Anzeige
Anzeige

Sparen im Alltag - die besten Tipps

Sparen im Alltag: Frau wirft Geld in Sparschwein
© tonkid / Shutterstock
Möchtest du auch weniger Geld ausgeben? Wir haben die besten Tipps zum Sparen im Alltag gesammelt – sortiert nach Lebensbereichen.

Warum ist am Ende des Geldes eigentlich noch so viel Monat übrig? Wahrscheinlich, weil wir nicht sparsam genug leben. Denn: Nicht die großen Anschaffungen und der teure Luxus sind es, die uns arm machen - es sind meist die kleinen Summen, die wir im Alltag ausgeben, ohne es zu merken.

Deswegen haben wir euch die besten Spar-Tipps für euren Alltag zusammengestellt. Vielleicht kennst du schon ein paar, vielleicht erinnerst du dich nun wieder besser an sie. In jedem Fall sagen wir: Viel Erfolg beim Sparen!

Einkaufen

Der Gang in den Supermarkt gehört für uns alle zum täglichen Leben. Und uns allen ist klar, dass wir beim Einkaufen Geld ausgeben. Was aber nicht jeder weiß, ist, in welche Fallen wir tappen, die uns dazu verleiten, mehr auszugeben, als wir wollen. Wir haben die besten Spar-Tipps fürs Einkaufen für euch:

  • Kaufe mit System ein: Plane deine Besorgungen im Voraus – ein Großeinkauf pro Woche ist günstiger, als jeden Tag ein kleinerer Einkauf.
  • Wenn du mal nur ein paar Kleinigkeiten brauchst, verzichte auf einen Einkaufswagen. Ein Korb tut's auch – oder du trägst eine handvoll Sachen so zur Kasse. Ein leerer Einkaufswagen verführt uns immer dazu, ihn zu füllen.
  • Kaufe immer mit Einkaufsliste ein – und halte dich dran! Du sparst dir eine Menge Impulskäufe.
  • Niemals mit leerem Magen in den Supermarkt. Hungrig kann niemand den vielen Versuchungen widerstehen – und das ist tödlich für deine Sparquote.
  • Vergleiche Markenartikel und günstige No-Name-Produkte bzw. Hausmarken – vielleicht schmecken die "billigen" Cornflakes dir ja genauso gut?!
  • Discounter sind günstiger als klassische Supermärkte – das weiß ja jeder. Aber Achtung: Preis-Vergleiche lohnen dennoch immer, vor allem bei Angebotsware.
  • Auch das typische Vorurteil, dass Großpackungen immer günstiger sind, ist überholt – XXL-Pakete können echte Geldfresser sein! Immer auf die Referenzmenge achten: Was kosten 100 Gramm/1 Liter/10 Stück im Vergleich? 
  • Was kostet was? Vor allem Haushaltsprodukte, die du regelmäßig benutzt, solltest du preislich einschätzen können, um zu hohen Preisen ausweichen zu können.
  • Nach dem Einkauf kannst du das Wechselgeld zur Seite legen und ansammeln. Innerhalb von wenigen Monaten kommt so ein stattlicher Betrag zusammen - zum Beispiel durch den Fünf-Euro-Trick.

Wohnen

Home, Sweet, Home - wer sein Zuhause liebt, kann allerdings auch ganz schön viel Geld ausgeben. Doch das muss nicht immer sein! Wir verraten, welche Tricks dir in deinen vier Wänden helfen, weniger auszugeben und dein Zuhause trotzdem zu lieben:

  • Achte bei der Anschaffung von Elektrogeräten und vor allem Lampen auf den Energieverbrauch. LED-Birnen können eine Menge Geld im Laufe des Jahres sparen!
  • Im Herbst musst du nicht gleich die Heizung hochdrehen: Wenn du beim ersten Absacken der Temperatur einen Pulli anziehst, sparst du ordentlich Heizkosten.
  • Bei kalten Temperaturen nicht ständig die Heizung komplett ausmachen - wenn deine Wohnung auskühlt, verbrauchst du zu viel Energie, um sie später wieder warm zu bekommen. Mehr Infos gibt es hier: richtig heizen. Dementsprechend ist auch Dauerlüften kontraproduktiv. Richtig lüften im Winter und richtig lüften im Sommer
  • Alufoliehinter der Heizung reflektiert die Hitze und sorgt für weniger Energieverbrauch (gibt es auch in Kombination mit Styropor im Baumarkt zu kaufen).
  • Dekoration muss man nicht teuer im Fachhandel kaufen - schon mit ein bisschen Geschick kann man sehr schöne Deko selber machen. Oder du probierst dich in Upcycling und gibst Abfällen ein zweites Leben.
  • Wenn du neue Möbel brauchst, musst du nicht immer in den Fachhandel fahren. Schau lieber in die örtlichen Kleinanzeigen (online oder im Wochenblatt) - häufig gibt's hier zum Beispiel ein Sofa für 20 Euro, wenn man es selber abholt.
  • Stell auch deine Handy/Telefon/Internet-Kosten auf den Prüfstand: Wie viel Datenvolumen und wie viele Freiminuten brauchst du wirklich? Gibt es vielleicht einen neuen, günstigeren Tarif?
  • Chemische Haushaltsprodukte sind oft teuer und obendrein noch gesundheits- und umweltschädlich. Mit ein paar Handgriffen kann man Putzmittel selber machen und richtig Geld sparen. 

