamburg.
Weitere Tipps in der Sendung: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks "Große Klappe - nichts dahinter? Wie wird mein Geschirr hygienisch sauber?", WDR, Montag, 20. April 2015, 20.15 bis 21.00 Uhr, Mehr zum Haushalts-Check auf www.wdr.de.
Die 8 besten Geschirrspüler findet ihr in unserem Geschirrspüler-Test