Hermann-Teig
Zutaten
1
Portion
Für den Grundansatz:
Gramm Gramm Mehl (Type 405)
EL EL Zucker
Päckchen Päckchen Trockenhefe
Milliliter Milliliter lauwarmes Wasser
Für die 2 Fütterungen je:
Gramm Gramm Mehl
Gramm Gramm Zucker
Milliliter Milliliter Milch
Zubereitung
-
Hermann-Teig ansetzen:
-
Das Mehl in eine große, verschließbare Schüssel aus Kunststoff (ca. 1,5 l, nicht aus Metall) sieben. Zucker und Trockenhefe hinzufügen, dann das Wasser dazugießen und alle Zutaten mit einem Holzlöffel zu einem glatten Teig verrühren.
-
Die Schüssel verschließen und den Teig an einem warmen Ort zwei Tage lang stehen lassen. Täglich umrühren.
-
Den Hermann-Teig anschließend für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
-
Hermann-Teig füttern:
-
Jetzt ist der Hermann-Teig in dem Zustand, in dem man ihn geschenkt bekommen würde. Am ersten Tag muss er im Kühlschrank ruhen.
-
Am zweiten bis vierten Tag muss der Hermann-Teig jeweils einmal umgerührt werden. Anschließend immer den Deckel wieder verschließen und zurück in den Kühlschrank stellen.
-
Am fünften Tag wird der Teig gefüttert: 100 g Mehl, 150 g Zucker und 150 ml Milch mit einem Holzlöffel unter den Teigansatz rühren. Die Schüssel verschließen und wieder kühl stellen.
-
Vom sechsten bis neunten Tag muss der Teig erneut einmal täglich umgerührt werden.
-
Am zehnten Tag wird der Hermann-Teig ein zweites Mal mit 100 g Mehl, 150 g Zucker und 150 ml Milch gefüttert.
-
Danach wird er in vier gleich große Portionen geteilt: Ein Teil kann zum Backen genutzt werden (s. unten), der zweite kann erneut angefüttert werden und die anderen beiden Teile kann man verschenken oder einfrieren.
Tipp
Die Schüssel, in der ihr den Hermann-Teig zubereitet, darf nicht aus Metall bestehen, sonst werden die benötigten Bakterienkulturen zerstört. Auch der Löffel, mit dem ihr den Teig umrührt, sollte aus Plastik oder Holz bestehen.
Die Schüssel muss mit einem Deckel verschlossen werden können, denn es darf keine Luft an den Teig kommen.
Der Hermann-Teig muss im Kühlschrank aufbewahrt werden und ihr solltet nicht vergessen, ihn täglich umzurühren und nach Anleitung zu füttern.
Die Schüssel muss mit einem Deckel verschlossen werden können, denn es darf keine Luft an den Teig kommen.
Der Hermann-Teig muss im Kühlschrank aufbewahrt werden und ihr solltet nicht vergessen, ihn täglich umzurühren und nach Anleitung zu füttern.
Hermann-Kuchen backen
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 Pr. Salz
- 200 ml Milch
- 100 ml Öl
- 3 Bio-Eier
- 1 Portion Hermann-Teig (ca. 200 g)
- optional: 100 g gemahlene Nüsse, getrocknete Früchte oder Schokotropfen
Zubereitung:
- Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und vermischen. Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen und alle Zutaten miteinander vermengen.
- Anschließend die Milch, das Öl, die Eier sowie den Hermann-Teig dazu geben und mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig verarbeiten. Gegebenenfalls Nüsse, Früchte oder Schokolade unterrühren.
- Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) den Hermann-Kuchen ca. 50 Minuten backen.
Bei uns findet ihr weitere Back-Rezepte, wir erklären zum Beispiel, wie Hefeteig oder Quark-Öl-Teig gelingt. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr Hefe selber machen könnt.