Der Hexenstich wird häufig zum Sticken von Bordüren verwendet. Aber auch Borten lassen sich auf einen Stoff "hexen". Als Zierstich stickt er sich auf allen Stoffen gut. (Beim Nähen nimmt man ihn oft als Saumstich.) Dem Stoff entsprechend sucht man das Stickmaterial aus: Sticktwist für Baumwollstoffe und Seide, Stickwolle für Wollstoffe.
Hexenstich sticken: So geht's
Der Hexenstich wird von links nach rechts gearbeitet. Er wird zwischen zwei gedachten oder aufgezeichneten Linien gestickt, die parallel verlaufen. Von links unten nach rechts oben einen schrägen Stich ausführen, dann einige Gewebefäden waagerecht nach links auffassen. In gleicher Länge wie den ersten nach rechts unten einen schrägen Stich arbeiten. Die Stiche müssen gleichmäßig ausgeführt werden.