Belgische Waffeln
Zutaten
Eier
Prise Prisen Salz
Gramm Gramm Butter (weich)
Milliliter Milliliter Sahne
Milliliter Milliliter Milch
Gramm Gramm Zucker
Gramm Gramm Mehl
TL TL Backpulver
Zubereitung
-
Eier trennen und das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Eigelb, Butter, Sahne und Zucker aufschlagen.
-
Milch und Mehl zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Zum Schluss das Eiweiß vorsichtig unterheben.
-
Ein belgisches Waffeleisen vorheizen und eventuell etwas einfetten. Waffeln portionsweise ausbacken. Mit einem Topping nach Wahl garnieren.
Was sind belgische Waffeln?
Belgische Waffeln sind dicker als andere Waffeln und haben ein Muster aus tiefen Quadraten, wodurch sie hervorragend für Toppings jeglicher Art geeignet sind. Belgische Waffeln unterscheidet man in Brüsseler Waffeln und Lütticher Waffeln. Während Brüsseler Waffeln aus einem Rührteig bestehen, werden Lütticher Waffeln aus einem Hefeteig mit viel Butter und Zucker hergestellt. In Lütticher Waffeln wird traditionell Hagelzucker verbacken, der beim Erhitzen wunderbar karamellisiert.
Videotipp: Belgische Waffeln mit Hagelzucker

Wie lange belgische Waffeln backen?
Die Waffeln sollten so lange gebacken werden, bis sie von außen goldgelb sind. Das kann je nach Waffeleisen nach 4-10 Minuten der Fall sein.
Wie werden belgische Waffeln knusprig?
Damit die Belgischen Waffeln besonders knusprig werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Etwas sprudeliges Mineralwasser in den Teig mischen
- Das Waffeleisen gut einfetten
- Hagelzucker statt feinen Haushaltszucker verwenden
- Etwas mehr Butter in den Teig mischen
Belgische Waffeln: Was dazu?
Da sich Belgische Waffeln durch die tiefen und großen Quadrate perfekt für Soßen, Eis und Früchte als Topping eignen, werden sie typischerweise mit frischen Erdbeeren, Himbeeren, Bananenstücken, Sahne oder Schokolade serviert. Auch Sirup oder Butter sind beliebt.
Probier's doch mal mit leckerem Apfelkompott, Pflaumenmus oder Rote Grütze.