Eier zu färben ist für viele eine liebgewonnene Tradition zu Ostern, wie das Ostereiersuchen oder der Besuch eines Osterfeuers. Wenn du dir vorgenommen hast, dieses Jahr auch mal selber bunte Ostereier zu fabrizieren, haben wir hier für dich Tipps und passende Anleitungen.
Worauf achten? 4 Tipps fürs Ostereierfärben
1. Braune oder weiße Eier?
Zum Färben sind weiße Hühnereier besonders geeignet, da der helle Untergrund ideal für die Eierfarben ist. Selbstverständlich lassen sich auch braune Eier verwenden, das Farbergebnis wird dann ein anderes sein, als bei helleren.
2. Auf die richtigen Farben setzen
Eier ausblasen oder hartgekochte Eier verwenden? Dienen die Ostereier rein als Dekoration, beispielsweise in einem Strauch, eignen sich ausgepustete Eier. So sind sie auch im nächsten Jahr wiederverwendbar! Färbst du hartgekochte Eier, solltest du insbesondere bei synthetischen Farben vorsichtig sein. Denn davon könnten unter Umständen bedenkliche Inhaltsstoffe ins Innere der Eier – und nach dem Verzehr in den eigenen Körper – gelangen. Schaue daher auf die Zutaten der Eierfarben, Azofarbstoffe stehen z. B. im Verdacht allergische Reaktionen auszulösen. Achte möglichst auf natürliche Lebensmittelfarben.
3. Besser nicht abschrecken
Die Eierschale kann beim Abschrecken feine Risse bekommen. Dadurch können Keime leichter eindringen und dazu führen, dass Eier schneller verderben. Lasse das Abschrecken nach dem Kochen einfach weg. Das gilt auch, wenn du Eier länger aufbewahren möchtest. Im Kühlschrank gelagert sollten sie dann innerhalb von vier Wochen aufgebraucht werden.
4. Öl für den Look
Die Eier nach dem Färben mit ein wenig Speiseöl einreiben – das sorgt für einen natürlichen Glanz.
Diese Möglichkeiten zum Eier färben hast du
Dir stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Ostereier bunt zu färben. Im Grunde läuft es auf diese drei Möglichkeiten hinaus:
- Kaltfärben
- Heißfärbung
- Ostereier mit Lebensmitteln färben
Das Prinzip ist überall gleich: Mithilfe der Farben bzw. Naturmaterialien stellst du ein Farbbad her, in das die Eier gelegt werden und diese nach einer bestimmten Einwirkzeit die Farbe annehmen. Für das Kaltbad oder die Heißfärbung sind im Handel Eierfarben als Flüssigfarbe, Färbetabletten, Färbepulver und -blättchen erhältlich. Fürs natürliche Färben kannst du beispielsweise zu Spinat, Kurkuma oder Zwiebelschalen greifen.
Gibt es Alternativen zum Farbbad? Wenn du keine Zeit oder keine Lust hast einen Farbsud herzustellen, eignen sich Eiermaler-Stifte ebenfalls fürs Färben und Bemalen.
Fun Fact: Wusstest du, dass es naturbunte Eier gibt? Marans legen beispielsweise rotbraune und Araucana-Hühner grüner Eier!
Die 3 Techniken im Überblick
Anleitung für eine Heißfärbung
Du brauchst:
- Eierfarbe (z. B. Flüssigfarbe)
- Tafelessig
- Topf
- Wasser
- Hitzebeständige Schüssel
- Altpapier
- Abtropfmöglichkeit, z. B. Küchenpapier
- Handschuhe
So geht’s:
- Eier im Topf hart kochen.
- Zusätzliches Wasser aufkochen, z. B. im Wasserkocher.
- Nach Packungsanweisung Essig und heißes Wasser in Schüssel geben.
- Handschuhe anziehen und Farbe zum Essigwasser hinzufügen.
- Ei aus dem Topf nehmen und in den Farbsud legen.
- Das Osterei bis zum gewünschten Farbton darin einwirken lassen.
- Anschließend Ei herausnehmen (z. B. mit einem Esslöffel) und trocknen lassen.
Anleitung fürs Kaltfärben
Du brauchst:
- Eierfarbe (z. B. Färbetablette)
- Tafelessig
- Topf
- Wasser
- Schüssel
- Abtropfmöglichkeit, z. B. Küchenpapier
- Handschuhe
So geht’s:
- Eier hart kochen.
- Nach Packungsanweisung Essig und Wasser in Schüssel geben.
- Handschuhe anziehen und Farbe hinzufügen.
- Warmes Ei in den Farbsud legen und gewünschte Zeit einwirken lassen.
- Beachte, welche Zeit der Hersteller empfiehlt.
- Abtrocknen lassen zum Beispiel auf einem Küchenpapier.
Anleitung für das Färben mit Naturmaterialien
Ein bekannter natürlicher Farbstoff für Eier ist Kurkuma, damit werden die Eier schön gelb!
Du brauchst:
- Alter Topf
- 0,5 Liter Wasser
- Esslöffel
- Sieb
- Hohe Einmachgläser
- Küchentücher
- 3 EL Kurkumapulver
So geht’s:
- Halben Liter Wasser und drei Teelöffel Kurkumapulver in den Topf geben.
- Gut verrühren und für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Farbsud umfüllen und abkühlen lassen.
- Etwas Essig hinzugeben, anschließend das Ei zum färbenden Essigwasser hineinlegen.
- Bei gewünschter Farbintensität herausholen und auf dem Küchentuch trocknen lassen.
Je nachdem, welches Farbergebnis du dir für die Ostereier wünschst, unterscheidet sich die Herangehensweise bei den Naturfarben etwas. Wir haben dir hier verschiedene Anleitungen zum Ostereier natürlich färben zusammengestellt. Dort zeigen wir auch, wie du mit Blättern schöne Motive aufs Ei bekommst!
Hinweis: Achtung beim Basteln mit rohen Eiern/Eierschalen und Eierkartons! Eier und Eierkartons können mit Keimen und Bakterien besetzt sein. Kotreste, die sich möglicherweise auf den Eiern befinden, können am Eierkarton haften bleiben. Krankheitserreger wie Salmonellen können dadurch übertragen werden und zu Durchfallerkrankungen führen. Gerade für Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann dies gefährlich werden. Die Verbraucherzentrale rät daher dazu, die Kartons nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sterben Salmonellen allerdings ab, wenn sie länger als 10 Minuten über 70 Grad Hitze ausgesetzt werden. Verwendet zum Basteln daher nur ganz saubere Eierkartons und reduziert das Salmonellenrisiko, in dem ihr die Eierkartons vorher in den Backofen bei der genannten Temperatur und Zeit stellt. Nach dem Basteln Hände gut waschen!
Und nach dem Ostereierfärben? Schöne Ideen fürs Gestalten
Wer es klassisch mag, belässt die Eier einfarbig. Doch den Eiern steht nicht nur ein farbliches Gewand, sie dürfen auch nach Herzenslust verziert werden: mit Mustern, Spitzenborte oder Handlettering! Ein paar schöne Beispiele:



Hier zeigen wir noch mehr schöne Ideen, wie du Ostereier gestalten oder Ostereier bemalen kannst. Außerdem haben wir auf unserer Pinterest-Pinnwand Inspirationen für DIY-Osterdeko gesammelt.