Ihr habt euch bloß ein paar Mal gesehen und schon häufen sich die überschwänglichen Liebeserklärungen. Insgeheim keimt in dir die Frage auf, ob das nicht alles ein bisschen zu schnell geht. Aber weil sich alles so gut anfühlt, gehst du mit – und das könnte die schlimmste Entscheidung deines Lebens werden! Wissenschaftler warnen vorm sogenannten Lovebombing, mit dem dich Narzissten um den Finger wickeln können. Gefährlich: Sich langfristig auf eine narzisstische Person einzulassen, kann fatale Folgen für dein Selbstwertgefühl haben.
Lovebombing: Die Taktik der Narzissten
Der Begriff Lovebombing stammt aus dem Bereich der Narzissmus-Forschung. Wissenschaftlern ist bei der Analyse narzisstischer Persönlichkeiten aufgefallen, dass diese oft gleiche Verhaltensmuster zeigen. Vor allem, wenn es um den Bereich Liebe und Dating geht. Lovebombing ist eine Taktik, die Narzissten sehr oft anwenden, um das zu bekommen, was sie schlussendlich wollen – eine bedingungslose und langfristige Aufmerksamkeit, Bewunderung und Anerkennung. Um Liebe geht es also eigentlich nicht.
Narzissten übertünchen ihr eigentlich sehr geringes Selbstwertgefühl mit einer ausgesprochen selbstbewussten Darstellung, die auf andere sehr charismatisch und attraktiv wirken kann. Ein Narzisst, ob weiblich oder männlich, will angehimmelt werden. Er oder sie möchte das Gefühl haben, die wichtigste Person auf dieser Welt zu sein. Und genau deshalb machen sich narzisstische Persönlichkeiten auf die Suche nach einer Partnerschaft – auch wenn sie eigentlich nicht die fürsorglichen, innigen Typen sind. Eine Beziehung stellt sicher, dass sie zu jeder Zeit die Aufmerksamkeit bekommen, die sie brauchen. Und wie bekommen sie diese Partnerschaft? Der erste Schritt ist natürlich das Dating. Und genau hier kommt Lovebombing ins Spiel.
Lovebombing: So läuft es ab
Wenn du das erste Mal auf einen Narzissten triffst, bist du wahrscheinlich ziemlich beeindruckt. Narzisstische Persönlichkeiten sind oft schillernde Charaktere, die andere durch ihr Charisma und ihr Selbstbewusstsein in den Bann ziehen. Und da sie oft auch ziemlich eitel sind, glänzen sie auch noch mit einem guten Aussehen – das kann beim Dating natürlich auch nicht schaden. Die Chancen stehen also schlecht, dass du einen Narzissten sofort erkennst. Diese Personen wirken anfangs sehr umgänglich und freundlich.
Auffällig wird es allerdings, wenn dein Date schon nach einer sehr kurzen Kennenlernzeit ernst machen will. Nach zwei Wochen könnte es dann schon heißen „ich habe noch nie in meinem ganzen Leben eine so tolle Person getroffen, wie dich“ oder sogar „ich bin verliebt“. Im weiteren Verlauf kommt es dann zum Lovebombing:
- Du wirst mit Liebesbekenntnissen, Aufmerksamkeit, Komplimenten und Geschenken bombardiert.
- Der Narzisst versucht dich, in jeder Hinsicht zu erobern.
- Viele Nachrichten und Telefonanrufe am Tag sind typisch.
- Nicht selten geht es bei Gesprächen schnell um Heirat, Kinder oder eine gemeinsame Wohnung.
- In dieser Phase fühlst du dich wahrscheinlich wie eine Göttin, denn jeder Wunsch wird dir von den Lippen abgelesen.
- Dein Selbstwertgefühl profitiert von dieser ganzen Bewunderung und du glaubst, den Richtigen gefunden zu haben.
- Auf der anderen Seite kommt in dir das Gefühl auf, dass alles viel zu schnell geht
- Manchmal kannst du dich dadurch auch eingeengt fühlen.
Kurzum: Das Liebes-Bombardement des Narzissten scheint einfach nicht zu der kurzen Kennenlernphase zu passen, die ihr hinter euch habt.
Lovebombing oder echte Liebe: Wie erkenne ich den Unterschied?
