Anzeige
Anzeige

Zwetschgenkuchen

(1)

Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig und Streuseln aus der Springform
Foto: Mathis Leicht / Adobe Stock
Dieser Zwetschgenkuchen ist fix gemacht. Einfach einen Knetteig für den Boden und die Streusel zubereiten, mit den Zwetschgen in eine Springform geben und ab in den Ofen damit. Schneller Kuchengenuss für den Spätsommer!
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde 15 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist gut vorzubereiten, Klassiker, ohne Alkohol

Pro Portion

Energie: 370 kcal, Kohlenhydrate: 44 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 19 g

Zutaten

Für
12
Stück
375

Gramm Gramm Mehl

1

TL TL Backpulver

150

Gramm Gramm Zucker

1

Prise Prisen Salz

250

Gramm Gramm Butter (kalte)

1

Kilogramm Kilogramm Zwetschgen

Fett für die Form

2

EL EL Zimt-Zucker-Mischung

3

EL EL Mandelstifte

Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und kalte Butter in Stückchen in einer Schüssel erst mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten, dann kurz mit den Händen zu Streuseln verkneten. Kalt stellen.
  2. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Springform (26 cm Durchmesser) fetten. Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze (Umlauf 160 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.
  3. Gut zwei Drittel des Teiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund (ca. 30 cm Durchmesser) ausrollen oder in der Springform mit den Händen zu einem glatten Boden andrücken, dabei am Rand etwas hochziehen. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  4. Zwetschgen mit der Schnittfläche nach oben von außen nach innen dachziegelartig auf den Mürbeteigboden legen. Mit Zimtzucker bestreuen. Restliche Streusel und die Mandelstifte darauf verteilen.
  5. Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten goldbraun backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, 5-10 Minuten vor Ende der Backzeit mit Backpapier bedecken. Zwetschgenkuchen etwas abkühlen oder ganz auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.
Tipp Damit der Boden durch den austretenden Saft der Pflaumen nicht so stark durchfeuchtet, kannst du ihn vor dem Belegen mit gemahlenen Mandeln, Haselnüssen, Semmelbröseln oder zerkrümelten Keksen (zum Beispiel Amarettini) bestreuen.
Warenkunde Anstelle von Zwetschgen kannst du auch runde Pflaumen als Belag für diesen Kuchen verwenden. Die Pflaumen dann am besten vierteln oder in Spalten schneiden.

Kann ich den Zwetschgenkuchen vorbereiten?

Den Teig für unseren Zwetschgenkuchen kannst du super vorbereiten. Die Springform kannst du auch schon mit Teig auskleiden und in den Kühlschrank stellen. Die Zwetschgen kannst du ebenfalls im Voraus entsteinen. Auf diese Weise kannst du den Zwetschgenkuchen nach einer Gesamtzeit von weniger als einer Stunde servieren.

Weitere Rezepte für Pflaumenkuchen und Zwetschgenkuchen

Wir haben noch mehr Rezepte für Pflaumenkuchen und Zwetschgenkuchen – je nachdem was für einen Teig du zubereiten möchtest und ob du den Kuchen in der Springform oder auf dem Backblech backen möchtest:

VG-Wort Pixel