Niedliche Accessoires zum Nachhäkeln
Häkeln Sie gern für Kinder? Dann werden Sie diese Natur-Häkeleien lieben - und Baumrassel, Wolkenmobile und Fuchsschal sofort nachhäkeln wollen.
Gehäkelte Bäume als Rasseln
Rasselbäume
Sie brauchen für den Tannenbaum: Wolle in Braun, Grün und Dunkelgrün: Lauflänge 85 m/50 g, Häkelnadel Nr. 4,5, Füllmaterial, Glöckchen, Pappröllchen
Bei den Baumrasseln nur in die hinteren Maschen Bögen arbeiten und nach jeder Runde die Farbe wechseln.
Tannenbaum
1. Fadenring: Rd 1: 6 fM in den Fadenring (= 6 M). Rd 2: *abwechselnd 2 und 1 hStb in jede M, ab * wdh (= 9 M). Rd 3: *2 hStb1, 1hStb2, ab * wdh (= 12 M). Rd 4: *2hStb1, 1hStb3, ab * wdh (= 15 M). Rd 5: *2hStb1, 1hStb4, ab * wdh (= 18 M). Rd 6: *2hStb1, 1hStb5, ab * wdh (= 21 M). Rd 7: *2hStb1, 1hStb6, ab * wdh (= 24 M). Rd 8: *2hStb1, 1hStb7, ab * wdh (= 27 M). Rd 9: *2hStb1, 1hStb8, ab * wdh (= 30 M). Rd 10: *2hStb1, 1hStb9, ab * wdh (= 33 M). Rd 11: *2hStb1, 1hStb10, ab * wdh (= 36 M). Rd 12: *fM in beide Maschenbögen rundherum, ab * wdh.
2. Nun ohne Farbwechsel weiterarbeiten. Rd 13: *2 hStb zus, 1 hStb2 in den äußeren Maschenbogen, ab * wdh (= 27 M). Rd 14: *2 hStb zus, 1 hStb, ab * wdh (= 18 M).
3. Den Baum mit Füllmaterial ausstopfen, ein Glöckchen hineingeben.
4. Rd 15: *2 hStb, ab * wdh (= 18 M). Rd16: *fm, ab * wdh. Farbwechsel zu Café. Rd 17: *fM im inneren Maschenbogen, ab * wdh. Einige Reihen fM.
5. Mit einem Pappröllchen füllen, um den Stamm zu versteifen. Die letzte M mit einer Km an erster M der Runde befestigen, mit dem Fadenende den Baum verschließen.
Sie brauchen für den Laubbaum: Wolle in Braun, Grün und Hellgrün: Lauflänge 85 m/50 g, Häkelnadel Nr. 3, Füllmaterial, Glöckchen, Nähgarn und -nadel
Laubbaum
1. Für den Stamm in einen Fadenring 6 fM häkeln. Rd 1 verdoppeln: in jede M 2 fM häkeln (= 12 M). Rd 2: jede 2. M verdoppeln (= 18 M). Rd 3: jede 3. verdoppeln (= 24 M). 4 Runden fM. Rd 8: *3 fM, 2 zus häkeln, ab * wdh (= 18 M). 4 Runden fM. Rd 13: *7 fM, 2 zus, ab * wdh (= 16 M). 4 Runden fM. Rd 18: 4 fM häkeln, 1 Lm, 8 M auslassen, in die 9. M wieder hineinhäkeln, 4 fM, jede 5. M verdoppeln.
2. Nun den ersten Ast mit fM häkeln, dabei immer über der LM 2 fM zus und immer an der Außenseite eine fM verdoppeln. Dadurch geht der Ast nicht gerade hoch, sondern neigt sich zu einer Seite. Ca. 4 Runden so häkeln. Die letzte M mit Km befestigen. Faden abschneiden. Faden zwischen den Ästen anknoten. Rundherum wieder fM arbeiten, dabei erneut zwischen den Ästen pro Runde 2 M zus und außen 1 M verdoppeln. Ca. 2 Runden so häkeln. Die letzte M mit Km befestigen. Faden abschneiden. Baumstamm mit Füllmaterial füllen.
3. Für die Kronen in einen Fadenring 6 fM häkeln. Rd 1 verdoppeln: in jede M 2 fM. Rd 2: jede 2. M verdoppeln. Rd 3: jede 3. M verdoppeln. Rd 4: jede 4. M verdoppeln. Rd 5: jede 5. M verdoppeln. 4 Runden gerade hoch. Rd 10: *4 fM, 2 M zus, ab * wdh. Rd 11: *3 fM, 2 M zus, ab * wdh. Rd 12: *2 fM, 2 M zus, ab * wdh. Rd 13: *fM, 2 M zus ab * wdh.
4. Mit Füllmaterial stopfen und ein Glöckchen hineingeben.
5. Rd 14: *2 M zus, ab * wdh. Faden durch die verbliebenen Maschen ziehen und zusammenziehen. Faden gründlich vernähen. Weitere Kronen häkeln. Dabei einfach die Zunahmen nur bis Runde 3 bzw. 4 arbeiten und dementsprechend auch wieder abnehmen. Kronen fest an den Stamm nähen.
