Es ist ja so: Wir sind alle unterschiedlich und werden von soooo vielen Faktoren und Einflüssen geprägt, dass niemand unser Verhalten jemals mit Sicherheit vorhersagen oder erklären könnte. Aber in einem Punkt ticken wir alle gleich: Wir brauchen Liebe und Wertschätzung, und zwar besonders als Kinder. Denn wer sich schon als Kind nicht geliebt fühlt, tut sich oft ein Leben lang schwer damit, sich selbst wertzuschätzen. Und das macht sich dann bei den betroffenen Menschen häufig auf ähnliche Weise bemerkbar.
Typische Probleme von Menschen, die als Kind nicht genug Liebe erfahren haben
1. Sie tun sich schwer damit, Grenzen zu setzen
Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl tun sich oft sehr schwer damit, "Nein" zu sagen und deutlich zu machen, dass sie etwas quält, sie etwas nicht möchten oder nicht können.
2. Sie fühlen sich schuldig, wenn sie an sich selbst denken
Auf der anderen Seite bekommen sie sofort ein schlechtes Gewissen, wenn sich ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen melden. Meistens lassen sie anderen den Vortritt und stecken selbst zurück.
3. Sie haben Schwierigkeiten, sich zu öffnen
Sie lassen sich kaum in die Karten schauen, geschweige denn in die Seele. Kommt man ihnen zu nahe, ziehen sie sich tendenziell noch mehr zurück – denn dass sich jemand für sie interessiert, macht sie grundsätzlich misstrauisch.
4. Sie sind sehr ängstlich
Eine falsche Entscheidung, eine peinliche Frage, öffentliche Verkehrsmittel – Menschen mit mangelndem Selbstwertgefühl haben vor vielen Dingen unverhältnismäßig große Angst. Auch Beziehungsangst ist nicht untypisch. Und wenn sie nichts dagegen tun, wird es tendenziell mit der Zeit eher schlimmer...
5. Sie haben Probleme, anderen zu vertrauen
Warum sollten andere ihnen Gutes wollen? Wer sich selbst nicht liebt, geht davon aus, dass andere es auch nicht tun.
6. Sie haben große Angst vor Zurückweisung
Auf andere zugehen? Bloß nicht! Das führt ja doch nur zu Ablehnung und die wiederum zu Enttäuschung. Wer als Kind nicht genug Liebe und Zuneigung erfahren hat, dem fehlt meistens als Erwachsener der Mut, auf andere zuzugehen.
7. Sie fühlen sich einsam und isoliert
Es gibt niemandem, dem sie wichtig sind, am Herzen liegen oder sich anvertrauen könnten – glauben sie!
8. Sie haben einen Hang zu ungesunden Beziehungen
Auch wenn sie von ihrem Partner schlecht behandelt werden und die Beziehung ihnen nicht guttut, halten Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oft daran fest – weil sie selbst nicht daran glauben, etwas Besseres verdient zu haben.