Inhaltsverzeichnis
Sie sitzt mit verquollenen Augen vor dir, einzig ihr Schniefen durchbricht die erdrückende Stille, die sich zwischen euch ausgebreitet und bereits den ganzen Raum eingenommen hat. "Wie kann dieser Mensch ihr so etwas antun?", denkst du dir vielleicht und schäumst innerlich vor Wut.
Doch Wut ist gerade nicht die Emotion, die deine Freundin verspürt, noch würde sie herauszulassen ihr gerade helfen. Vielleicht stehst du selbst auch noch unter Schock, denn nicht jede Trennung kommt mit Ansage und schon gar nicht für die Außenstehenden, für die oftmals noch gute Miene zum bösen Spiel gemacht wird.
Noch immer sitzt du deiner Freundin gegenüber, willst tausend Dinge sagen und bekommst am Ende doch kein einziges Wort heraus. "Nun sag doch was!", denkst du dir. Aber was? Wir haben ein paar Ideen, die dir als Inspiration dienen können – und auch einige Aussagen, die du vielleicht in dieser Situation doch besser herunterschlucken solltest.
Sätze, die wir Freund:innen sagen, mit denen Schluss gemacht wurde
Dieses Bedürfnis, etwas tun zu wollen, wenn es anderen Menschen schlecht geht, ist nicht unbedingt ungewöhnlich, erklärt Therapeutin Anusha Atmakuri im Gespräch mit "Well + Good": "Wir alle haben diesen kleinen Feuerwehrmenschen in uns, der Dinge reparieren möchte. Aber aus diesem Bedürfnis heraus zu helfen können wir unsere Mitmenschen verletzen, wenn wir ihnen nicht das geben, was sie in diesem Moment brauchen."
Es lohnt sich also, sehr sensibel und vorsichtig mit unseren Aussagen zu sein. Wir haben hier drei Sätze, die helfen können:
1. "Was brauchst du gerade?"
"Willst du hier sitzen und weinen? Willst du raus gehen? Spazieren? Tanzen?" – wir können nicht in den Kopf unseres Gegenübers schauen. Jeder Mensch geht anders mit Trauer und Trennungen um: Manche gehen in das Gefühl hinein, andere wenden sich ab und beschäftigen sich, um nicht zusammenzubrechen, wieder andere tun etwas ganz anderes. Unser Umgang damit wird höchstwahrscheinlich ein anderer sein als der Umgang unseres Gegenübers. Es ist also müßig, massenhaft und ungezielt Vorschläge in den Raum zu werfen.
Stattdessen können wir die einzige Möglichkeit nutzen, die wir haben, um zu erfahren, was eine Person gerade (von uns) braucht: Wir fragen nach. Manchmal weiß die verlassene Person vielleicht noch gar nicht, was sie möchte, weil sie überwältigt von der Situation ist. Dann können wir ihr vorschlagen, dass wir vorbeikommen und mit ihr sitzen könnten, bis sie es weiß.
2. "Das ist wirklich schwer"
Es kann für dein Gegenüber schon eine große Entlastung sein, die eigenen Emotionen bestätigt zu wissen. Nein, es ist nicht "übertrieben", traurig um das Ende der Beziehung zu sein, es ist auch nicht "schwach" oder gibt dem Menschen, der verlassen hat, zu viel "Macht" über eine:n selbst. Es ist wichtig, eine Sache zu betrauern, die bedeutsam für unser Leben war. "Man sollte den sehr realen Schmerz, den sie empfinden, nicht beschönigen", rät Atmakuri. "Ihn anzuerkennen und ihnen das Gefühl zu geben, gesehen und gehört zu werden – auch wenn es 'nur' das ist – ist sehr wirkungsvoll und bestätigend in solchen Situationen."
3. "Möchtest du Gesellschaft?"
Das reine Angebot, für die Person da zu sein, kann schon sehr viel für den:die Verlassene:n tun – egal ob es in dem Moment angenommen wird oder nicht. Dabei sollte man sich nicht unter Druck setzen, dass man irgendetwas Hilfreiches tun oder sagen müsse, bestätigt auch die Therapeutin. "Es ist immer besser aufzutauchen, anstatt es nicht zu tun, selbst wenn man sich nicht sicher ist, wie man das anstellen soll." Und mit "auftauchen" ist nicht gemeint, dass man zwingend vor Ort sein muss: Auch ein regelmäßiger "Telefon-Check" oder der Vorschlag eines gemeinsamen Essens zeigt der anderen Person: Ja, ich habe einen mir wichtigen Menschen verloren, aber ich habe noch andere mir wichtige Menschen in meinem Leben.
Sätze, die du gegenüber einer Person, die verlassen wurde, besser nicht sagst
Die wenigsten von uns würden einer nahestehenden Person beabsichtigt etwas Verletzendes an den Kopf werfen, wenn die gerade eine Trennung durchlebt. Doch die besten Absichten können trotzdem dazu führen, dass wir etwas Taktloses von uns geben, das der verlassenen Person absolut keine Hilfe ist. Auch, wenn wir es nur gut meinen sollten, ist es wohl besser, folgende Sätze nicht zu sagen:
1. "Du bist besser ohne ihn:sie dran!"
"Eine Person kann wütend auf jemanden sein und diesen Menschen trotzdem lieben", sagt Psychologin Atmakuri. Da würden Aussagen wie "Du bist ohne diese Person besser dran" nur zusätzliche Negativität mit sich bringen, die nicht sein muss.
2. "Du findest jemand anderen"
"Es gibt noch andere Fische im Meer" und Variationen davon rücken den Fokus auf die Zukunft und neue Beziehungen – eine Person, mit der man gerade Schluss gemacht hat, ist gedanklich meist ganz woanders. Es muss Raum geben, trauern zu können, Leute lassen sich auch nicht so einfach "austauschen" – was solche Sätze suggerieren. Schlimmstenfalls fühlt sich die verlassene Person dazu gedrängt, sofort neue Leute kennenlernen zu müssen, wofür sie meist nicht bereit ist, und zunächst lernen muss, den Verlust zu verarbeiten.
3. "Deswegen habe ich nie Beziehungen mit jemandem, der:die …"
"... größer ist als ich", "... aus dieser und dieser Stadt kommt", "... jünger/älter ist als ich" – alles Aussagen, die der verlassenen Person in diesem Moment absolut keine Hilfe sind. Sie wird nicht in die Vergangenheit reisen und diese Entscheidung rückgängig machen können – und am Ende wird der Trennungsgrund nicht gewesen sein, dass die eine Person aus Dortmund stammt und die andere aus Düsseldorf. Obendrein deutet so ein Satz an, die verlassene Person sei selbst schuld an der Trennung – ganz offensichtlich war die Beziehung von Anfang an zum Scheitern verurteilt, weil es einen Altersunterschied von zehn Jahren gab.
"Vorschnelle Urteile spiegeln in der Regel nur wider, wo wir uns in unserem eigenen Kopf befinden, und tragen nicht dazu bei, der anderen Person zu helfen", sagt die Psychologin. Viel besser und wichtiger ist es, der Person einfach zuzuhören – und sie nicht mit unserer eigenen Meinung und Paketen zu behelligen.
Verwendete Quelle: wellandgood.com