Kirschkuchen – das schmeckt nach Sommerferien bei Oma und Opa und unbeschwerten, sonnigen Tagen im Garten. Mit jedem Stückchen Obstkuchen holen wir uns ein Stück davon zurück. Zudem sind Kirschen gesund – kein Wunder also, dass wir von Kirschkuchen einfach nicht genug bekommen können.
Kirschkuchen: Rezepte zum Verlieben
Kirschkuchen: Die Klassiker
- Kirschkuchen mit Streuseln
- Kirschkuchen mit Pudding
- Kirschkuchen vom Blech
- Schoko-Kirsch-Kuchen
- Schneller Kirschkuchen
Und darüber hinaus? Da ist von Kirschwähe mit Vanilleguss über Sauerkirsch-Vanille-Kranz und Espresso-Kirschtorte bis Schwarzwälder Kirschtorte alles dabei! Außerdem haben wir leckere Kirschtorten-Rezepte. Lasst es euch schmecken.
Welche Kirschen eignen sich für Kirschkuchen?
Die ersten Kirschen, über die wir uns in jedem Jahr freuen dürfen, sind Süßkirschen. Die kann man am besten einfach so wegnaschen oder für Kirschkuchen verwenden, bei dem die Früchte nicht mitgebacken werden. Süßkirschen eignen sich also zum Beispiel zum Belegen von Biskuitteig, Mürbeteig oder Baiserböden sowie Torten.
Zum Mitbacken warten wir am besten auf Sauerkirschen, die etwas später reif werden. Mit ihrem säuerlichen Aroma eignen sich diese Kirschen ideal für Rührkuchen, Hefekuchen oder Streuselkuchen.
Frische Kirschen oder Kirschen aus dem Glas?
Frische Kirschen haben auf jeden Fall das beste Aroma, allerdings ist auch nichts gegen Kirschen aus dem Glas oder tiefgefrorene Kirschen einzuwenden. Schließlich könnt ihr sie auch außerhalb der Saison für leckeren Kirschkuchen verwenden und das macht sie zu einem absoluten Lieblingsprodukt.
Muss man die Kirschen für den Kuchen entsteinen?
Ja, unbedingt. Sonst kann der euphorische Biss in den Obstkuchen schnell zum schmerzhaften Erlebnis werden. Kirschen entkernen ist leider relativ mühsam. Leichter geht’s, wenn ihr die Kirschen zuvor einige Minuten tiefkühlt. Dann löst sich der Stein etwas leichter und das Fleisch wird nicht so matschig.
Ein Kirschenentsteiner hilft gegebenenfalls nach. Wer keinen zur Hand hat, kann die Kirschen auch mit dem Loch nach oben auf eine leere Flasche legen und dann mit einem Stäbchen von oben einstechen. Der Kern fällt dann einfach in die Flasche durch. Geht sekundenschnell und ist schön sauber.
Wie verhindert man, dass Kirschkuchen durchweicht?
Wie viele andere Obstkuchen hat auch Kirschkuchen häufig das Problem, dass die Früchte zu viel Flüssigkeit verlieren und der Teig durchweicht und matschig wird. Das könnt ihr verhindern, indem ihr eine Schutzschicht zwischen Boden und Früchte bringt. Vanillepudding etwa eignet sich wunderbar, um den Teig vor Flüssigkeit zu schützen: Einfach den fertigen Boden vor dem Belegen mit dem Pudding bestreichen und dann die Früchte darauf verteilen. Außerdem könnt ihr vorher die Kirschen andicken, um eine festere Masse zu erhalten.
Noch mehr Lust auf Kirschen? So macht ihr Kirschkompott und Kirschmarmelade selber. Um die Früchte auch im Winter noch genießen zu können, kann man auch Kirschen einfrieren.