Anzeige
Anzeige

Rüblikuchen mit Mini-Möhren

(130)

Brigitte
Rüblikuchen mit Mini-Möhren
Foto: Anastasia_Panait / Shutterstock
Rüblikuchen gehört zu Ostern einfach dazu! Der saftige Möhrenkuchen kann nach Herzenslust saisonal verziert werden und begeistert die ganze Familie. 
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde 10 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Kinderrezept, Klassiker

Zutaten

Für
1
Kuchen

Für den Teig

375

Gramm Gramm Karotten (gerieben bzw. geraspelt)

250

Gramm Gramm Mehl

250

Gramm Gramm Zucker

200

Gramm Gramm Mandeln (gemahlen)

250

Milliliter Milliliter Öl (neutrales)

2

TL TL Backpulver

1

TL TL Zimtpulver

4

Eier

Für die Deko

Puderzucker

(Marzipan-Möhren)

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen (auf 180°C Ober-/Unterhitze) und eine Springform gut einfetten.
  2. Zucker, Eier, Öl und Zimt in einer großen Schüssel mit dem Rührgerät verrühren. Dann geraspelte Möhren und die gemahlenen Mandeln einrieseln lassen.
  3. In einer kleineren Schüssel Mehl und Backpulver gründlich vermischen und dann zum Teig dazu geben.
  4. Den Teig in die Springform einfüllen und den Rüblikuchen 40 Minuten lang backen lassen. Achtung: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Eine Stäbchenprobe verrät, wann der Kuchen fertig ist.
  5. Den Rüblikuchen auf dem Kuchengitter abkühlen lassen und dann großzügig mit Puderzucker bestäuben. Die Marzipan-Möhren als Deko verteilen.
Tipp Wenn er 1-2 Tage Zeit zum Durchziehen hat, schmeckt er übrigens noch saftiger!

Wie lange ist Rüblikuchen haltbar?

Kühl gelagert hält sich Rüblikuchen 3-4 Tage.

Wie wird Rüblikuchen saftig?

Rüblikuchen wird besonders saftig, wenn ihr Öl statt Butter verwendet. Auch ein Schluck Orangensaft oder ein paar Esslöffel Sahne sorgen für mehr Saftigkeit.

Was ist Rüblikuchen?

Rüblikuchen ist ein Schweizer Kuchen aus Karotten (schweizerisch Rübli), der in Deutschland auch unter dem Namen Karottenkuchen oder Möhrenkuchen bekannt ist. Das Charateristische am Rüblikuchen sind seine orangenen Karotten aus Marzipan, die auf keinem Rüblikuchen fehlen dürfen.

Mini-Möhren für den Rüblikuchen aus Marzipan selber machen

Wer möchte, kann die Marzipan-Möhren für den Rüblikuchen auch selber machen. Das braucht ihr dafür: 

  • 200 Gramm Marzipanrohmasse
  • etwas Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe (rot und grün, ggf. noch gelb)
  1. Einfach die Rohmasse mit dem Puderzucker verkneten (bindet die flüssige Farbe an das Marzipan) und dann etwa 1/8 der Masse für die Blätter mit grüner Lebensmittelfarbe und die restlichen 7/8 mit roter Lebensmittelfarbe verkneten.
  2. Wenn euch die Deko-Möhren zu rot werden, könnt ihr auch noch ein bisschen gelbe Lebensmittelfarbe darunter mischen, bis sie den gewünschten Farbton erhalten. Sollte die Masse zu flüssig werden, einfach noch ein bisschen Puderzucker hinzugeben.
  3. Jetzt die Masse zu kleinen Röllchen formen, in Möhrenform bringen, die Blätter formen und oben andrücken. Mit einem kleinen Messer oder Zahnstocher Kerben in die Möhren schnitzen. Anschließend nach Herzenslust auf dem Rüblikuchen platzieren. 

Rüblikuchen variieren

Das Originalrezept für den Rüblikuchen könnt ihr lecker abwandeln. Zum Beispiel mit einem Frischkäse-Frosting – schaut dafür mal in unser Rezept für Karottenkuchen mit Frosting – oder einer Buttercreme als Topping. Ihr könnt den Rüblikuchen auch mit Gewürzen wie Zimt und Anis oder mit einem Schuss Rum verfeinern.

Rüblikuchen: Diese Alternativen gibt es

Probiert doch mal unsere anderen Rüblikuchen-Varianten: Wie wär's mit dem amerikanischen Carrot-Cake, der Rüblitorte oder unserer Möhrentorte. Klassischer Rüblikuchen wird in einer Springform gebacken. Du kannst aber auch die Mini-Variante als Rübli-Muffins zubereiten. Aber auch unsere anderen Rezepte für Osterkuchen und Ostertorte können sich wirklich sehen lassen.

VG-Wort Pixel