Mehrere unterschiedliche Lappen verwenden, damit Keime nicht von einem in den anderen Raum getragen werden. Putzlappen während des Putzens immer gründlich auswaschen.
Regelmäßig das Wasser im Putzeimer erneuern, sonst verteilen sich Schmutz und Bakterien weiter im Haushalt.
Mechanik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entfernung von Keimen. Gründliches Schrubben ist also wichtiger als der Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln. Das schont die eigene Gesundheit, die Umwelt und den Geldbeutel.
Lieber öfter putzen, als zu aggressiven Putzmitteln wie biozidhaltigen Hygienereinigern greifen.
Hygienereiniger ausschließlich kurzzeitig verwenden, z.B. wenn immungeschwächte Personen im Haushalt sind oder ernsthafte Magen-Darm Erkrankungen grassieren. Für das alltägliche Putzen sind diese Produkte überflüssig und bieten zudem viele Nachteile für die eigene Gesundheit und die Umwelt.
Für die Reinigung eines normalen Haushaltes reichen vier Reiniger völlig aus: ein saurer Reiniger (z.B. Zitronen- oder Essigreiniger), eine Scheuermilch, ein WC-Reiniger und ein Allzweckreiniger.
In der Küche besonders häufig und ordentlich sauber machen, damit Lebensmittel nicht kontaminiert werden.
Die Sicherheitshinweise auf Reinigungsmitteln unbedingt beachten. Bei antibakteriellen Hygienereinigern Handschuhe tragen, um Hautreizungen zu vermeiden. Sicherheitshinweise wie "nicht mit anderen Reinigern zusammen verwenden" beachten. Damit werden gesundheitsgefährdende Dämpfe wie Chlorgas vermieden.
Die Dosierungsanweisungen des Herstellers durchlesen und nicht zu viel Reinigungsmittel benutzen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Bei Hygienereinigern so viel Reinigungsmittel verwenden, wie der Hersteller angibt, um den desinfizierenden Effekt zu erreichen.
Auf die angegebene Einwirkzeit achten - je nachdem, ob Sie nur Schmutz entfernen oder desinfizieren müssen. Für die Desinfektion müssen manche Reinigungsmittel bis zu vier Stunden einwirken.
Die Expertin

Yvonne Willicks ist Hauswirtschaftsmeisterin und moderiert seit März 2010 beim WDR die Sendung "Yvonne Willicks - Der Große Haushaltscheck", der auch in der ARD zu sehen ist. In ihrer Sendung gibt sie Tipps für ein sparsames Haushaltsmanagement - von Finanzen über Kochen bis hin zum richtigen Waschen. Außerdem ist sie täglich in der WDR-Sendung "Servicezeit" um 18.20 Uhr zu sehen. Willicks ist Meisterin der städtischen Hauswirtschaft, Vorstandsmitglied im Bildungswerk des Berufsverbands der Haushaltsführenden (ehemals Deutscher Hausfrauenbund) und bei der Verbraucherzentrale Hamburg.
Weitere Tipps in der Sendung: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks "Keimfrei um jeden Preis - ekeln wir uns vor dem falschen Dreck?", WDR Fernsehen, Montag, 27. April 2015, 20.15 Uhr bis 21.00 Uhr, Mehr zum Haushalts-Check auf www.wdr.de.