Auto/Transport

Wer von A nach B möchte, hat nur eine Chance, das kostenlos zu schaffen - es muss zu Fuß gehen. Aber auch alle, die nicht jeden Weg laufen wollen, können noch eine Menge Geld sparen, wenn es um Fortbewegung geht. Lies selbst:

  • Am meisten Spar-Potential liegt darin, komplett aufs Auto zu verzichten und auf öffentliche Verkehrsmittel und/oder das Fahrrad umzusteigen - das geht allerdings nur in Städten wirklich gut.
  • Beim Tanken gilt: Preise vergleichen und nur dann volltanken, wenn der Kurs gut steht (Günstiger tanken), das ist gut für deine Sparquote.
  • Mit einer verbrauchsschonenden Fahrweise sparst du über lange Zeit viel Geld: Spät hochschalten, kein unnötiges Gewicht rumkutschieren, vorausschauend fahren.
  • Bei Bahnreisen kann man bei Sparpreis-Angeboten teilweise mehr als die Hälfte sparen. Allerdings muss man schnell und flexibel sein - die besten Preise gelten meist nicht am Wochenende.
  • Auch bei Flugreisen gilt: Wer besonders früh oder Last Minute besonders spät bucht, kann Schnäppchen machen - unbedingt mehrere Vergleichsportale nutzen!

Essen & Trinken

Wir alle müssen Essen und Trinken - sei es ein geschmiertes Brot, ein selbstgekochtes Gericht oder ein leckeres Menü, das uns im Restaurant serviert wird. Wir haben die besten Tipps zum Sparen rund ums Essen und Trinken gesammelt. Guten Appetit!

  • Wer öfter selber kocht, als Essen zu gehen, kann langfristig tausende Euro einsparen.
  • Der schnelle Kaffee To Go vom Bäcker ist zwar günstig - auf Dauer aber ein echter Geldfresser! Die Kosten sammeln sich aber schnell und werden langfristig zu einem kleinen Vermögen.
  • Aus frischen Zutaten selber kochen ist meist günstiger, als auf Fertigprodukte zurückzugreifen (Diese 5 Gerichte solltet ihr kochen können).
  • Auch die Kantinen-Abrechnung kannst du schrumpfen, wenn du dir zu Hause etwas zu Essen machst und mit ins Büro nimmst (Lunch To Go).
  • Lerne, Reste zu verwerten: Wenn du übrig gebliebenes Gemüse noch in ein leckeres Gericht verwandeln kannst, freut sich auch die Haushaltskasse.
  • Wer selber Kräuter oder Gemüse im Garten oder auf dem Balkon anpflanzt, muss sie nicht mehr im Supermarkt kaufen (und weiß sicher, dass es sich um Bio-Qualität handelt).
  • Beim Kochen immer einen Deckel auf dem Topf lassen (es sei denn, eine Sauce oder ähnliches soll einkochen) - so geht weniger Hitze und Energie verloren.
  • Heißes Wasser, zum Beispiel zum Nudeln kochen, im Wasserkocher erhitzen und dann in den Topf umschütten. Geht schneller als das Erhitzen auf dem Herd und spart Energie.
  • Herdplatte und Ofen bereits kurz vor Ende der eigentlichen Garzeit ausmachen - die Resthitze reicht aus, um zu Ende zu kochen, und kostet nichts (funktioniert nicht bei einem Induktionsfeld).

