Ihr wollt die Festtage zu zweit verbringen, aber auch keine Familie auslassen? Da hilft nur eines: beide abklappern. Unangenehm bloĂź, wenn man die Verwandtschaft des Liebsten noch gar nicht richtig kennt.
Wir verraten, womit du bei den Eltern deines Freundes punkten kannst – und was du lieber vermeiden solltest.
1. Zieh' dich schick an – aber bequem
Klar, beim ersten Eindruck willst du punkten. Aber die High Waist-Jeans, die zwar das schlanke Bein zaubert, dafür aber nach dem Essen zwickt, lass' lieber im Schrank. Wähle ein Outfit, in dem du dich wohlfühlst – alles andere strahlst du sonst auch aus. Tipp: Frag' deinen Freund, ob seine Familie es gern sieht, wenn Besucher die Schuhe ausziehen. Wäre ja blöd, wenn du dein Outfit auf den hohen Schuh abstimmst – oder gerade an dem Tag löchrige Socken trägst.
2. KĂĽmmere dich rechtzeitig um ein Geschenk
Wohl kaum einer verlangt ein Mega-Präsent von dir. Aber der Last-Minute-Blumenstrauß sollte doch die Notlösung sein. Punkten kannst du mit etwas, von dem du weißt (oder vermutest), dass es den Schwiegereltern in Spe gefällt. Trinkt seine Mutter gern Tee? Hat sein Vater viele Bildbände im Regal stehen? Essen die beiden jeden Morgen Marmelade? Im örtlichen Feinkost-Laden oder im Netz findest du sicher ein nettes Mitbringsel. Einen Gesprächsaufhänger hast du so auch gleich: "Ben hat mir erzählt, Sie schwärmen für Schokolade – diese Sorte ist eine Spezialität aus meinem Heimatort…"
3. Sprich vorher mit deinem Freund
Was uns zu Punkt drei führt: Ja, zu viel Zinnober solltest du im Vorhinein nicht machen. Aber ein wenig Vorbereitung kann nicht schaden. Welchen Stil und Geschmack haben seine Eltern? Wie sind sie politisch drauf? Das heißt nicht, dass du deine Meinung ihrer anpassen sollst. (Fällt sowieso auf, wenn du anderen nach dem Mund redest.) Aber beim ersten Kennenlernen, gerade noch an den ohnehin oft stressigen Feiertagen, empfiehlt es sich, allzu kontroversen Themen zu vermeiden.
4. In Vino Veritas – aber lieber zu zweit
Sein Papa gönnt sich ein Likörchen, seine Mutter fragt, ob du noch ein drittes Glas Wein möchtest? Geschenkt – wer sich gut kennt, kann auch mal gemeinsam versacken. Aber um des ersten Eindrucks Willen und weil Alkohol bekanntlich die Zunge löst (siehe Punkt 3), halte dich lieber etwas zurück. Zu zweit mit deinem Freund kannst du es im Zweifel später immer noch krachen lassen.
5. Frag seine Mutter, ob du helfen kannst
Klingt simpel, vergisst man aber gern vor Aufregung. Selbst wenn sie ablehnt: Das Angebot kommt garantiert gut an. Aber Achtung, nicht übereifrig und hektisch nach dem Essen Teller stapeln und in die Küche räumen. Biete deine Hilfe an, oder schau, wo eine Hand gebraucht wird. Springen jüngere Geschwister um seine Mama herum, während sie in der Küche werkelt? Frag' die Kleinen doch, ob sie dir ihren Lieblingsschmuck am Baum zeigen. Schwiegermama dankt…
6. Sei herzlich, aber nicht ĂśBER-herzlich zu deinem Freund
Ihr seid ein Paar, ihr gehört zusammen – das dürfen die anderen ruhig sehen. Er legt seinen Arm um dich, wenn ihr auf dem Sofa sitzt, oder du knuffst ihn in die Seite, wenn er eine Anekdote erzählt – alles im grünen Bereich. Überschwängliches Knutschen vor Eltern oder Geschwistern sowie ständiges Betatschen solltest du dir aber verkneifen: Dies ist weder der Ort für Reviermarkierungen noch Liebesbeweise. Das gilt übrigens auch, falls ihr bei seinen Eltern übernachtet. Wer weiß, wie sehr seine Eltern an ihm hängen und wie offen sie mit dem Thema Sex umgehen. Am nächsten Morgen die merkwürdigen Geräusche aus dem Gästezimmer erklären müssen? Nein, danke!
Grundsätzlich gilt: Mach' dich nicht verrückt! Der goldene Mittelweg besteht zur Hälfte aus Vorbereitung, zur Hälfte aus Spontaneität. Und selbst wenn ein Malheur passiert: Weinglas umgestoßen, Soße verspritzt – wem ist das noch nicht passiert? Nicht vergessen, die anderen sind auch nur Menschen. Im Zweifel werdet ihr in einigen Jahren darüber lachen können – solltet ihr bis dahin keinen Draht zueinander haben, kann es dir auch egal sein. 🤷‍♀️