Eine eigene Leseecke ist für Bücherwürmer der absolute Lieblingsplatz im trauten Heim.
Leseecke einrichten: die passende Sitzgelegenheit
Zieht dich die Leseecke auch magisch an, wenn draußen mal wieder Schietwetter angesagt ist? Richtig genießen lässt sich der neue Krimi in einem kuscheligen Eckchen, Hauptakteur ist hier definitiv die Sitzgelegenheit.
Sessel
In einem Sessel liest es sich gleich so viel gemütlicher! Ob du es dir in einem Retro-Sessel im 60er-Jahre-Look, einem stylishem Samtsessel oder einem klassischen Ohrensessel bequem machst, ist selbstverständlich dir überlassen.
XXL-Sessel
Hier wird Gemütlichkeit großgeschrieben! Aber Vorsicht, von einem XXL-Sessel willst du vielleicht nie wieder aufstehen!
Schlafsessel
Ein Schlafsessel ist doppelt praktisch! Du nutzt ihn zum Schmökern im Lieblingsroman, und wenn du einen Übernachtungsgast da hast, macht derjenige es sich dort gemütlich.
Relaxsessel
Ein Relaxsessel bietet viel Komfort, wie z. B. gut gepolsterte Rückenlehne, verstellbares Nackenpolster und praktische Fußlehne oder -hocker.
Schaukelstuhl
Schaukelstühle gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Stilen: von minimalistisch chic mit Metallgestell bis hin zum Rattanstuhl mit Boho-Flair.
Bank mit Polster
Etwas ganz Besonderes ist ein Erkerfenster mit kleiner Sitzbank zum Rumlümmeln. Darüber verfügt nicht jeder, klar! Die gute Nachricht: Eine kleine Bank samt Sitzpolster vor dem Fenster ist mindestens genauso mondän und gemütlich!
Récamiere
Auch eine Récamiere hat hohes Einkuschel-Potenzial! Angelehnt an die hohe Armlehne kannst du deine Beine mal so richtig ausstrecken und dich in dein Buch vertiefen.
Tagesbett
Willst du dich richtig hinfläzen beim Lesen, ist ein Daybed genau das richtige für dich! Hier kannst du dich langmachen und die Lesepositionen wechseln, wie du lustig bist – und auch mal ein Nickerchen machen.
Das richtige Licht
Deckenfluter angeknipst und Nase ins Buch gesteckt? Ganz so leicht solltest du es dir nicht machen. Denn unsere Augen brauchen zum konzentrierten Lesen das richtige Licht, vor allem wenn das Tageslicht nicht mehr ausreicht. Experten raten eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 bis 500 Lux, sowie einem Ra-Wert von mind. 90. Was steckt hinter diesem Wert? Dabei handelt es sich um den Farbwiedergabeindex, dieser gibt also Auskunft über die Farbwiedergabe eines Lichts: Er zeigt an, wie natürlich Farben bei einer bestimmten Lichtquelle wirken. Auf Verpackungen für Leuchtmittel wird der häufig mit dem allgemeinen Referenzindex (Ra) oder dem Colour Rendering Index (CRI) angegeben. Das Sonnenlicht bietet die maximale natürliche Farbwiedergabe und ist mit einem Ra-Wert von 100 der Maßstab dafür.
Neben der Allgemeinbeleuchtung, also normalerweise dem Deckenlicht, braucht es noch das passende Funktionslicht. Dazu gehört direktes Licht, das blendfrei sein sollte, wie Ludger Wollring vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands auf NWZonline.de empfiehlt. Ebenso sollte die Lichtquelle bei Rechtshändern von links und bei Linkshändern von rechts kommen.
Stehlampe
Eine Stehlampe bzw. ein Deckenfluter muss deshalb jetzt nicht aus deiner Leseecke verschwinden. Idealerweise hat die Stehlampe einen zweiten Arm, sodass der Raum zum einen gut ausgeleuchtet wird und zum anderen ein Leselicht zum Schmökern bietet.
Klemmlampe
Eine Alternative ist eine Klemmlampe, die in der Leseecke angebracht wird. Am Bücherregal befestigt, kann sie mit einem beweglichen Gelenk zum Lesen richtig eingestellt werden.
Zum Dimmen
Je älter man wird, desto heller sollte das Licht sein. Bei mehreren Leseratten unterschiedlichen Alters sind dimmbare Lampen der perfekte Kompromiss!
10 Ideen zum Einrichten der Leseecke
Der letzte Touch-up für deine Leseecke fehlt noch. Lasse dich von diesen 10 Tipps inspirieren:
Decke
Ist es draußen ungemütlich, weil der Sommer mal Pause macht oder es eh gerade Winter ist, braucht die Ecke definitiv eine kuschelige Decke. Oder im Moment richtig angesagt: Kunstfelle.
Beistelltisch
Auf dem Beistelltisch lässt sich gut das Glas Rotwein oder die Tasse Tee abstellen und sollte vom Stil her zum Rest der Ecke passen.
Kerzen
Auf dein Tischchen passen auch noch ein paar Kerzen für die richtige Stimmung – besonders im Herbst und Winter besonders hygge!
Pflanzen/Blumenvase
Auf dem Tisch, neben dir oder dem Beistelltisch machen Pflanzen eine gute Figur und tragen zu einem heimeligen Wohngefühl bei. Das muss keine riesige Blumentreppe sein, auch ein paar Blümchen auf dem Tisch zaubern eine schöne Atmosphäre.
Zeitschriftenständer
Im guten alten Zeitschriftenständer finden Bücher, Zeitungen und Zeitschriften schnell ihren Platz.
