Zitronentarte mit Erdbeeren
Zutaten
12
Stück
Teig:
Gramm Gramm Butter (kalt)
Gramm Gramm Mehl
Gramm Gramm Zucker
Eigelb
Prise Prisen Salz
Fett für die Form
getrocknete Hülsenfrüchte (zum Vorbacken)
Füllung:
Zitronen
Gramm Gramm Zucker
Päckchen Päckchen Vanillezucker
Gramm Gramm Butter
Gramm Gramm Speisestärke
Eigelb
Belag:
Gramm Gramm Erdbeeren
Zubereitung
-
Für den Teig:
-
Die Butter in kleine Würfel schneiden. Butterwürfel, Mehl, Zucker, Eigelb und Salz schnell zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig abgedeckt für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
-
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
-
Den Teig nochmals kurz mit den Händen durchkneten, zwischen Folie dünn ausrollen und eine gefettete Tarteform mit Hebeboden (ø 24 cm) damit auslegen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier auslegen und darauf die Hülsenfrüchte verteilen.
-
Im vorgeheizten Ofen auf der unteren Schiene 18–20 Minuten vorbacken. Papier und Hülsenfrüchte entfernen und den Teig weitere 12–15 Minuten hellbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
-
Für die Füllung:
-
Zitronen auspressen und den Saft mit Wasser auf 400 ml Flüssigkeit auffüllen. Das Zitronenwasser, Zucker, Vanillezucker und Butter in einem Topf langsam unter Rühren aufkochen. Stärke und 2–3 EL kaltes Wasser verrühren und in die kochende Zitronenmasse rühren, bei kleiner Hitze gerade eben 2 Minuten kochen lassen.
-
Eigelbe und 3 EL der Zitronencreme verrühren und dann schnell unter die restliche Creme rühren – die Creme jetzt nicht mehr kochen lassen (s. Tipp). Creme dann gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen, ganz abkühlen und fest werden lassen.
-
Für den Belag:
-
Die Erdbeeren abspülen, putzen und in Scheiben schneiden (s. Warenkunde). Die Zitronentarte damit z. B. in Blütenform belegen.
Tipp
Nachdem das Eigelb dazugegeben wurde, sollte man die Creme nicht mehr kochen lassen – sonst könnte das Eigelb ausflocken.
Warenkunde
Erdbeeren halten sich nur wenige Tage und reifen nicht nach. Darum beim Kauf darauf achten, dass die Früchte vollreif sind – zu erkennen am Duft und einer kräftig roten Farbe. Sind die Früchte unterhalb der Kelchblätter noch hell und weißlich, haben sie nicht das voll Aroma.
Die Früchte zum Abspülen am besten in eine Schüssel mit stehendem lauwarmen Wasser geben und mit den Händen etwas bewegen. Spritzmittelreste werden so schonend gelöst. Dann auf ein mit Küchenkrepp oder einem Tuch ausgelegtes Blech geben, leicht rütteln und die Früchte putzen.
Die Früchte zum Abspülen am besten in eine Schüssel mit stehendem lauwarmen Wasser geben und mit den Händen etwas bewegen. Spritzmittelreste werden so schonend gelöst. Dann auf ein mit Küchenkrepp oder einem Tuch ausgelegtes Blech geben, leicht rütteln und die Früchte putzen.
Dieses Rezept ist in Heft 11/2020 erschienen.
Diesen Inhalt teilen