Es gibt viele Dinge, auf die wir uns im Alter freuen können: Wir haben mehr Zeit für uns und für die Dinge, die uns Freude bereiten, wenn wir nicht mehr arbeiten müssen. Wir werden in vielen Situationen gelassener, und unsere Lebenserfahrung erleichtert uns den Umgang mit schwierigen Themen. Wir haben mehr Ruhe und müssen uns in der Regel nicht mehr täglich stressen, um den unzähligen Anforderungen der Rushhour des Lebens gerecht zu werden.
Aber es gibt auch Risiken für unsere mentale Gesundheit, wenn wir altern: Im Alter steigt die Gefahr für Depressionen, einige Menschen fühlen sich einsam und isoliert. Deshalb ist es in dieser Lebensphase umso wichtiger, aktiv etwas für die mentale Gesundheit zu tun. Eine Studie hat untersucht, was Menschen hilft, das Depressionsrisiko im Alter zu senken und insgesamt zufriedener zu sein. Die simple Antwort: Hobbys.
Studie: Hobbys als Booster für unsere mentale Gesundheit
Die Forschenden haben für ihre Meta-Analyse von insgesamt fünf Studien Daten von mehr als 90.000 Menschen ab 65 Jahren aus 16 verschiedenen Ländern untersucht. Dabei haben sie einen besonderen Fokus auf die Freizeitgestaltung der Senior:innen gelegt. Das Team konnte in den Daten ziemlich klar feststellen, dass Hobbys nicht nur das Risiko für Depressionen und deren Symptome bei älteren Menschen stark senken, sondern sie insgesamt glücklicher, (nach eigenen Angaben) gesünder und zufriedener mit ihrem Leben machen.
Auch nachdem die Forschenden Variablen wie den Beziehungsstatus, das Einkommen und den Beruf mit einbezogen hatten, zeigte sich die Korrelation zwischen einem Hobby und der Zufriedenheit noch sehr eindeutig.
Darum machen Hobbys uns zufriedener
Die Leitautorin der Studie, Dr. Karen Mak vom University College London, bestätigte, dass eine aktive Freizeitgestaltung und Hobbys Menschen vor den mentalen Begleiterscheinungen des Alterns schützen können: "Die Lebenszufriedenheit korrelierte am stärksten mit Hobbys." Sie erklärte weiterhin, dass Hobbys durch verschiedene Mechanismen helfen können, uns glücklicher zu machen. Dazu gehören laut der Wissenschaftlerin das Gefühl der Kontrolle über Körper und Geist, ein empfundener Purpose und Sinn sowie das Gefühl, den alltäglichen Anforderungen des Lebens gewachsen zu sein.
Eine weitere spannende Entdeckung der Studie: Die Länder, in denen Menschen eher einem Hobby nachgehen, zeigten eine insgesamt erhöhte Lebenserwartung und eine höhere Zufriedenheit in der Gesamtbevölkerung.
Kurzum: Wenn wir Hobbys haben, die uns erfüllen, uns Freude bereiten und uns helfen, geistig fit zu bleiben, macht uns das zufriedener – auch und vor allem in den späteren Lebensjahren. Und dabei spielt es keine Rolle, ob diese Hobbys Basteln, Lesen, Gärtnern, Bingospielen oder Aquarelle-Malen sind.
Verwendete Quellen: mindbodygreen.com, nature.com