VG-Wort Pixel

Optimal nutzen: 10 Einrichtungs-Tipps für die Küche

Das sind die 10 besten Einrichtungs-Tipps für die Küche!
© Shutterstock/Marko Subotin
Sie ist der Mittelpunkt des Hauses: In der Küche wird gekocht, gegessen und gelebt. Dabei soll sie praktisch, stylish und gemütlich sein. Wir geben euch 10 Tipps, wie ihr eure Küche am Besten nutzen könnt.

1. So werden kleine Küchen ganz groß!

Je kleiner die Küche, desto wichtiger sind Ordnung und eine clevere Raumnutzung. Eine Öffnung zum anschließenden Wohnraum schafft optische Größe. Luftig und großzügiger wirkt eine kleine Küche auch durch helle Fronten und schmale, schlichte Griffe. Viel Arbeitsfläche und Stauraum schafft beispielsweise ein Unterschrank auf Rollen, der nach Belieben herausgezogen werden kann. Wird die Küche als Esszimmer genutzt, empfiehlt sich ein Tisch zum Ausklappen.

2. Koche auf hohem Niveau!

Egal, ob groß oder klein - eine Küche sollte von Anfang an gründlich geplant sein, damit beim Kochen und Zubereiten die Wege kurz und die Handgriffe bequem sind. Arbeitsfläche, Spüle, Herd und Kühlschrank sollten nicht mehr als zwei Armlängen voneinander entfernt sein und täglich benutzte Utensilien leicht zu greifen.

Tipp: Um Rückenschmerzen vorzubeugen, kann der Backofen zum Beispiel statt unter dem Herd einfach auf Brustniveau eingebaut werden.

3. Lücken optimal nutzen!

Nischen können als Stauraum für Töpfe, Pfannen und Geschirr genutzt werden, etwa mit einem Karussell- oder Eckschrank. Die Oberschränke sollten dann entsprechend höher montiert werden: mit 65 cm Abstand zur Arbeitsplatte statt der üblichen 55 cm.

4. Ziehe Grenzen - mit Licht!

Unterschiedliche Lichtquellen gliedern die Küche in Arbeits- und Essbereich: Helle LED-Leisten an Unterschränken sind praktisch beim Hantieren mit Töpfen. Stand- oder Hängeleuchten zum Dimmen schaffen eine angenehme Atmosphäre beim Essen.

5. Detox your kitchen! 

Salatschüsseln, Topflappen, Flaschenöffner: Im Laufe der Zeit sammelt sich von allem zu viel an - die Folgen sind unübersichtlich. Das Motto lautet also: Entrümpeln! Was bleibt, wird clever verstaut. Grundsätzlich gilt: Alles, was man hoch oben oder weit hinten in Schränken und Regalen aufbewahrt, wird kaum noch benutzt.

Gewiss nicht in Vergessenheit geraten Dinge in Schubkästen mit Einsätzen. Kleinkram kommt in Aufbewahrungsboxen auf Augenhöhe, Haltbare Lebensmittel in Gläser. An Haken oder auf Regalböden haben Handtücher oder Küchenrollen ihren Platz.

6. Farb-Fronten: Kleiner Anstrich - große Wirkung!

Wieso immer Weiß? Auch Küchenfronten bekommen Farbe! Wenn auf den alten der Lack ab ist: anschleifen, grundieren und neu lackieren. Doch in welchem Ton? Zurückhaltende Farben sind anpassungsfähig und auch Bühne für das Spiel mit wechselnden Accessoires. Für einen Frontenwechsel eignen sich übrigens auch Tapeten - mit Klarlack streichen, um Fett- und Schmutzecken vorzubeugen.

Außerdem verändern auch kleine Handgriffe den Look: Tausche einfach mal Knöpfe und Griffe an Schränken und Schubkästen aus, setze mit Geschirrhandtüchern, Leuchten und Postern farbige Akzente. Angesagt sind gerade pastellig-matte 'Dusty Colours' sowie Blautöne. Die klassische Variante: Schwarz-Weiß.

7. Nutze Stühle als Hingucker!

Es gibt viel zu viele tolle Modelle, um sich nur für eines zu entscheiden - die Rede ist von Stühlen. Unterschiedliche Stuhlmodelle an einem Tisch sind besonders gefragt. So sind zum Beispiel Alt-Neu-Kontraste ein Hingucker. Oder eine kunterbunte Reihe von Sitzgelegenheiten, die beispielsweise Country- mit Skandi-Look verbindet. Wichtig dabei ist: alle Sitzflächen sollten auf einer Höhe sein.

8. Wähle nicht irgendein Tisch! 

Er verspricht gesellige Abende und erzählt mit jeder Kerbe selbst Geschichten: Ein Massivholztisch hat zwar seinen Preis, hält dafür aber ein Leben lang - oder länger. Vor dem Kauf sollte man aber über folgendes nachdenken: Wie viele Personen nehmen täglich daran Platz, braucht er eine Auszugfunktion? Magst du eher runde, ovale oder eckige Formen?

Achte darauf, dass Tisch- und Stuhlhöhe zueinanderpassen: Eine Platte, an der entspannt gesessen werden kann, ist 73 bis 79 cm hoch, die Sitzfläche vom Stuhl hat, in der Regel 46,5 cm. Praktisch ist zudem eine passende Sitzbank - auch als Ablage.

9. So renovierst du - ohne Aufwand!

Fliesen oder abwaschbare Latexfarben lassen sich mühelos reinigen und sind daher ein idealer Spritzschutz für die Küchenzeile. Aufhübschen geht auch ganz einfach: Übermale die alten Kacheln mit Fliesenlack oder überklebe die Fläche mit Tapeten und setze eine auf Maß zugeschnittene Glasscheibe darüber. Auch Tafelfarbe ist eine Idee - damit wird aus jeder Wand ein XXL-Notizblock.

10. Lass dir helfen!

Bei Küchengeräten setzt sich ein Trend durch: Smart-Living-Anwendungen, die Komfort und kluge Technik verbinden. Tatsächlich gibt es bereits einen Kühlschrank, der spricht, und eine Dunstabzugshaube, aus der Musik schallt. Generell gilt beim Neukauf eines solchen Geräts: Achte auf Qualität, Langlebigkeit, leichte Handhabung und Energieeffizienz.

Tipp: Hier zeigen wir dir, wie du deine Küche organisieren kannst sowie schöne Ideen für deine Wohnküche!

BRIGITTE 20/ 2017

Mehr zum Thema