Kleidung

Kleider machen Leute - doch Kleider kosten auch Kohle! Wie kannst du Geld sparen, wenn es um Klamotten geht? Wir verraten euch in unseren Tipps, wie ihr immer gut gekleidet und dennoch sparsam sein könnt:

  • Wer immer jeden Trend mitgehen möchte, muss dafür teuer bezahlen. Investiere lieber in zeitlose Klassiker (Klassiker: Diese Mode-Basics dürfen in keinem Schrank fehlen).
  • Warst du schon mal in einem Outlet-Store? Im Fabrikverkauf gibt es viele schicke Kleidungsstücke zum Schnäppchenpreis - aber Achtung: Auch die Anbieter wissen um die Schnäppchenjäger! Deswegen lohnt immer noch ein Preisvergleich.
  • Wenn du neue Kleider kaufst, überlege immer, womit sie sich gut kombinieren lassen. Eine ausgefallene Bluse, die du nur zu einer bestimmten Hose tragen kannst, wirst du nicht so oft tragen …
  • Du bist wirklich Shopping-süchtig und benötigst immer das neuste Teil? Mit der 3-Tages-Regel gegen Spontankäufe kannst du auch beim Shoppen sparen.
  • Sortiere immer wieder deinen Kleiderschrank aus - Kleidungsstücke, die du nicht mehr trägst (weil sie dir nicht mehr passen oder gefallen), kannst du wieder zu Geld machen.
  • Wie wäre es denn ansonsten mal auf einer Kleidertausch-Party? Hier kannst du Stücke, die du nicht mehr magst, mit anderen tauschen - Infos findest du im Netz.
  • Auch bei der Pflege deiner Kleider kannst du kostenbewusst an die Sache herangehen: Geld sparen beim Waschen, Trocknen und Bügeln.

Hobby & Freizeit

Jetzt wollen wir aber mal was unternehmen: Wer viel arbeitet, will auch seine freie Zeit genießen und sinnvoll nutzen. Schade nur, dass die meisten Unternehmungen sehr teuer sind. Es gibt aber auch Tipps, wie du deine Freizeit genießen kannst, ohne viel auszugeben.

  • Es muss nicht immer Kino, Kirmes und Co. sein - es gibt viele günstige oder komplett kostenlose Hobbys, wie Wandern oder Fahrradfahren gehen.
  • Shopping als Freizeitaktivität ist eines der teuersten Hobbys überhaupt.
  • Viele Städte bieten an bestimmten Tagen kostenlosen Eintritt ins Museum an.
  • Ein Picknick mit Freunden im Park bringt unglaublichen Spaß, Gemeinschaft, und schont dein Sparschwein.
  • Auch ein Kochabend mit den Freunden ist günstiger und meistens geselliger, als zusammen in ein Restaurant zu gehen.
  • Muss die Mitgliedschaft im Fitnessstudio sein? Wenn du ohnehin nur auf dem Laufband deine Bahnen ziehst, kannst du auch draußen Laufen gehen. Auch viele Kraft- und Cardio-Übungen kannst du ohne Equipment zu Hause machen (15-Minuten-Workout: So hältst du dich Zuhause fit).
  • Hast du dir schonmal Gedanken über gemeinnützige Arbeit gemacht? Ein Ehrenamt kann unheimlich erfüllend sein und tolle neue Kontakte fördern.
  • Wann hast du das letzte Mal Gesellschaftsspiele gespielt?
  • Kreiere schöne Sachen durch Upcycling - was sonst im Müll gelandet wäre, kann dir als Bastelmaterial dienen.
  • Benötigst du wirklich alle Abos, die du monatlich bezahlst? Vereinsmitgliedschaften, Netflix, Sportclub?

Finanzen/Versicherungen

Wie geht man am besten mit Geld um - und gibt nicht so viel aus? Auf diese Frage gibt es eine Menge Antworten - wir haben für euch die besten gesammelt:

  • Ein alter und sehr effektiver Trick: Zahle immer mit Bargeld und verzichte auf Kartenzahlung, wann immer es geht.
  • Ein Haushaltsbuch kann dir helfen, zu entschlüsseln, wo dein sauer verdientes Geld bleibt - auch wenn's spießig klingt.
  • Hast du große Probleme, klarzukommen? Dann teile den Monat in vier Wochen auch und mache ein Budget. Beschriftete Briefumschläge ("1. Woche", "2. Woche", etc.) können helfen, so kannst du ganz einfach monatlich Geld sparen.
  • Vermeide in jedem Fall Kredite - Zins-Zahlungen an die Bank kannst du dir sehr gut sparen kannst!
  • Wenn du unbedingt einen Kredit brauchen solltest, achte auf die Prozente und rechne die Kosten aus. Ein Dispo-Kredit, bei dem du einfach das Konto überziehen kannst, ist meist die teuerste Art Kredit, die es gibt!
  • Überprüfe deine Versicherungen: Welche brauchst du wirklich? Berufsunfähigkeits-, Haftpflicht- und Kfz-Versicherung sollte jeder haben - alles, was darüber hinaus geht, sollte auf den Prüfstand.
  • Bei kleineren Schäden oder Unfällen solltest du überlegen, ob du sie aus eigener Tasche zahlst - wenn die Versicherung einspringt, steigen häufig die Beiträge.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel