
Im Job arbeiten wir an unserer Karriere, bei Problemen eilen wir zu Freunden, aber was geben wir bewusst für unsere Beziehung? Dabei sollte der Partner eigentlich die Nummer eins in unserem Leben sein. Für eine gute Partnerschaft muss man etwas tun - selbst wenn es gerade gut läuft.
Das hört sich nach Arbeit an, soll es aber nicht sein. Wie sich zwei Menschen neu entdecken können, schreibt Diplom-Theologe und Paartherapeut Peter Wendl in seinem neuen Buch "100 Fragen, die Ihre Beziehung retten". Darin gibt er durch Fragen Anregungen, wie die Beziehung spannend bleibt. Zudem verrät er hier in zwölf Tipps, wie Sie eine Liebe bewahren können.
1. Reden Sie über Ihre Empfindungen
Überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund und tauschen Sie sich gemeinsam über das aus, was in Ihnen vorgeht. Nur so kann der Partner überhaupt wissen, was los ist.
2. Nehmen Sie die Beziehung ernst
Geben Sie Ihrer Partnerschaft mindestens denselben Stellenwert wie anderen wichtigen Bereichen in Ihrem Leben (Kinder, Beruf, Hobby, Freunde). Investieren Sie also bewusst in Ihre Partnerschaft und achten Sie darauf, wofür und für wen Sie wie viel Zeit "verwenden".
3. Fragen Sie nach
Erneuern Sie immer wieder Ihr Wissen über die Erwartungen des Partners. Eine Beziehung verändert sich immer. Nie bleibt sie ein für allemal gleich - und somit auch nicht die Vorstellungen, Wünsche und Ängste beider Partner. Wesentliche Änderungen schleichend zu verpassen, ist Gift für die Beziehung.
4. Feiern Sie das Gute
Pflegen Sie schöne Erinnerungen und Partnerschaftsrituale wie beispielsweise Jahrestage. Das sind wichtige Ereignisse, die Ihrer Partnerschaft guttun.
5. Verwöhnen Sie den anderen
Planen und stimulieren Sie bewusst Schönes - und verwöhnen Sie Ihr Gegenüber.
6. Seien Sie offen über Veränderungen
Verändern Sie etwas in Ihrer Beziehung: Schaffen Sie Abwechslung gegen eine lähmende Monotonie. Das kann sich auf viele Bereiche beziehen: materiell, sozial, körperlich, sexuell oder spirituell - im Gespräch oder im Umgang miteinander.
7. Machen Sie Ihren Partner zum engen Freund
Arbeiten Sie daran, Ihren Partner zum engsten Vertrauten zu machen - ohne auf beste Freunde zu verzichten oder sie gegenseitig auszuspielen.
8. Fragen Sie Profis
Nehmen Sie auch professionelle Hilfe in Anspruch, wenn Sie sich selbst im Kreis drehen. Sich helfen zu lassen ist kein Zeichen von Unfähigkeit, sondern von Klugheit.
9. Setzen Sie auf die Zukunft
Versichern Sie Ihrem Partner, dass er Ihnen vertrauen kann - und verhalten Sie sich auch so. Dann ist - mit einer Portion Versöhnungsbereitschaft - immer ein Neuanfang nach Krisen möglich.
10. Achten Sie auf sich selbst
Nur wer sich um sich selbst und seine Bedürfnisse kümmert, sich selbst etwas gönnt und immer wieder mit sich selbst ins Reine kommt, kann auch seine Beziehungen pflegen. Auszeiten, wie Meditation oder kurze Urlaube, können dabei helfen.
11. Versetzen Sie sich in den anderen
Ihr Partner versteht Sie einfach nicht und proviziert Sie mit seinem Verhalten ständig? Versuchen Sie einmal, seine Denkweise anzunehmen. Nehmen Sie ein Foto von sich selbst und schlüpfen Sie in die Rolle Ihres Partners. Wie sieht er Sie? Was stört ihn wohl? Was würde er sich wünschen? Der Perspektivenwechsel hilft, Verständnis füreinander aufzubauen.
12. Schaffen Sie Perspektiven
Entwickeln Sie gemeinsame und eigene Perspektiven. Sprechen Sie Lebensziele ab. Und finden Sie dann gemeinsame Kompromisse für unterschiedliche Ziele, Erwartungen, Sehnsüchte, Wünsche und Ängste.

100 Fragen, die Ihre Beziehung retten Peter Wendl mvg Verlag 200 Seiten 9,99 Euro