24 Tage, 24 Überraschungen: So viel steht fest! Aber beim Design darf man sich schön austoben. Ideen, wie man den perfekten Adventskalender selber basteln kann.
Adventskalender aus Spandosen
Größe ca. 76 cm x 75 cm
Material:
- 24 Spandosen in verschiedenen Größen (Ø 8 cm, 12 cm, 14 cm, 16 cm, 20 cm, z. B. über www.eckstein-kreativ.de)
- Holzleim
- Zahlen-Vorlagen
- Klammern
- Edding in Gold
So wird’s gemacht:
- Die Zahlen-Vorlagen kopieren, passend für die unterschiedlichen Dosen vergrößern und ausschneiden.
- Nun die Dosen (nach Wunsch oder siehe Foto) mit dem Deckel nach unten anordnen.
- Die Dosen herausnehmen und die Deckel jeweils an den Berührungspunkten untereinander mit einem Tropfen Holzleim aneinanderkleben. Mit einer Klammer fixieren und trocknen lassen.
- Auf der Unterseite der Dosen die Zahlen mit der Schablone übertragen und wieder einstecken.
- Das ganze Spandosengebilde an die Wand lehnen.
- Geschenke in Seidenpapier einschlagen, in die Dose legen und wieder in den Deckel stecken.
Adventskalender Diamanten
Das braucht ihr:
- Kopierfähiges DIN A4-Papier (120 g oder 140 g, hier: in Dunkellila),
- Bastelkleber
- Schere
- Nähnadel
- Lineal
- Farblich passendes Nähgarn
- Klebeziffern (hier: in Neonpink und Orange)
So geht's:
- Vorlage (siehe unten) mit dem Kopierer auf gewünschte Größe vergrößern (hier: jeweils 2 x um 142 %). Dann jede Form 8 x auf festes, farbiges Papier kopieren.
- Die Kristallformen entlang der äußeren (durchgezogenen) Linien ausschneiden. An allen inneren (gestrichelten) Linien das Papier über ein Lineal aufwärts falten. So verschwinden später alle Linien im Innern des Kristalls.
- Nachdem alle Kanten geknickt sind, die Flächen an die Laschen kleben (als letztes die, auf denen "zuletzt" steht – aber vorher das Präsent hineinlegen). Mit der Nähnadel einen Faden zum Aufhängen durch die Spitze ziehen und verknoten. Die Ziffern aufkleben.
Nicht vergessen:
Vor dem Zukleben der letzten Lasche eine (eher leichte) Überraschung hineinlegen
Die Vorlagen:
Große Vorfreude für kleine Tierfreunde
Das braucht ihr:
- 24 großkopierte Tiermotive (z. B. aus dem Buch Animals, 1419 Copyright-Free Illustrations
)
- X-Film (Klebefolie, Bastelbedarf)
- einige Bögen festen Fotokarton
- Stoff für die Beutel
- rotes Schleifenband
- Schere
- dicke Nadel
- Nähmaschine
- Garn
- Stoffmalstift
Die Buchstaben auf dem Bild sind von privat, schöne Buchstaben gibt es aber auch unter www.freundts.de.
So geht's:
- Die großkopierten Tiere mit X-Film auf die Pappen kleben. Motive ausschneiden und mit einer dicken Nadel 1 bzw. 2 Löcher eindrücken.
- Band hindurchziehen und die Tiere daran aufhängen. Mit der Nähmaschine simple Stoffbeutel in gewünschter Größe nähen und mit Zahlen beschriften.
- Beutel befüllen, zuschnüren und aufhängen.
Adventskalender Weihnachtsbaum
Diesen Adventskalender haben wir zum Knuddeln gern: Der Weihnachtsbaum ist schnell aus hübschen Stoff genäht und wird mit Füllwatte gepolstert. An dem 3D-Tannenbaum können befüllbare Säckchen und Stiefel angebracht werden, in denen 24 Kleinigkeiten, Wünsche oder Geschichten Platz finden. Hier geht's zum Schnittmuster und zur Anleitung von „DIY Labor“ bei unserem Partner Makerist.
Adventskalender weiße Keks-Sterne
Das braucht ihr:
- 3 Päckchen Bahlsen Weiße Sterne (insgesamt 24 Weiße Sterne)
- 1-2 verschiedene Bänder (oder Kordeln)
- Papier und Stift
- Eventuell Tannengrün und andere weihnachtliche Deko
So geht's:
- 24 Weiße Sterne auf ein Brett legen und mit einem Schaschlickspieß ein kleines Loch in den oberen Teil des Sternes bohren.
- Band durch das Loch ziehen, verknoten und anschließend alle 24 Sterne in unterschiedlichen Höhen an einem quer gelegten Band befestigen.
- Kleine Fähnchen ausschneiden, mit den Ziffern 1 bis 24 nummerieren und mit Kleber über dem jeweiligen Stern an der Kordel oder Band anbringen.
- Je nach Belieben kann dieser Adventskalender nun noch mit Tannengrün, Weihnachtskugeln oder weiteren Keksen dekoriert werden.
Hinter Glas und trotzdem gut versteckt!
Das braucht ihr:
- 24 verschieden große Gläser
- Acryl-Farbe
- Schutzplane
- Pinsel
- ausgeschnittene Anhänger aus festem Papier
- Schere
- Band
- Nadel
- Edding oder ggf. Zahlenstempel
So geht's: Gläser im Wasserbad von den Aufklebern befreien. Abtrocknen, auf die Plane stellen und mit 2-3 Schichten Farbe bemalen. Trocknen lassen. Papieranhänger mit Zahlen beschriften. Mit der Nadel durchlochen und die Anhänger mit Band locker um die Gläser binden. Noch einfacher: Zahlen mit dem Edding direkt aufs Glas schreiben. Deckel aufschrauben.
Flaggen hissen für die Liebe
Das braucht ihr:
- großes Stück Fotokarton als Basis
- Papierreste
- als Geschenke 24 ausgewählte Wünsche
- Sprüche oder Gutscheine
- Zahlenstempel, Zahlenaufkleber
- Stifte
- Nähmaschine
- Garn
So geht's: Aus den Papierresten 24 kleine zusammengeklappte Fähnchen schneiden. Je diverser die Formen, desto besser. Zahlen aufstempeln, -kleben oder -malen. Wimpel auf dem Karton anordnen und mit der Maschine festnähen (ist der Karton zu dick, einfach mit der Hand festnähen). Die Wünsche, Sprüche oder Gutscheine ausdrucken, zuschneiden und in die Flaggen kleben oder direkt auf die Innenseiten schreiben.
Nostalgischer Adventskalender
Zugegeben, um diesen nostalgischen Adventskalender zu basteln, braucht ihr etwas Zeit und Geschick. Dafür werdet ihr mit einem ganz besonderen Stück belohnt!
Das braucht ihr:
- drei Depafit-Platten 3mm stark, 100cm x 70cm
- 24 nostalgische Weihnachtspostkarten
- doppelseitig klebende Folie
- doppelseitiges Klebeband
- flüssiger Kleber
- ein Stück Tapete oder ein Bogen schönes Papier 100cm x 70cm eine kleine Flasche Holzleim (z.B. Ponal)
- Stecknadeln
- Cutter, Lineal und Schneideunterlage
- eine Rolle Satinband 3mm breit, in passender Farbe
- evtl. Glitter-Glue in Gold, Silber, Rot und Grün
Adventskalender für Gutscheine
Ihr wollt vor allem Gutscheine und liebe Grüße im Adventskalender verstecken? Dann ist dieser Adventskalender für Gutscheine genau richtig.
Zur Anleitung: Adventskalender für Gutscheine selber machen
Adventskalender mit Milchtüten selber machen
Wir machen unseren Lieben schon die Vorweihnachtszeit zum Fest! Wenn die Milch ausgetrunken ist, basteln wir einen Adventskalender aus Milchtüten.
Zur Anleitung: Adventskalender aus Milchtüten selber machen
Adventskalender mit Toilettenpapierrollen
Aus Toilettenpapierrollen kann man einen tollen Adventskalender basteln - und das ist so einfach. Also: sammeln statt wegwerfen!
Zur Anleitung: Adventskalender mit Toilettenpapierrollen basteln
Adventskalender mit Papiertütchen
Für Last-Minute-Bastler: einfacher Adventskalender aus Papiertütchen. Zur Anleitung Adventskalender mit Papiertütchen
Adventskalender mit Stoffbeuteln
Nähmaschine raus und Stoffbeutel nähen! Das ist bei diesem Adventskalender Programm. Die Zahlen werden aufgestempelt. Zur Anleitung Adventskalender mit Stoffbeuteln
Adventskalender als Flaschenpost
Dieser Adventskalender ist als Flaschenpost getarnt. In den kleinen Flaschen sind liebevolle Gutscheine versenkt. Zur Anleitung Adventskalender als Flaschenpost
Adventskalender-Knallbonbons aus Klopapierrollen
Die Adventskalender-Knallbonbons sind aus Klopapierrollen gebastelt. Fangt schon mal an zu sammeln. Zur Anleitung Adventskalender mit Knallbonbons
Adventskalender im Marmeladenglas
Marmeladengläser kann man auch so hübsch zweckentfremden wie bei diesem Adventskalender. Zur Anleitung Adventskalender mit Marmeladengläsern
1.) Legt alle 24 Karten auf eine der Depafit-Platten und arrangiert sie wie es euch gefällt. Je nach Größe der Karten kann es sein, dass die Platte noch etwas beschnitten werden muss, damit nicht zu große Lücken zwischen den Karten entstehen.
2.) Bezieht nun die Platte mit der Tapete oder dem schönen Papier. Dafür die doppelseitig klebende Folie zuerst vorsichtig auf die Platte ziehen und dann das Papier darauf aufziehen. Achtung, bei solch großen Flächen muss man besonders darauf achten, dass keine Blasen entstehen. Deshalb immer nur etappenweise arbeiten und die Folie bzw. das Papier mit einem sauberen Tuch von innen nach außen fest reiben.
3.) Jetzt werden die Karten mit dem flüssigen Kleber aufgeklebt. Warten, bis alles getrocknet ist.
4.) Mit dem Cutter oben, unten und am linken Rand der Karten durch die Pappe schneiden.
5.) Pappe umdrehen und vorsichtig am rechten Rand der Karten entlangritzen, aber nur soweit schneiden, dass die untere Pappschicht (also die auf der die Tapete und die Karte kleben) nicht verletzt wird! So entstehen die Türchen. Den Cutter bei allen Schneidevorgängen möglichst senkrecht halten, so dass ein gerader Cut entsteht. Bei schräg geführten Schnitten lassen sich die Türchen später nur schlecht öffnen.
6.) Mit dem Cutter an den linken Rand der Karten mittig einen Schnitt setzen und ein Stück Satinband als Schlaufe hindurchziehen. Band auf der Innenseite verknoten, Tür wieder schließen.
7.) Nun kommt die Fleißarbeit: von der zweiten Depafit-Platte 4cm breite Streifen schneiden. Einen Streifen auf der Rückseite der beklebten Platte an die Schnittkanten einer Karte legen (links, rechts und unten) und mit einem Bleistift Maß abnehmen. Dabei gern ein bisschen großzügig sein. An den Markierungen mit Cutter und Lineal rechtwinklig abschneiden.
8.) Die Teile mit dem Leim zusammenkleben und die Ecken mit Stecknadeln fixieren.
9.) Mit der Unterkante an den Außenrand der Schnittkanten kleben.
10.) Mit allen Karten so verfahren.
11.) Um den Außenrand der Depafit-Platte einen 4,3cm breiten Streifen Depafit kleben, evtl. auch mit Stecknadeln fixieren.
12.) Innenmaß nehmen und die dritte Depafit-Platte auf das gemessene Maß zuschneiden.
13.) Alle Oberkanten und Seitenkanten der Maß genommenen Platte mit Leim bestreichen und die Platte legen. Alles gut fixieren und trocknen lassen.
14.) Außenrand des Kastens mit doppelseitigem Klebeband bekleben und ebenfalls mit Papier/Tapete beziehen.
15.) Postkarten eventuell noch mit Glitter-Glue verzieren und Zahlen von 1 bis 24 aufmalen. Dank des verwendeten Depafit-Materials kann man alles ganz wunderbar mit dünnen Stecknadeln befestigen – wie auf einer Pinnwand.
Origami-Adventskalender im Vintage-Look
Wie man hübsche Origami-Schächtelchen faltet, ist kein Geheimnis, aber wie daraus ein wunderschöner Adventskalender wird, zeigen wir hier. Mit schönem Geschenkpapier (unseres ist vom Flohmarkt) und ein bisschen Geduld ist er wirklich einfach nachzubasteln. Die Nummernaufkleber stehen hier zum Download bereit. Viel Spaß!
Das wird gebraucht:
- 12 bis 14 verschiedene (Geschenk-)Papiere
- 31cm x 4 5cm großes und 5mm dickes Stück Depafit oder Pappe
- ein 21cm x 21cm und ein 20,5cm x 20,5cm großes Stück Buchbinderpappe o.Ä.
- doppelseitiges Klebeband
- 2 große Briefumschläge auf A4 zugeschnitten
- Cutter, Schere, Klebstoff
Papier ausschneiden
So wird es gemacht: Aus jedem Papier zweimal ein Quadrat für den Deckel (21cm x 21cm) und den Boden (20,5cm x 20,5cm) ausschneiden. Dafür die Pappstücke als Schablone verwenden und vorsichtig an den Rändern mit dem Cutter entlangfahren.
Papier falten
Die 24 Papier-Quadrate wie folgt falten: Das Papier mit der nicht bedruckten Seite nach oben vor sich hinlegen. Nun eine Ecke zur anderen Ecke falten. Dies mit den beiden anderen Ecken wiederholen. Alles wieder auffalten. Nun alle vier Ecken in die Mitte knicken, so dass die Spitzen auf dem Kreuz in der Mitte liegen (siehe Bild).
Papier falten für Schachtel
Alles wieder auffalten. Alle vier Ecken nacheinander bis zu den neu entstandenen gegenüberliegenden Falzlinien falten (siehe Bild) und wieder auffalten.
Papier falten Origami
Jetzt sollte das Papier ein gleichmäßiges Quadratmuster aufweisen. Alle vier Spitzen nacheinander (siehe Bild) einknicken und wieder öffnen.
Papier einschneiden
Das Blatt windmühlenförmig immer zwei Quadrate lang zur Mitte hin einschneiden (siehe Bild).
Papier Origami
Die Spitze wieder zum Kreuz in der Mitte, dann im Bruch falten, so dass eine Seite nach oben steht.
Papier zusammenfalten
Den "Flügel" um die Ecke legen. Die letzten beiden Schritte mit der nächsten Ecke wiederholen. Beim Aufstellen dabei den Flügel der vorherigen Seite innen einschlagen. Mit allen Seiten wiederholen.
Zum Schluss den letzten Flügel unter die erste Seite schlagen. Fertig ist die erste Hälfte des Kästchens. Eine zweite Schachtelhälfte basteln. Die eine Hälfte als Deckel (die größere) über die andere Hälfte (den Boden, die kleinere) schieben.
Origami Schachtel
Die Schritte wiederholen und weitere Schachtelhälften basteln. Ingesamt werden 48 Schachtelhälften für einen Adventskalender gebraucht.
Doppelseitiges Klebeband Schachteln
Nun die Depafit-Platte mit doppelseitigen Klebeband bekleben. Aus einem der Briefumschläge 24 mal einen Streifen von 5cm x 1cm ausschneiden. Diesen einmal in der Mitte knicken und ihn unten zusammenkleben. Nach dem Trocknen auf einer Seite jedes Kästchendeckels eine "Schlaufe" festkleben. Mithilfe der Schlaufe kann man die Schachteln später leichter herausziehen.
Schachteln arrangieren
Die Kästchen einmal so hinlegen, wie sie später arrangiert sein sollen und sie dann vorsichtig und nicht zu eng aneinander auf die Platte kleben.
Zahlen ausschneiden
Die Nummern der PDF-Vorlage auf dem zweiten Briefumschlagpapier ausdrucken, die Kreise ausschneiden und sie auf die einzelnen Kästchen kleben.
Schachteln herausziehen Adventskalender
Adventskalender befüllen und dekorativ aufstellen.
Vintage Adventskalender Origami
Fertig ist der Origami-Adventskalender im Vintage-Look!
Adventskalender mit CD-Jewelcases
Ihr wollt unbedingt einen Adventskalender selber machen, aber nun rennt euch die Zeit davon? Diese zwei Entwürfe von Industrial Designerin Hanna Charlotte Müller kriegt ihr auch kurzfristig noch hin!
Eine wunderbare Alternative für alle Last-Minute-Bastler: einfach einen Adventskalender aus gebrauchten CD-Jewelcases oder Slimcases selber machen. Die Geschenke müssen dafür natürlich zweidimensional sein, also zum Beispiel Eintrittskarten, Musik-CDs, Fotos, Aufkleber, Glitzerbildchen, Gutscheine, Briefchen ...
CD Hüllen
Das braucht ihr:
- 24 CD-Jewelcases oder Slimcases
- Geschenkpapiere, bunte Ausdrucke, Zeitschriftenausrisse (man kann natülich die CD-Cover auch komplett am Computer selber gestalten und ausdrucken)
- Lackstifte, Klebezahlen
- Gewebeklebeband
CD Hüllen kleben
So geht's: Papiere für jedes Cover im Format 121mm x 121mm zuschneiden und mit den Zahlen 1-24 beschriften. Die einzelnen Hüllen anordnen und mit dem Klebeband auf der Rückseite zusammenkleben.
Zum Aufhängen eignen sich zum Beispiel so genannte Telleraufhänger. Sie bestehen aus einer Öse, die an einer selbstklebenden Plastikscheibe oder einer zu befeuchtenden Textilfläche befestigt ist. Diese einfach auf die CD-Hüllen kleben und an der Wand befestigen. Adventskalender selber machen ist also ganz einfach.
Tipp: Damit sich die Hüllen leichter öffnen lassen, kann man auch eine Perle als Knauf anbringen. Dafür einfach mit einem feinen Bohrer zwei kleine Löcher vorne in die Hüllen bohren, einen Basteldraht durchziehen und daran die Perle befestigen.
Adventskalender mit Ästen
Dieser Adventskalender ist auch ganz einfach zu basteln, allerdings braucht man dafür etwas mehr Zeit und Geschick. Dafür kann man aber jede Menge kleiner Geschenke daran unterbringen!
Materialien für Adventskalender mit Ästen
Das braucht ihr:
- Brett als Basis
- ca. 3 trockene blattlose Zweige
- Akkubohrer (Bohrerdurchmesser = Zweigstärke)
- Holzleim
- Weiße und rote Acrylfarbe
- Geschenkpapier
- Geschenkband
- Klebeziffern
Ast Brett
So geht's: Das Brett weiß anmalen und trocknen lassen. Die Zweige zuschneiden, ebenfalls bemalen und trocknen lassen. Löcher in die Basis bohren, die Zweige hineinstecken und mit einem Tropfen Holzleim fixieren. Nun das Ganze trocknen lassen.
Buchstaben Geschenke Päckchen kleben
Währenddessen kann man schon die Geschenke verpacken. Jedes Geschenk mit einer Klebeziffer versehen.
Geschenke an Äste hängen
Zum Schluss einfach die Geschenke an die (noch) nackten Äste knoten.
Adventskalender mit Pappbechern
Designerin Johanna Rundel aus Frankfurt am Main zeigt uns drei hübsche Ideen, die Erwachsenen und Kindern gefallen.
Das braucht ihr:
- 25 Pappbecher
- ein Holzbrett, am besten ein altes, gebraucht aussehendes
- verschiedene Papiere
- Seiden- oder Packpapier
- Goldmarker
- Sprühkleber
- Tacker und Tackernadeln oder kleine Nägel
- Schere
- Cutter
- Hammer
- Bleistift
- Und natürlich 24 kleine Geschenke (sie müssen in die Becher passen!)
Schablone aufmalen
So geht's: 1. Schneidet einen der Becher an der Klebekante der Länge nach auf und entfernt mit Hilfe des Cutters den Boden. Jetzt habt ihr eine prima Schablone, mit der ihr das Papier passgenau zuschneiden könnt.
2. Legt die Schablone auf das Papier und zeichnet die Umrisse nach, gebt auf einer Längsseite ca. 1 cm zu, damit ihr die Flächen anschließend miteinander verkleben könnt. Ihr könnt jeden Becher anders gestalten, es sieht aber auch schön aus, wenn ihr alle mit dem gleichen Papier bekleben. Für unser Beispiel haben wir die Hälfte der Becher vollflächig beklebt, die andere Hälfte nur mit einem kleinen Stern aus demselben Papier versehen. Dafür schneidet euch so viele Papiercover und/oder Sterne zurecht, dass ihr insgesamt auf 24 Becher kommen.
Pappbecher antackern
3. Wenn ihr mit dem Sprühkleber-Arbeitsgang beginnt, solltet ihr das auf jeden Fall bei offenem Fenster oder noch besser im Freien tun, und vermeidet das direkte Einatmen der Dämpfe. Unbedingt Zeitungspapier o.ä. unterlegen, das Zeug klebt nämlich wirklich höllisch! Legt alle Papierteile mit der Unterseite nach oben auf das Zeitungspapier und sprüht diese gleichmäßig mit Kleber ein. Ein paar Sekunden warten, bis der Kleber angezogen ist und dann die Becher bekleben. Gut andrücken und eventuell mit etwas Tesafilm fixieren.
4. Schreiben Sie nun mit einem Goldstift die Zahlen 1 bis 24 auf die Becher (bei den Bechern mit den Sternen auf den Stern).
5. Verteilt die Becher probehalber auf dem liegenden Brett, bis es gut aussieht und tackert sie dann nacheinander fest (solltet ihr keinen Tacker haben, könnt ihr auch kleine Nägel verwenden).
6. Schlagt jetzt noch die kleinen Geschenke in Seiden- oder Packpapier ein und verteilt sie auf die Becher.
7. Lehnt den Adventskalender an eine freie Wand. Et voilà, fertig ist der Adventskalender. Bastelt doch gleich noch einen!
Adventskalender mit Wäscheklammern
Das braucht ihr:
- 24 durchsichtige Plastikbecher
- 24 Wäscheklammern
- Seidenpapier in verschiedenen Farben
- Eine große feste Pappe (am besten Buchbinderkarton)
- Einen großen Bogen schönes (Geschenk-)Papier
- Glitter-Glue oder Filzstifte in verschiedenen Farben
- Kleber (am besten 5 Min. Epoxy aus dem Modellbaubedarf, er muss ziemlich viel aushalten!)
- doppelseitig klebende Folie oder Sprühkleber
- Locher
Wäscheklammern beschriften
So geht's: 1. Beschriftet die Wäscheklammern mit den Zahlen eins bis vierundzwanzig in verschiedenen Farben.
2. Klammert an den oberen Rand jedes Bechers eine Wäscheklammer. Legt alle Becher so auf die Pappe, dass diese schön gleichmäßig verteilt sind. Bestimmt daraufhin, wie groß ihr die Pappe schneiden müsst.
3. Nehmt die Becher wieder herunter, schneidet die Pappe zurecht und bezieht sie dann einseitig mit dem schönen (Geschenk-)Papier. Wenn ihr mit Sprühkleber arbeitet, bitte an ausreichende Belüftung denken und beide Seiten bekleben, da sich die Pappe sonst wellen kann.
Geschenke einpacken
4. Legt die Becher mit den Klammern so auf die Pappe, wie ihr sie später verteilt haben möchtet und zeichnet die Positionen der Klammern an.
5. Klammern abnehmen, Becher zur Seite stellen. Klebt nun die Klammern an die vorher markierten Stellen auf der Pappe.
6. Sobald der Kleber trocken und fest ist, könnt ihr wieder je einen Becher an die Klammern klammern.
7. Schlagt eure kleinen Geschenke in verschiedenfarbiges Seidenpapier ein und verteilt sie auf die Becher.
8. Oben links und rechts mit dem Locher ein Loch zum Aufhängen lochen: FERTIG!
Adventskalender mit Ast
Das braucht ihr:
- 18 schön gemusterte Pappbecher (wenn ihr keine findet, könnt ihr auch einfache Pappbecher wie in Variante 1 mit schönem Papier bekleben)
- 6 weiße Pappbecher
- weißes Seidenpapier
- Bänder
- Aludraht
- einen schönen Stock
- Goldfarbe
- Schere
- Zange
- Glas
- Pinsel
- Locher
Draht biegen
So geht's: 1. Malt die weißen Pappbecher mit Goldfarbe an.
2. Nehmt die gemusterten Becher und locht diese links und rechts oben (die Löcher sollten möglichst gegenüberliegen). Verfahrt mit den goldenen genau so, sobald die Goldfarbe getrocknet ist.
Draht Ecken biegen
3. Schneidet den Aludraht in 24 ca. 13 cm lange Stücke und biegt diese Stücke über einem Glas zu einem Halbkreis.
4. Nehmt die Zange und biegt die beiden Enden jedes Drahtes zu einer kleinen Schlaufe nach oben.
5. Steckt diese Schlaufen durch je ein Loch im Becher. Auf diese Weise erhaltet ihr eine Art kleinen Eimer. Wenn nötig, quetscht die Enden noch so zusammen, dass sie in jedem Fall in den Löchern bleiben.
