Anzeige
Anzeige

Erdbeerkuchen

(1)

Erdbeerkuchen
Foto: wsf-f / Adobe Stock
Einen saftigen Rührteig und sonnenverwöhnte Erdbeeren – mehr braucht es nicht für den ultimativen Erdbeerkuchen. Omas Kuchenklassiker ist schnell zubereitet. Ihr Rezept begeistert während der Erdbeerzeit auch heute noch Groß und Klein.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde + 1 Stunde Wartezeit

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Klassiker, ohne Alkohol

Pro Portion

Energie: 170 kcal, Kohlenhydrate: 26 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 5 g

Zutaten

Für
12
Stück

Für den Rührteigboden

Fett und Semmelbrösel für die Form

100

Gramm Gramm Butter (weiche)

100

Gramm Gramm Zucker

1

Päckchen Päckchen Vanillezucker

1

Prise Prisen Salz

3

Eier

125

Gramm Gramm Mehl

2

TL TL Backpulver (gestrichene)

4

EL EL Milch

Für den Belag

500

Gramm Gramm Erdbeeren

1

Päckchen Päckchen roter Tortenguss

2

EL EL Zucker

Zubereitung

  1. Für den Rührteig

  2. Eine Obstbodenform (28 cm Durchmesser) einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 2) vorheizen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührers cremig rühren. Eier einzeln darunter rühren. Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit der Milch kurz darunter rühren.
  3. Teig in die Form streichen und im vorgeheizten Backofen 20–25 Minuten backen. Am Ende der Backzeit den Kuchen vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  4. Für den Belag

  5. Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe ganz lassen oder halbieren. Erdbeeren mit der Schnittfläche nach unten auf den Tortenboden setzen.
  6. Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und mit einem Esslöffel von der Mitte aus zügig über die Erdbeeren träufeln. Tortenguss fest werden lassen. Zum Erdbeerkuchen schmeckt geschlagene Sahne oder Vanilleeis.
Tipp Du kannst den Boden für deinen Erdbeerkuchen auch in einer Springform (26 cm Durchmesser) backen. Damit der Pudding nicht am Rand des Kuchenbodens herunterläuft, den Springformrand oder einen Tortenring um den ausgekühlten Kuchen stellen, bis der der Pudding fest geworden ist.

Omas Geheimtipp

Damit der Kuchenboden nicht durchweicht und matschig wird, hat Oma ihn gerne mit einem Päckchen Sahnesteif bestäubt, bevor sie die Erdbeeren darauf verteilt hat.

Für spontanen Besuch

Wenn du deinen Erdbeerkuchen noch schneller servieren möchtest, kannst du auch einen fertigen Tortenboden kaufen. Die gibt es, wie in unserem Rezept, auf der Basis eines Rührteiges oder auch als Biskuitboden. Während der Erdbeerzeit kann man davon ruhig eine Packung im Vorrat haben. Das ist perfekt, wenn du mal ganz spontan einen Erdbeerkuchen ganz ohne Rezept zaubern willst. Beim Bäcker oder im gleichen Supermarktregal findest du übrigens auch einen sogenannten Wiener Boden. Dieser fluffige Butter-Biskuit ist bereits in drei Böden geschnitten und eignet sich zum Beispiel für eine mehrstöckige Erdbeertorte.

Noch saftiger und nicht nur bei Kindern beliebt ist unser Erdbeerkuchen mit Vanillepudding. Bei diesem Rezept kannst du den Tortenguss weglassen, falls deine Lieben ihn nicht mögen. Du kannst das Puddingpulver mit weniger Milch (zum Beispiel 400 ml) als in der Packungsanweisung angegeben kochen und den Vanillepudding mit Mascarpone, Schmand oder geschlagener Sahne verrühren. So erhältst du eine sahnige Puddingcreme für deinen Erdbeerkuchen, die sich gut auf dem Kuchen verstreichen lässt.

Und auch hier gibt es eine Turbo-Variante für die Zubereitung des Erdbeerkuchens: Schau im Supermarkt nach Puddingpulver ohne Kochen oder nimm einen Becher fertigen Vanillepudding aus dem Kühlregal.

Edel, aber aufwändiger: die Biskuitrolle

Richtig viel Eindruck machst du mit einer fluffigen Biskuitrolle. Probiere doch mal unser Rezept für die sahnige Erdbeerrolle. Dafür die angerührte schaumige Biskuitmasse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech verstreichen und in den Ofen schieben. Die Backzeit bei diesem Rezept beträgt gerade einmal 10 Minuten.

VG-Wort Pixel