Sie brauchen für den Tannenbaum: Wolle in Braun, Grün und Dunkelgrün: Lauflänge 85 m/50 g, Häkelnadel Nr. 4,5, Füllmaterial, Glöckchen, Pappröllchen
Bei den Baumrasseln nur in die hinteren Maschen Bögen arbeiten und nach jeder Runde die Farbe wechseln.
Tannenbaum
1. Fadenring: Rd 1: 6 fM in den Fadenring (= 6 M). Rd 2: *abwechselnd 2 und 1 hStb in jede M, ab * wdh (= 9 M). Rd 3: *2 hStb1, 1hStb2, ab * wdh (= 12 M). Rd 4: *2hStb1, 1hStb3, ab * wdh (= 15 M). Rd 5: *2hStb1, 1hStb4, ab * wdh (= 18 M). Rd 6: *2hStb1, 1hStb5, ab * wdh (= 21 M). Rd 7: *2hStb1, 1hStb6, ab * wdh (= 24 M). Rd 8: *2hStb1, 1hStb7, ab * wdh (= 27 M). Rd 9: *2hStb1, 1hStb8, ab * wdh (= 30 M). Rd 10: *2hStb1, 1hStb9, ab * wdh (= 33 M). Rd 11: *2hStb1, 1hStb10, ab * wdh (= 36 M). Rd 12: *fM in beide Maschenbögen rundherum, ab * wdh.
2. Nun ohne Farbwechsel weiterarbeiten. Rd 13: *2 hStb zus, 1 hStb2 in den äußeren Maschenbogen, ab * wdh (= 27 M). Rd 14: *2 hStb zus, 1 hStb, ab * wdh (= 18 M).
3. Den Baum mit Füllmaterial ausstopfen, ein Glöckchen hineingeben.
4. Rd 15: *2 hStb, ab * wdh (= 18 M). Rd16: *fm, ab * wdh. Farbwechsel zu Café. Rd 17: *fM im inneren Maschenbogen, ab * wdh. Einige Reihen fM.
5. Mit einem Pappröllchen füllen, um den Stamm zu versteifen. Die letzte M mit einer Km an erster M der Runde befestigen, mit dem Fadenende den Baum verschließen.
Sie brauchen für den Laubbaum: Wolle in Braun, Grün und Hellgrün: Lauflänge 85 m/50 g, Häkelnadel Nr. 3, Füllmaterial, Glöckchen, Nähgarn und -nadel
Laubbaum
1. Für den Stamm in einen Fadenring 6 fM häkeln. Rd 1 verdoppeln: in jede M 2 fM häkeln (= 12 M). Rd 2: jede 2. M verdoppeln (= 18 M). Rd 3: jede 3. verdoppeln (= 24 M). 4 Runden fM. Rd 8: *3 fM, 2 zus häkeln, ab * wdh (= 18 M). 4 Runden fM. Rd 13: *7 fM, 2 zus, ab * wdh (= 16 M). 4 Runden fM. Rd 18: 4 fM häkeln, 1 Lm, 8 M auslassen, in die 9. M wieder hineinhäkeln, 4 fM, jede 5. M verdoppeln.
2. Nun den ersten Ast mit fM häkeln, dabei immer über der LM 2 fM zus und immer an der Außenseite eine fM verdoppeln. Dadurch geht der Ast nicht gerade hoch, sondern neigt sich zu einer Seite. Ca. 4 Runden so häkeln. Die letzte M mit Km befestigen. Faden abschneiden. Faden zwischen den Ästen anknoten. Rundherum wieder fM arbeiten, dabei erneut zwischen den Ästen pro Runde 2 M zus und außen 1 M verdoppeln. Ca. 2 Runden so häkeln. Die letzte M mit Km befestigen. Faden abschneiden. Baumstamm mit Füllmaterial füllen.
3. Für die Kronen in einen Fadenring 6 fM häkeln. Rd 1 verdoppeln: in jede M 2 fM. Rd 2: jede 2. M verdoppeln. Rd 3: jede 3. M verdoppeln. Rd 4: jede 4. M verdoppeln. Rd 5: jede 5. M verdoppeln. 4 Runden gerade hoch. Rd 10: *4 fM, 2 M zus, ab * wdh. Rd 11: *3 fM, 2 M zus, ab * wdh. Rd 12: *2 fM, 2 M zus, ab * wdh. Rd 13: *fM, 2 M zus ab * wdh.
4. Mit Füllmaterial stopfen und ein Glöckchen hineingeben.
5. Rd 14: *2 M zus, ab * wdh. Faden durch die verbliebenen Maschen ziehen und zusammenziehen. Faden gründlich vernähen. Weitere Kronen häkeln. Dabei einfach die Zunahmen nur bis Runde 3 bzw. 4 arbeiten und dementsprechend auch wieder abnehmen. Kronen fest an den Stamm nähen.
Niedliche Accessoires zum Nachhäkeln
Passende Beiträge
Neueste Beiträge
Service
Nützliches & Vergleiche
Wohnen & Selbermachen (DIY)
Kreativität
Reisen