Stollen-Gugelhupf
Zutaten
Gramm Gramm Rosinen
Gramm Gramm Korinthen
Milliliter Milliliter Calvados (oder Rum, ersatzweise Apfelsaft mit einem Spritzer Zitronensaft)
Gramm Gramm Mandeln (gehackt)
Gramm Gramm Zitronat
Gramm Gramm Orangeat
Milliliter Milliliter Milch
Würfel Würfel Hefe (42 g)
Gramm Gramm Zucker
Gramm Gramm Mehl
Prise Prisen Salz
Bio-Eier
Gramm Gramm Butter (weich)
Butter (für die Form)
Gramm Gramm Butter (zum Bestreichen)
Puderzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung
-
Rosinen und Korinthen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. Calvados und 150 ml kaltes Wasser verrühren. Rosinen, Korinthen, gehackte Mandeln, Zitronat und Orangeat darin über Nacht einweichen.
-
150 ml Milch lauwarm erwärmen, die Hefe zerbröckeln und in der Milch zusammen mit 1 Prise Zucker unter Rühren auflösen. 100 g Mehl unterrühren und den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
-
Restliches Mehl, Milch, Zucker, Salz, Eier, Butter und den Vorteig mit den Knethaken des Handrührers oder in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen, glänzenden Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort nochmals etwa 1 Stunde gehen lassen.
-
Eingeweichte Rosinenmischung abtropfen lassen, kurz unter den Teig kneten und weitere 15 Minuten gehen lassen. Eine große Gugelhupf-Form (Ø 25 cm, etwa 2 l Inhalt) gut mit weicher Butter ausstreichen. Teig einfüllen und in der Form nochmals etwa 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
-
Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
-
Den Gugelhupf auf den Ofenrost stellen und auf der 2. Schiene von unten im vorgeheizten Ofen etwa 45–50 Minuten backen. Herausnehmen und etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Noch warm aus der Form stürzen.
-
Butter schmelzen lassen, den Gugelhupf damit rundherum einstreichen und kräftig mit Puderzucker bestäuben. Am besten über Nacht durchziehen lassen.
Dieses Rezept ist im Plätzchen-Extra in Heft 23/2019 erschienen.