Die Hochzeit ist ein ganz besonderer Tag in einer Beziehung – und das Bedarf einer Menge Vorbereitung und oft genug auch guter Nerven ... So wie alles auf einer Hochzeit Geschmackssache ist, halten es Pärchen mit Kindern auf der eigenen Hochzeit auch ganz individuell: Einige wünschen sich eine Hochzeit ohne die Kinder, andere wiederum möchten diese unbedingt dabei haben.
Im letzteren Fall sollen diese an diesem speziellen Tag nicht nur eingebunden werden, sondern ihn ebenso genießen können wie die Erwachsenen. Mit den folgenden Tipps gelingt es!
Kinder in die Hochzeitsvorbereitungen einbinden
Die Kinder werden idealerweise schon in die Vorbereitungen eingebunden und nicht erst am Hochzeitstag. Sie können bei vielem helfen und auch mitentscheiden, z. B. wie sie sich den Kindertisch vorstellen und dafür etwas basteln oder malen. Wenn es keinen Kindertisch geben sollte, können sie etwas für den Brautpaartisch basteln.
- Die Anprobe der Hochzeitskleidung ist für die Kinder ebenso aufregend wie für das Brautpaar – wann sehen sie ihre Eltern schon mal in so einem schönen Gewand?!
- Ist das Kind alt genug, kann es sich die Kleidung für den Hochzeitstag selber aussuchen
- Bekommen die Kinder einen eigenen kleinen Strauß, könnten sie ihre Lieblingsblumen dazu auswählen
- Auch die Erkundung der Hochzeitslocation kann spannend sein: Wo werden Mama und Papa sitzen? Wo soll die Spielecke hin und welche Spiele oder Unterhaltung wünschen sie sich?
- Erdbeereis oder lieber Schokokuchen? Lasst die Kinder das Dessert aussuchen oder eine Schicht der Hochzeitstorte!

In die Trauung einbinden
Eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten sich an, die Kinder in die Trauung einzubeziehen. Die Klassiker sind die Blumenkinder oder Ringträger. Soll ein Kleinkind bei der Zeremonie teilhaben, kann es auf dem Schoß eines Elternteils während der Trauung sitzen und hautnah mit dabei sein.
Eine schöne Geste, die ein Kind mit in die Trauung einbezieht, ist ein symbolisches Geschenk für den Nachwuchs, damit wird nicht nur die Eheschließung, sondern auch der Familienverbund noch einmal bestärkt. Wie wäre es mit:
- Personalisiertes Kuscheltier
- Personalisiertes Armband
- Für größere Kinder z. B. eine Uhr mit Gravur, Manschettenknöpfe oder eine Kette mit Anhänger.

Fotoshooting
Viele Brautpaare buchen eine professionelle Fotograf*in – kein Wunder, ein so besonderer Tag will auch in schönen Fotos festgehalten werden. Die Kinder können auf individuelle Weise eingebunden werden und zum Beispiel in einigen Fotos im Mittelpunkt stehen.



Kinderbetreuung klären
Damit das Brautpaar die Heirat und den gesamten Tag genießen können, ist eine Betreuung der eigenen und auch der eingeladenen Kinder die beste Wahl! Das kann ein Familienmitglied, Bekannte oder eine professionelle Kinderbetreuung sein. Derjenige sollte aber im Klaren sein, nicht alles von der Hochzeit und der Feier mitzubekommen. Unter Umständen ist es sinnvoll, mehrere Betreuungspersonen zu organisieren, dich sich abwechseln.
Und: Redet vorher darüber mit euren Kindern, damit sie verstehen, warum ihre Eltern an diesem Tag nicht rund um die Uhr für sie da sein können.
Passende Location

Eine Hochzeit im Freien, Heiraten am Strand, auf einer Burg oder in einem Leuchtturm ist für viele Paare ein Traum. Wählt man eine solche besondere Location sollte sichergestellt werden, dass vor allem kleine Kinder sich nicht unbeaufsichtigt z. B. am Wasser aufhalten. Babys und kleine Kinder, die noch einen Mittagsschlaf brauchen, sollte benötigen in der Location eine Möglichkeit in Ruhe schlafen zu können oder eine andere Schlafgelegenheit in der Nähe. Auch sollte im Vorfeld geklärt werden, wer die eigenen Kinder abends betreut und zu Bett bringt, während die anderen Gäste noch bis in die Puppen tanzen und feiern.
Kindertisch einplanen

Kinder freuen sich besonders über ein schönes altersgerechtes Gastgeschenk! Das können sein:
- Malstifte
- Jojo
- Knicklichter
- Spielfiguren (nicht für Kleinkinder)
- Seifenblasen
- kleine Puzzle
- Rätselhefte
- Süßigkeiten
Je nach Alter der Kinder ist es eventuell sinnvoll auf feines Porzellan zu verzichten und stattdessen Kindergeschirr aufzutischen. Kleinkinder sind in der Nähe der Eltern oder anderen Betreuungspersonen besser aufgehoben.
4 Ideen für die Kinderbeschäftigung
Feiern nur mit Erwachsenen ist für Kinder häufig langweilig. Mit mehreren Kindern oder entsprechender Beschäftigung haben auch die Kleinen viel Spaß an diesem Tag.
1. Spielecke
Ein kleiner Spielplatz ist ideal – aber kein Muss. An einer Bastelecke, Malsachen, oder kindgerechten Brettspielen erfreuen sich die Kleinen definitiv! Wenn die Kleinen mal eine Auszeit brauchen sind Kinderbücher zum Eintauchen und Zurückziehen eine gute Idee.
2. Bastelspaß

Für Beschäftigung sorgen auch kleine Projekte, die die Kinder zusammen mit einem Erwachsenen machen. Das kann jemand aus der Familie sein, derjenige müsste dann aber damit einverstanden sein, einen Teil der Hochzeitsfeier nicht komplett mitzuerleben. Oder das Brautpaar engagiert einen Kinderanimateur/-betreuung. Das könnte auf der Bastel-Agenda stehen:
Hier findest du weitere Ideen zum Basteln mit Kleinkindern und Malen mit Kindern.
3. Kinderschminken
Die meisten Kinder lieben es sich zu verkleiden und sich entsprechend zu schminken. Auch ohne Kostüm haben die Kleinen Freude an fantasievolle Figuren. Genauso begeistert sind sie meist von einem Clown, Magier oder Ballonkünstler als Unterhaltung!
4. Bewegung
Während der Trauung sitzen, beim Essen und zwischendurch auch noch – viel Sitzen kann für die Kleinen anstrengend werden. Plant ein paar Bewegungsspiele ein. Wie wäre es mit einer kleinen Schatzsuche auf dem Gelände oder bei vielen kleinen Hochzeitsgästen "Reise nach Jerusalem"?!
Hochzeit mit Baby – eine Checkliste
Ein Baby muss sicherlich anders betreut werden, als kleinere und größere Kinder. Auch hier sollte im Vorfeld die Betreuung gut abgesprochen werden. Denkt daran, einen Back-up-Betreuer in der Hinterhand zu haben, falls die eigentliche z. B. wegen Krankheit ausfällt!
- Ausreichend Windeln und Pflege einpacken
- Wechselkleidung
- Krabbeldecke
- Schnuller
- Babyphone
- Spielzeug
- Ggfs. Babynahrung und Zubehör
- Evtl. Wickelauflage und Reisebett
Tipp: Wird das Baby noch gestillt, tut die Mutter gut daran ein Kleid zu wählen, das möglichst leicht an- und auszuziehen ist.
Zusammenfassung für die Planung - 8 Tipps
- Bindet das Kind/die Kinder mit in die Vorbereitungen ein
- Ablauf überlegen: Benötigt das Kind noch einen Mittagsschlaf, soll die Trauung dann in dieser Zeit liegen oder soll euer Nachwuchs dabei sein? Wenn möglich, Pufferzeiten einplanen, denn meistens läuft nicht alles wie geplant ...
- Besprecht den Ablauf im Vorfeld mit eurem Nachwuchs
- Location kindgerecht auswählen bzw. herrichten
- Betreuung (plus Back-up) für die Kinder organisieren
- Betreuung auch schon während der Zeit, wenn Mama und Papa sich hochzeitsfertig machen
- Programm für Kinder planen
- Schlafmöglichkeiten für die Kinder organisieren
Weitere hilfreiche Tipps rund ums Heiraten, gibt es hier – von der Checkliste für die Hochzeit bis zum gelungenen Eheversprechen.