Anzeige
Anzeige

Rhabarberkuchen

(1)

Brigitte
Rhabarberkuchen
Foto: Lemonlord / Adobe Stock
Dieser Rhabarberkuchen mit fluffigem Rührkuchen und saftigem Vanillepudding verspricht höchsten Kuchengenuss im Frühling.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist ohne Alkohol

Pro Portion

Energie: 280 kcal, Kohlenhydrate: 33 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 13 g

Zutaten

Für
20
Stück
1

Päckchen Päckchen Vanillepuddingpulver

2

EL EL Zucker

450

Milliliter Milliliter Milch

750

Gramm Gramm Rhabarber

Für den Rührteig

250

Gramm Gramm Butter (weiche)

200

Gramm Gramm Zucker

2

Päckchen Päckchen Vanillezucker

1

Prise Prisen Salz

2

TL TL Zitronenschalen

7

Eier

500

Gramm Gramm Mehl

4

EL EL Milch

(Außerdem: Backpapier)

Zubereitung

  1. Für den Vanillepudding Puddingpulver und Zucker mischen und mit 5 EL Milch glatt rühren. Übrige Milch aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren, erneut aufkochen und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln. Beiseite stellen.
  2. Rhabarber putzen, waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit 3 EL Zucker mischen und beiseite stellen.
  3. Für den Rührteig Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale mit den Schneebesen des Handrührgerätes hellcremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und portionsweise im Wechsel mit der Milch kurz unterrühren.
  4. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem tiefen Backblech verteilen und glatt streichen. Pudding darauf verteilen und mit Rhabarberstücken bestreuen.
  5. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Oder-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) 20-30 Minuten backen. Den Rhabarberkuchen auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne servieren.
Tipp Für Kuchen mit kurzer Backzeit kannst du den Rhabarber in Stücke geschnitten vorher etwa 3 Minuten in siedendem Wasser blanchieren. So wird ein Teil der Oxalsäure im Rhabarber abgebaut und die Stücke werden sind stärker durchgegart. Auf alle Fälle solltest du Rhabarber schälen. Auf diese Weise reduzierst du ebenfalls den Gehalt der Oxalsäure.

Mehr Rezepte und Ideen für Rhabarberkuchen

Ein Klassiker ist der Rhabarberkuchen mit Baiser aus der Springform. So ein Rezept für den Kuchen mit der Baiserhaube wird auch gerne als Johannisbeer-Baiser-Kuchen oder Stachelbeerkuchen mit Baiser gebacken. Wichtig bei einem Kuchen mit Baiserhaube ist es, dass die Eier frisch sind. Einerseits lässt sich das Eiweiß besser steif schlagen, andererseits, da der Eischnee nicht komplett durchgebacken wird, reduzierst du das Risiko einer Salmonellenerkrankung.

Ebenso beliebt ist die Kombination von Rhabarber und Streuseln. Unser Rezept Rhabarber-Streuselkuchen ist super einfach und schnell gemacht, denn du brauchst nur die Zutaten für einen Streuselteig zu verkneten. Ein Teil der Streusel wird dann als Mürbeteig auf dem Backblech zum Kuchenboden angedrückt.

Lecker und praktisch zum Mitnehmen – zum Beispiel zum Picknick – sind unsere Rhabarbermuffins. Bei diesem Rezept hebst du den Rhabarber unter den Rührteig und bestreust ihn vor dem Backen mit Streuseln.

Nicht unbedingt ein Rhabarberkuchen, eher ein Dessert, das aber auch zum Kaffee schmeckt, ist der Rhabarber-Crumble mit knusprigen Streuseln. Das kannst du auch gut als Baukasten vorbereiten. Einfach ein Rhabarberkompott nehmen und es mit knusprig und goldbraun gebackenen Streuseln bestreuen.

Du kannst den Rhabarber auch auf einen Boden aus Hefeteig geben. Noch saftiger wird er, wenn du warmen Pudding auf dem Hefeteig verstreichst und den Rhabarber erst darauf verteilst. Unser Rezept für den Kirsch-Schmandkuchen vom Blech kannst du gut zu einem Rhabarberkuchen abwandeln.

Wenn du Rhabarberkuchen auch nach dem Ende der Rhabarbersaison am 24. Juni (Johannistag) genießen möchtest, kannst du Rhabarber einfrieren.

VG-Wort Pixel