Die Romantiker unter uns könnten jetzt kritisch einwenden: Es gibt aber Liebe auf den ersten Blick! Und da haben sie absolut Recht. Nicht jeder, der sich anfangs schnell gefühlvoll zeigt, ist ein Narzisst. Vielleicht handelt es sich auch nur um einen hoffnungslos Verliebten, bei dem die Liebe wie ein Blitzschlag eingetroffen ist. Das kann sein! Zum Glück gibt es aber jede Menge andere Hinweise, die dir Gewissheit schenken können. Narzissten zeichnen sich durch einige weitere ganz typische Merkmale aus, durch die sie sich von den überschwänglichen Romantikern unterscheiden. Und zwar:
- Kontrollierendes Verhalten – zum Beispiel wenn es um das Treffen oder die Kleidung geht
- Liebes – bzw. Aufmerksamkeitsentzug, wenn die Wünsche des Narzissten nicht durchgesetzt werden
- Ein Nein wird nicht respektiert (obwohl du nichts mehr unternehmen wolltest, steht der Narzisst plötzlich vor der Tür)
- Vereinnahmendes und besitzergreifendes Verhalten
- frühe und starke Eifersucht
Übrigens: Es gibt verschiedenen Formen von Narzissten. Ein verdeckter Narzissmus ist besonders schwer zu erkennen, aber nicht weniger verletzend.
Wann endet Lovebombing?
Je nach Situation kann Lovebombing unterschiedlich lange andauern. Die Phase endet aber immer dann, wenn in dir ernsthaft Gefühle aufgekommensind und du ebenfalls beginnst, zu investieren. Denn dann hat der Narzisst geschafft, was er schaffen wollte: du bist ihm sicher, denn du bist verliebt. Ist es soweit gekommen, hören all die liebevollen Aktionen plötzlich schlagartig auf. Das trifft dich natürlich umso mehr – schließlich bist du verknallt und erlebst nun den radikalen Rückzug.
Einfach gehen? Das wird jetzt umso schwerer – durchs anfängliche Lovebombing wurde schließlich der Eindruck erweckt, dass die Person sehr wohl Liebe geben kann. Dadurch bleiben viele Opfer von Narzissten in der ungesunden Konstellation hängen – mit der großen Hoffnung, dass sich der Partner oder die Partnerin wieder verändert und so viel gibt, wie am Anfang.
Die Wahrheit ist aber leider eine andere: Das anfängliche Lovebombing hatte nie etwas mit wahrer, tiefer Liebe zu tun. Es war eine Form der emotionalen Manipulation, die Narzissten nutzen, um sich einen langfristigen Verehrer bzw. eine langfristige Verehrerin zu sichern. Das klingt sehr hart und skrupellos, aber vergiss nicht: Narzissmus ist eine diagnostizierbare Persönlichkeitsstörung, für die eine Therapie möglich (und nötig) ist. Hier liegen also tiefgreifende Probleme vor, die meist schon in der Kindheit der Betroffenen entstanden sind. Auch wenn das Verhalten von Narzissten nicht entschuldbar ist – sie wissen nicht immer, was sie tun. Natürlich bedeutet das aber nicht, dass du dir das Verhalten gefallen lassen musst.
In einer Beziehung schlägt das anfängliche Lovebombing um – dann erwartet dich unter anderem folgendes Verhalten:
- Schuldzuweisungen – der Narzisst ist grundsätzlich immer das Opfer in einer Situation
- Abwertungen – damit du kleingehalten werden kannst
- Rücksichtslosigkeit – durch die mangelnde Empathiefähigkeit der Narzissten
- Isolierung von deinem Umfeld– Narzissten wollen ihren Partner ganz für sich allein
Da Narzissten keine Reue und kein Schuldbewusstsein empfinden, kann außerdem Untreue vorkommen oder noch schlimmer: körperliche und emotionale Gewalt. Gib also schon beim Dating Acht, wen du in dein Leben lässt.
Wer ist besonders anfällig für Narzissten?
Narzissten suchen sich oft gezielt warmherzige, fürsorgliche Menschen aus, die über ein außerordentlich hohes Maß an Empathie verfügen. Diese ist nämlich nötig, um dem Narzissten später all seine problematischen Verhaltensweisen verzeihen zu können. Leider werden häufig auch Personen mit einem geringen Selbstwertgefühl Opfer von Narzissten, weil sie schlechter Grenzen setzen und dadurch leichter zu beeinflussen sind. Wer Minderwertigkeitskomplexe kennt, ist auch in Gefahr: Bei Selbstzweifeln kommt Lovebombing natürlich ganz besonders gut an.
Bist du also ein liebevoller, gütiger Mensch, der sich eher einmal zu oft zurückstellt, anstatt für sich einzustehen – gib Acht! Narzissten suchen genau nach diesem Persönlichkeitstyp. Stärke dich, in dem du an deinem Selbstwert feilst. Hier erfährst du, wie du dein Selbstwertgefühl steigern kannst und hier liest du, wie du Selbstfürsorge lernen kannst, um mehr auf dich selbst zu achten.