Körbe
Statt eines Zeitschriftenständers tun es auch Körbe. Je nach Größe passen dort Bücher, Zeitschriften, die Lesebrille und das Plaid hinein!
Teppich
Wohntextilien sind eines der wichtigsten Elemente, wenn es um Gemütlichkeit geht. Neben einer Decke rundest du dein harmonisches Plätzchen mit einem Teppich ideal ab.
Bilder
Eine kleine Galerie kann dein Entspannungsgefühl noch mal steigern. Wie du Bilder aufhängen kannst, damit alles harmonisch wirkt, zeigen wir dir hier.
Fototapete
Ausgefallener sind schicke Fototapeten, egal ob du dir eine Karibiklandschaft an die Wand klebst oder dich in einen aktuellen Trend schockverliebt hast.
Wanddeko
Die Möglichkeiten, die eigenen vier Wände (nicht nur in der Leseecke) zu verschönern, sind zum Glück vielfältig! Wie wäre es mit einer DIY-Wanddeko im Boho-Stil oder originellen Wandtüchern? Noch mehr Inspirationen findest du in unseren Wanddeko-Ideen.
Farbe fürs Wohngefühl
Farben haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Dementsprechend empfiehlt es sich, eine Farbe zu wählen, die ein positives Wohngefühl fördert:
- Grün wirkt harmonisch und beruhigend
- Gelb wirkt stimmungsaufhellend und sorgt für gute Laune
- Rot kann gemütlich wirken – wenn es akzentuiert gesetzt wird!
- Lila ist sinnlich und kann in Maßen beruhigend wirken
- Rosa hat eine entspannende Wirkung
- Blau fördert Entspannung und Gelassenheit
Leseecke im Wohn- oder Schlafzimmer?
Die Frage, ob die Leseecke im Schlafzimmer oder doch lieber im Wohnzimmer eingerichtet werden sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Jede Wohnung ist anders geschnitten und auch die Wohnsituation spielt eine wichtige Rolle. Wünschst du dir eine Stunde Ruhe zum Lesen, ist das Wohnzimmer vielleicht nicht der richtige Ort zum Relaxen, weil dort die Familie oder Mitbewohner ein und aus gehen ... Welcher Raum letztlich die richtige Wahl ist, muss also individuell entschieden werden. Wer weiß, vielleicht fühlst du dich in einer Nische in der komfortablen Wohnküche am wohlsten?!
Tipp: Hier findest du weitere Wohnküchen-Ideen!
Leseecke am Fenster
Ein Platz am Fenster ist ideal zum Lesen, so wird das Tageslicht optimal genutzt. Wenn es langsam dunkel wird, ist dank des Leselichts noch lange nicht Schluss mit dem spannenden Thriller. Hast du deine Leseecke nicht direkt auf der Fensterbank oder im Erker eingerichtet, findest du hier Inspirationen, wie du deine Fensterbank richtig gemütlich gestaltest.
Tipps für eine Leseecke im Kinderzimmer
In einer Leseecke kann sich dein Kind zurückzuziehen und in Ruhe lesen. Oder ihr macht es euch zum Vorlesen gemeinsam gemütlich. Auch hier gilt natürlich: Das richtige Licht und die passenden Sitzgelegenheiten dürfen nicht fehlen!
Ideen für die Kinder-Leseecke
- Zelt: Hier kann sich der Nachwuchs zurückziehen und ganz für sich sein!
- Himmel: Der Himmel gibt ein Gefühl von Geborgenheit und die Möglichkeit fürs Kind, sich von der Außenwelt (wie anhänglichen Geschwisterchen) zurückzuziehen.
- Sitzsäcke: Mit Sitzsäcken zieht auch die Gemütlichkeit ein! Hier können die Kleinen nicht nur im Sitzsack, sondern auch ganz entspannt in ihrer Lektüre versinken.
- Bodenkissen: Auf einem Bodenkissen lässt sich besonders gut lümmeln – und auch zu zweit lesen.
- Tagesbett: Ältere Kinder und Jugendliche können sich auf einem Tagesbett so richtig langmachen und wollen wahrscheinlich gar nicht mehr aufhören zu lesen.
- Hängesessel: Sieht stylish aus und ist auch noch bequem!
- Bank unterm Hochbett: Unter einem Hochbett macht sich eine gemütliche Leseecke besonders gut – und es wird kein Platz verschwendet!
Bücherregal oder Bücherstapel – welcher Typ bist du?
Eine Leseecke bekommt nicht nur durch Sitzgelegenheit und Accessoires eine persönliche Note. Auch wie du deine Bücher aufbewahrst, trägt zum Wohngefühl bei. Welcher Typ bist du?
Bücherwand – für Bookaholics
Du liebst Bücher? Dann hast du wahrscheinlich eh schon eine Bücherwand zu Hause, in der all deine Lieblingsstücke ihren Platz gefunden haben.
Bücherregal – für alle, die es ordentlich mögen
Alles in Reih und Glied und gut verstaut, vielleicht noch nach Farben oder nach dem Alphabet sortiert – so fühlt sich der Ordentliche richtig wohl!
Bücherleiste – für Leser mit Style
Der neue Fotoband, das Art-Magazine und der intellektuelle Roman sind auf der Bücherleiste perfekt in Szene gesetzt.
Bücherberg – der Bücher-Boheme
Bücher in einem Regal einsperren, nein, das ist nichts für dich, du hast sie lieber ganz nah bei dir!
Ob du deine Leseecke direkt bei deinen Büchern einrichtest, ist nicht nur eine Platzfrage, sondern auch Geschmackssache! Wo du deine Leseecke einrichtest, ob Wohnzimmer, Büroraum oder auf dem Balkon, bleibt dir überlassen.
Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Mehr Informationen dazu gibt es hier.