VG-Wort Pixel

"Für Kleine Großes leisten"

Seit 2004 sind in Deutschland fast 500 "Lokale Bündnisse für Familie" entstanden. Heute, am Internationalen Tag der Familie, stellen die Netzwerke sich und ihre Projekte vor.

Sie bauen Abenteuerspielplätze, unterstützen Jugendliche bei der Berufswahl, bringen gesundes Essen an die Schulen und sorgen für familienfreundliche Betriebe - die "Lokalen Bündnisse für Familie" sind ganz schön aktiv. Vor vier Jahren rief Bundesfamilien-ministerin Ursula von der Leyen die Initiative ins Leben - bis heute haben sich deutschlandweit bereits 470 solcher Bündnisse gegründet. Mehr als 10.000 Akteure, davon fast 4.000 Unternehmen, haben in den Netzwerken rund 4.500 Projekte für familienfreundlichere Städte, Kommunen und Unternehmen entwickelt und umgesetzt. Für Ursula von der Leyen sind die freiwilligen Netzwerke "zu einer eine wesentliche Säule unserer nachhaltigen Familienpolitik" geworden.

Um die Initiative und ihre Arbeit bekannter zu machen, veranstalten viele der Bündnisse am 15. Mai, dem Internationalen Tag der Familie, Aktionen wie Kinderfeste, Workshops oder Diskussionsrunden. Mit dem Motto "Für Kleine Großes leisten!" soll der Schwerpunkt in diesem Jahr auf dem Thema Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren liegen. Ziel des Aktionstages ist es, das Thema ins Gespräch zu bringen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten beim Ausbau der Kinderbetreuung sind.

Informationen zu den einzelnen Lokalen Bündnissen und ihrem Programm am 15. Mai finden Sie unter www.aktionstagfamilie2008.de.

Lokale Bündnisse für Familie - was ist das?

Die Lokalen Bündnisse für Familie sind Zusammenschlüsse aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen - zum Beispiel Parteien, Unternehmen, Verbände, Kirchen oder Elterninitiativen. Gemeinsam wollen sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Familien an ihrem Ort verbessern. Unterstützt werden die Bündnisse durch das vom Bundesfamilienministerium beauftragte Servicebüro. Wer ein Bündnis gründen will, kann sich dort kostenfrei beraten lassen, das Büro gibt außerdem Tipps zur Organisation der Bündnisarbeit und unterstützt bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt: Servicebüro - Lokale Bündnisse für Familie - Charlottenstraße 65 - 10117 Berlin - Tel. 0180-52 52 212 (14 Cent/Min). www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de

miro

Mehr zum Thema