Anzeige
Anzeige

Anleitung für Socken mit Ringeln und Pünktchen

image

Anleitung

Das brauchen Sie: Sockenwolle Regia Silk (55 % Schurwolle/Merino, 25 % Polyamid, 20 % Seide, Lauflänge 200 m/50g).

Für die Ringelsocken: je 100 g in Natur und in Rauch.

Für die Pünktchensocken: 100 g in Natur, und 50 g in Rose. Nadelspiel Nr. 3,5 - 4.

Maschenprobe: bei glatt rechts 20 M und 28 R = 10 x 10 cm.

Bündchenmuster: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel.

Grundmuster: glatt rechts stricken.

Pünktchenmuster: glatt rechts rund stricken. 21 Rd nach Zählmuster (siehe unten) stricken, dabei 5 x den Rapport von 8 M wiederholen. Die Socken werden mit doppeltem Faden gestrickt. Der Rundenwechsel ist in der rückwärtigen Mitte zwischen der 4. und 1. Nd, automatisch markiert durch den Anfangsfaden.

Und so geht's: Ringelsocken in Gr. 39/40, Fußlänge ca. 26 cm: 44 M (11 je Nadel) in Natur anschlagen, 12 cm im Bündchenmuster stricken, den Schaft weiter glatt rechts in Ringeln (abwechselnd 6 Rd in Rauch und Natur) str und nach 2 Rd in Rauch mit der Bumerangferse (Anleitung unten) beginnen. Nach der Ferse noch 2 Rd in Rauch und den Fuß in Ringeln, die Bandspitze in Natur stricken.

Pünktchensocken in Gr. 34/35, Fußlänge 22 cm: 40 M (10 je Nd) in Natur anschlagen und 10 cm im Bündchenmuster, den Schaft weiter im Punktemuster (siehe Abbildung rechts) stricken; Ferse und Bandspitze in Natur, den Fuß in Rose (Angaben in Klammern) stricken.

Für beide Sockenmuster gilt: Die M werden auf 4 Nd des Nadelspiels verteilt. Den Schaft in Rd nach der Anleitung stricken. Die Bumerang-Ferse wird in Reihen glatt rechts über die Maschen der 1. und 4. Nd gestrickt. Teilen Sie die Fersenmaschen in drei Teile 7/8/7 (6/8/6).

Für die erste Fersenhälfte: 1. R (Hinreihe): alle M einschließlich der letzten M der 1. Nadel rechts stricken; wenden. 2. R (Rückreihe): Eine doppelte M arbeiten. Dafür den Faden vor die Arbeit legen, von rechts in die 1. M einstechen, dann M und Faden zusammen abheben und den Faden fest nach hinten ziehen. Dabei wird die M über die Nd gezogen und liegt doppelt. Wird der Faden nicht fest genug angezogen, entstehen später Löcher. Den Faden wieder nach vorn nehmen und alle M einschließlich der letzten M der 4. Nadel links stricken; wenden. 3. R: Eine doppelte M arbeiten, dann alle M bis zur doppelten M am Reihenende rechts stricken (die doppelte M bleibt ungestr); wenden. 4. R: Eine doppelte M arbeiten und wieder bis vor die doppelte M links stricken; wenden. Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis die letzten doppelten M mit den äußeren M des mittleren Drittels der Fersen-M gearbeitet sind. Nun 2 Rd rechts über alle M der 4 Nd stricken, dabei in der 1. Rd bei den doppelten M beide Maschenteile zugleich erfassen und als 1 M rechts abstricken.

Für die zweite Fersenhälfte nach den 2 Runden wieder verkürzte Reihen mit doppelten M, aber von innen nach außen stricken: 1. R (Hinreihe): Die M des mittleren Drittels rechts stricken; wenden. 2. R (Rückreihe): Eine doppelte M arbeiten. Nun links bis einschließlich der letzten M des mittleren Drittels zurückstricken; wenden. 3. R: Eine doppelte M arbeiten. Nun rechts bis zur doppelten M stricken, diese wie beschrieben rechts str und die folgende M rechts str, dann wenden. 4. R: Eine doppelte M arbeiten. Nun links bis zur doppelten M str, diese wie beschrieben links str, die folgende M links str und wenden. Die 3. und 4. R wiederholen, bis auch über den äußeren Fersen-M eine doppelte M gestrickt wurde. Nach der letzten Rückreihe (in der folgenden R, dem Rundenanfang wird noch einmal 1 doppelte M gearbeitet) in Rd weiterarbeiten, dabei in der 1. Runde die doppelten M wie beschrieben rechts abstricken. Den Fuß wieder in Rd str und die Spitze bei einer Fußlänge von 21,5 (18) cm beginnen.

Für die Bandspitze bei der 1. und 3. Nd bis 3 M vor Ende der Nd str, dann 2 M rechts zusammenstr und die letzte M rechts str; bei der 2. und 4. Nd die 1. M rechts str und die beiden folgenden M rechts überzogen zusammenstr. Diese Abnahmen 5 x in jeder 2. Rd und 4 x in jeder Rd (4 x in jeder 2. Rd und 3 x in jeder Rd) wiederholen, bis noch 8 M übrig sind. Diese M mit doppeltem Faden fest zusammenziehen.

Foto: Nicole Neumann Produktion: Christine Schmid und Bärbel Recktenwald BRIGITTE Heft 24/07

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel