image
Variante 1: Adventskalender mit Pappbechern an Holzbrett
image
Das braucht ihr
25 Pappbecher verschiedene Papiere Seiden- oder Packpapier Goldmarker Sprühkleber Tacker und Tackernadeln oder kleine Nägel Schere Cutter Hammer Bleistift Und natürlich vierundzwanzig kleine Geschenke (sie müssen in die Becher passen!)
So geht's
1. Schnappt Dir einen der Becher, schneide ihn an der Klebekante der Länge nach auf und entferne mit Hilfe des Cutters den Boden. Jetzt hast Du eine Schablone, mit der Du das Papier passgenau zuschneiden kannst.
2. Lege die Schablone auf das Papier und zeichne die Umrisse nach, gib auf einer Längsseite ca. 1 cm zu, damit Du die Flächen nachher miteinander verkleben kannst. Du kannst jeden Becher anders gestalten, musst Du aber nicht. Ich habe die Hälfte der Becher vollflächig beklebt, die andere Hälfte nur mit einem kleinen Stern aus demselben Papier versehen. Also schneide Dir so viele Papiercover und/oder Sterne zurecht, dass Du insgesamt auf 24 Becher kommst.
image
image
3. Wenn Du mit Sprühkleber arbeitest, solltest Du das auf jeden Fall im Freien tun, er stinkt und man sollte ihn besser nicht einatmen! Achte außerdem darauf, dass Du Zeitungspapier o.ä. unterlegst, das Zeug klebt nämlich wirklich höllisch! Lege alle Papierteile mit der Unterseite nach oben auf das Zeitungspapier und sprühe sie gleichmäßig mit Kleber ein. Warte ein paar Sekunden bis der Kleber angezogen ist und beklebe dann die Becher. Gut andrücken und eventuell mit etwas Tesa fixieren.
4. Schreibe nun mit einem Goldstift die Zahlen 1 bis 24 auf je einen Becher (bei den Bechern mit den Sternen auf den Stern).
5. Verteile die Becher probehalber auf dem Brett, so dass es gut aussieht und tackere sie dann nacheinander fest (solltest Du keinen Tacker haben, kannst Du auch kleine Nägel benutzen).
6. Schlage die kleinen Geschenke in Seiden- oder Packpapier ein und verteile sie auf die Becher.
7. Lehne den Adventskalender an eine freie Wand: ET VOILÀ!
image
Variante 2: Adventskalender mit Bechern und Wäscheklammern
Das braucht ihr:
24 durchsichtige Plastikbecher 24 Wäscheklammern Seidenpapier in verschiedenen Farben Eine große feste Pappe (am besten Buchbinderkarton) Einen großen Bogen schönes (Geschenk-)Papier Glitter-Glue oder Filzstifte in verschiedenen Farben Kleber (am besten 5 Min. Epoxy aus dem Modellbaubedarf, er muss ziemlich viel aushalten!) Doppelseitig klebende Folie oder Sprühkleber Locher
image
1. Beschrifte die Wäscheklammern mit den Zahlen eins bis vierundzwanzig in verschiedenen Farben.
2. Klammere an den oberen Rand jedes Bechers eine Wäscheklammer. Lege alle Becher so auf die Pappe, dass sie schön gleichmäßig verteilt sind. Bestimme daraufhin wie groß Du die Pappe schneiden musst.
3. Nimm die Becher wieder herunter, schneide die Pappe zurecht und beziehe sie einseitig mit dem schönen (Geschenk-)Papier (wenn Du mit Sprühkleber arbeitest bitte Punkt 3 bei Variante 1 beachten und beide Seiten bekleben, da sich die Pappe sonst wellen kann).
image
4. Lege die Becher mit den Klammern so auf die Pappe, wie Du sie später verteilt haben möchtest und zeichne die Positionen der Klammern an.
5. Nimm die Klammern ab und stelle die Becher zur Seite. Klebe nun die Klammern an die vorher markierten Stellen.
6. Sobald der Kleber trocken und fest ist, kannst Du wieder je einen Becher an die Klammer klammern.
7. Schlage die kleinen Geschenke in verschieden farbiges Seidenpapier ein und verteile sie auf die Becher.
8. Oben links und rechts mit dem Locher ein Loch zum aufhängen lochen: FERTIG!
image
Variante 3: Adventskalender mit Pappbechern am Ast
Das braucht ihr
18 schön gemusterte Pappbecher (wenn Du keine findest kannst Du auch einfache Pappbecher wie in Variante 1 Punkte 1-3 mit schönem Papier bekleben) 6 weiße Pappbecher weißes Seidenpapier Bänder Aludraht einen schönen Stock Goldfarbe Schere Zange Glas Pinsel Locher
So geht's
image
1. Male die weißen Pappbecher mit Goldfarbe an.
2. Nimm die gemusterten Becher und loche sie links und rechts oben (die Löcher sollten sich möglichst gegenübersitzen). Verfahre mit den goldenen genau so, sobald die getrocknet sind.
3. Schneide den Aludraht in vierundzwanzig ca. 13cm lange Stücke und biege diese Stücke über einem Glas zu einem Halbkreis.
4. Nimm die Zange und biege die beiden Enden jedes Drahtes zu einer kleinen Schlaufe nach oben.
image
image
5. Stecke diese Schlaufen durch je ein Loch im Becher. Du erhältst so eine Art kleinen Eimer. Wenn nötig quetsche die Ende noch so zusammen dass sie in jedem Fall in den Löchern bleiben.
6. Schreibe auf den Boden der Becher mit Goldfarbe die Nummern eins bis vierundzwanzig. Die goldenen Becher sind für die vier Adventssonntage, Nikolaus und den 24. bestimmt, bekommen also die Nummern: 2, 6 ,9 ,16, 23 und 24.
7. Befestige ein Band an beiden Enden des Stockes, dies wird die Aufhängung des Kalenders.
8. Jetzt werden die Becher an den Ast gehängt. Mit verschieden langen Bändern erzielst Du den schönsten Effekt. Fädele das Band durch den "Henkel" des Bechers und führe es über dem Ast zusammen, mache aus den Enden eine kleine Schleife, das sieht besonders schön aus.
9. Wenn Du magst, kannst Du auch noch ein paar Weihnachtskugeln oder anderen Weihnachtsschmuck dazwischenhängen.
10. Wickele die Präsente in weißes Seidenpapier ein und verteile sie auf die Becher. FINITO!
image
Variante 4: Adventskalender aus Jeans

Das brauchst du:
24 Hosen- oder Hemdtaschen (z.B. von alten Jeans) 1m x 1,40m dunklen Jeansstoff 1m x 1,40m rot-weiß karierten Baumwollstoff Ein Stück roten Bastelfilz Textilkleber Glitter-Glue in Rot Verschiedene kleinkarierte Bänder Garn in Rot und Blau Stecknadeln Evtl. Pailletten Dekorationen wie z.B. Zuckerstangen oder kleine Christbaumkugeln Metallösen Nähmaschine Bügeleisen Schere
So geht's:

Schritt 1: Aus dem Stück dunklen Jeansstoff ein Rechteck von 72cm x 95cm zuschneiden.
Schritt 2: Die Taschen darauf platzieren und so arrangieren, dass es schön aussieht und an allen Rändern noch mindestens 1 Zentimeter Platz bleibt.

Tipp: Solltest du nicht genügend Taschen zusammenbekommen haben, kannst du auch ein paar Taschen selbst nähen. Dafür einfach eine Tasche als Vorlage auf den Jeansstoff legen und mit 1 Zentimeter Nahtzugabe ausschneiden. Die Kanten umlegen und feststeppen.
Mit Stecknadeln fixieren.

Schritt 3: Nun werden die Zahlen, Sterne und Dekobänder auf die Taschen gebracht. Dafür ganz durcheinander folgende Methoden verwenden:
Mit Glitter-Glue schreiben. Mit dem Zick-Zack-Stich der Nähmaschine schreiben. Aus Bastelfilz ausschneiden und mit Textilkleber festkleben. Die Zahlen 1 und 4 aus Band legen und feststeppen. Die 24 mit Pailletten aufsticken. Aus kariertem Stoff ausschneiden und auf die Tasche applizieren. Ebenso kannst du auch Sterne applizieren - dann wirkt der Kalender noch weihnachtlicher! Quer über die Tasche kariertes Dekoband nähen. Wenn du eine Tasche mit Reißverschluss hast, eine kleine Christbaumkugel mit einer Zahl darauf anhängen.

Schritt 4: Wenn alle Taschen eine Zahl haben und getrocknet, etc. sind, kann man die Taschen auf dem Jeansstoff festnähen. Falls du Taschen übereinander angeordnet hast, musst du zuerst die obere Tasche auf der unteren feststeppen und danach beide zusammen auf den Stoff bringen.
Schritt 5: Jetzt braucht das gute Stück noch einen Rand. Dafür vom karierten Stoff vier Streifen in je 1m x 8cm abschneiden. Dabei auf den Verlauf der Karos achten, damit es nicht krumm und schief aussieht.
Schritt 6: Die Streifen längs auf die Hälfte falten und bügeln, dann die Seiten zur Mitte knicken und alles zusammen bügeln (so entsteht ein ca. 3cm breites Band, das nicht ausfransen kann).
Schritt 7: Am oberen Rand beginnend einen Streifen erst feststecken und dann von links nach rechts durchsteppen (der Jeansstoff befindet sich zwischen dem Band), die letzen 5 cm nicht steppen.
Schritt 8: Vom nächsten Band oben einen Zentimeter umschlagen und festbügeln. Oben links ansetzen, feststecken und nähen.
Schritt 9: Das nächste Band unten ebenso befestigen.

Schritt 10: Das letzte Band 1 Zentimeter umbügeln, unten ansetzen, feststecken und bis oben durchsteppen, dann das erste Band darüber an der Seite + 1cm abschneiden und den einen Zentimeter ebenfalls umbügeln. Nun die fehlenden 5cm nähen. Fertig ist der Rand!

Schritt 11: In den oberen Rand drei bis vier Metallösen einschlagen, an denen der Adventskalender aufgehängt werden kann.
Schritt 12: Die Taschen mit kleinen Geschenken befüllen und den gesamten Kalender mit Zuckerstangen, Christbaumkugeln o.ä. dekorieren.
Schritt 13: Verschenken oder selbst behalten - viel Spaß und euch eine schöne Adventszeit!