Draht an Pappbecher befestigen Aufhängung
6. Schreibt auf den Boden der Becher mit Goldfarbe die Nummern eins bis 24. Die goldenen Becher sind für die vier Adventssonntage, Nikolaus und den 24. bestimmt.
7. Befestigt ein Band an beiden Enden des Stockes, dies wird die Aufhängung des Kalenders.
8. Jetzt werden die Becher an den Ast gehängt. Mit verschieden langen Bändern erzielt den schönsten Effekt. Fädelt das Band durch den "Henkel" des Bechers und führt es über dem Ast zusammen, macht aus den Enden eine kleine Schleife, das sieht besonders nett aus.
Pappbecher beschriften
9. Wenn ihr mögt, könnt ihr jetzt noch ein paar Weihnachtskugeln oder anderen Weihnachtsschmuck dazwischen hängen.
10. Wickelt die Präsente in weißes Seidenpapier und verteilt sie auf die Becher. Fertig!
Tambini Adventskalende
Dieser Tüten-Adventskalender ist etwas für Last-Minute-Adventskalender-Bastler, die etwas spät dran sind. Denn hier muss nicht groß gebastelt werden. Ihr braucht nur 24 Tüten, Zahlenaufkleber, Geschenkband und 24 kleine Überraschungen. Zur Anleitung auf Tambini.de
Adventskalender mit Schachteln
Diesen Adventskalender von supercraft bastelt ihr mit der Origami-Technik. Der Aufwand lohnt, denn ihr werdet mit einem ganz besonderen Adventskalender belohnt! Zur Anleitung: Adventskalender mit Schachteln basteln
Adventskalender-Bäumchen
Wer schon vor Heiligabend ein Tannenbäumchen in der Wohnung haben möchte, bastelt einfach ein Adventskalender-Bäumchen - garantiert nadelfrei. Zur Anleitung auf Danato.com
Adventskalender mit Flaschen
Wer es sich besonders einfach machen möchte, bastelt einen Adventskalender mit Flaschen. Wobei "basteln" hier übertrieben ist. Einfach Sternchen mit Zahlen auf die Flaschendeckel kleben und fertig. Statt Bier geht natürlich auch Limo oder Wasser. Zur Anleitung auf Danato.com
Adventskalender selber machen - so geht's
Warum in diesem Jahr nicht mal einen Adventskalender selber machen? Das ist nicht nur viel kreativer und individueller als einen Adventskalender im Supermarkt zu kaufen. Auch die Beschenkten werden sich darüber freuen.
Und es muss nicht immer Schokolade sein: Unsere Adventskalender befüllen wir mit kleinen Botschaften für einen guten Start in den Tag, mit Fotos aus dem letzten Urlaub oder Gutscheinen. Beim Adventskalender sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Erlaubt ist, was gefällt und worüber sich der Beschenkte freut. Hauptsache die kleinen Präsente und Nachrichten passen in die Gläser, CD-Hüllen oder in die kleinen Päckchen, die wir an die Zweige hängen. Also, auf geht's, Adventskalender selber machen!
Damit könnt ihr den Adventskalender füllen:
- Gutscheine
- selbstgebackene Plätzchen
- weihnachtliche Tee-Sorten für Genuss-Auszeiten
- Taschenbuch
- gemeinsame Aktivitäten
- ausgefüllter Lottoschein
- (Liebes-)Briefe
- 24 nette Komplimente
- Kartensets
- (Liebes-)Gedichte
- 24 Witze
- Kuschelsocken
- Playlist mit Songs, die euch etwas bedeuten
- Taschenwärmer
- Badesalze
- Eintrittskarten
- Massageöl
- Kindheitserinnerungen (Süßigkeiten, Spielzeug)
- Trinkschokolade
- Holzspielzeuge
- individueller Baumschmuck
- Geschenke aus der Küche
- kleine Flaschen mit Lieblingsgetränk
- Gewürzmischungen für Weihnachten
- Fotopuzzle (Puzzleteile auf die einzelnen Tage verteilen)
- Lieblingssüßigkeiten
Ein buntes Mix & Match all dieser Ideen ergibt den schönsten Adventskalender, den ihr je verschickt habt.
Mehr Ideen für selbstgemachte Adventskalender
Videoempfehlung:
